........... . „„... . 33..... .. .... ― la ―― ―― * Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5391 Richter & Ponndorf Akt.-Ges. für Industrieversorgung, Berlin SW. 48, Wilhelmstr. 131. Am 1./7. 1927 wurde die Ges. aufgefordert, gegen Löschung ihrer Firma binnen 4 Wochen Widerspruch zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firmenlöschung am 23./8. 1927 von Amts wegen bekanntgegeben. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Roland Akt.-Ges. in Berlin NW. 40, Kronprinzenufer 19. Gegründet: 29./9. 1913; eingetr. 12./11. 1913. Gründer siehe dieses Handb. 1916/17. Firma bis 13./11. 1917 Roland Grundstücks-Akt.-Ges., dann Roland Handels-Akt.-Ges., später dann wie oben geändert. Zweck: Handel mit technischen Artikeln u. Material aller Art, Erwerb u. Handel in Hypotheken sowie Verwert. u. Verwalt. von Industrie-, Bau- u. Handelsunternehm. im In- u. Auslande. Kapital: RM. 19 000 in 14 St.- u. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Das urspr. Kap. von M. 5000 wurde in der G.-V. v. 14./11. 1924 in voller Höhe auf Goldmark umgestellt u. lt. G.-V. v. 15./8. 1925 um RM. 14 000 erhöht, u. zwar durch Ausgabe von 9 St.- u. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Aktien haben 4 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. Anspruch auf vorzugsweise Rückzahl. ihres Nennwertes bei Auflösung der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 16 151, Inv. 1, Beteil. 86 199, Debit. 26 655, Kassa 2625. – Passiva: A.-K. 19 000, R.-F. 20 900, Vortrag 5406, Grundschulden 18 016, Kredit. 42 595, Abschr. 26 554, Gewinnvortrag 1158. Sa. RM. 133 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 17 553, Gewinn 6565. – Kredit: Bruttoüberschuss 18 712, Gewinnvortrag 5406. Sa. RM. 24 119. Dividenden 1913 –1926: 0 %. Direktion: Walter Grahn, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Magnus v. Abercron, Karl v. Duhn, Albert Koll, Berlin; Walther Tschepel, B.-Steglitz; Joh. Gottschalk, B.-Hermsdorf; Architekt Rud. Schulze, B.-Steglitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Victor Rubin, Ost-Handels-Akt.-Ges., Berlin. (In Liqu.) Die G.-V. v. 19./2. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Victor Rubin, Charlottenburg, Giesebrechtstr. 12. Die Ges. sollte It. Bekanntm. v. 1./12. 1926 ge- löscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung erhoben wurde. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 19./1. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Russo-Europäische Industrie- und Handels-Akt.-Ges. in Berlin W 62, Kurfürstenstr. 105. Gegründet. 26./9. 1922; eingetr. 7./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck. Betrieb von Handelsgeschäften aller Art u. in allen Warengattungen, insbes. der Vertrieb von industriellen u. maschinentechnischen Erzeugnissen sowie die Beteilig. an anderen Handels- u. Industrieunternehmungen, die Erricht. von Zweigstellen im In- u. Auslande, insbesondere in Russland. Kapital. RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./12. 1923 erhöht um M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000. Div.-Ber. ab 1./7. 1923, ausgeg. zu 1 Md. %. Lt. G.-V. v. 27./6. 1924 Umstellung von M. 15 Mill. auf RM. 100 000 durch Zus.-legung der Akt. im Verh. 15: 1 u. Ermässig. des Nennwerts der verbleib. Aktien von M. 1000 auf RM. 100. Die G.-V. vom 26./6. 1926 beschloss Kapitalserhöh. um bis zu RM. 200 000 unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa 44 334, Debit. 265 117, Wechsel 1 650 106, Inv. 1, – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 3675, Delkr.-Rückl. 75 000, Akzepte 345 048, Kredit. 1 406 332, Reingewinn 29 504. Sa. RM. 1 959 560. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 224 337, Inv. 970, Delkr.-K. 75 000, Reingewinn 29 504. – Kredit: Gewinnvortrag 11 358, Agio 379, Zs, 6673, Provis. 311 399. Sa. RM. 329 811. Dividenden 1923–1926. 0, 0, 10, 15 %. Direktion. Alfred Busch, Dipl.-Ing. Ephraim Nieburg, Richard Schark, Berlin. 3