5392 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Aufsichtsrat. Günther Albrecht, Mannheim; Carl J. Busch, Berlin; Curt Schiller, Berlin; Dir. Fritz Ehrenfest, Julius Singer, Wien; Komm.-Rat William Busch, Bautzen; Fabrikbes. Otto Sack, Leipzig-Plagwitz; Dir. Philip Baer, Weinheim; Hermann Behrens, Berlin; Sergius Fromhold, Berlin. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder. Sanitätsgeschäft M. Schaerer Akt-Ges. Berlin in Berlin NW. 6, Karlstr. 31. Gegründet: 29./12. 1923; eingetr. 3./10. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von u. Handel mit Sanitätsartikeln jeglicher Art, insbes. der Handel mit Sanitätsartikeln, die von dem Sanitätsgeschäft M. Schaerer A.-G. zu Bern hergestellt oder vertrieben werden. Kapital: RM. 5000 in 50 Inh.-Akt. zu je RM. 100. – Urspr. M. 100 Mill. in 100 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 9./9. 1925 beschloss, das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 (20 000: 1) umzustellen. Die Umstell. erfolgte derart, dass auf 2 Aktien zu je M. 1 Mill. 1 neue Aktie zu RM. 100 gewährt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäffshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Barbestand 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Josef Mall. Aufsichtsrat: Dr. Hans Dietler, Zürich; Dr. Hans Müller, Berlin; Carl Kornmeier, Bern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Standard“ Im- und Export Akt.-Ges., Berlin. Am 1./7. 1927 wurde die Ges. aufgefordert, gegen Löschung ihrer Firma binnen 4 Wochen Widerspruch zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firmenlöschung von Amts wegen am 23./8. 1927 bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s, Jahrg. 1925. Techno, Akt.-Ges. für Industrie u. Handel mit techn. Artikeln jedweder Art, Berlin N. 4, Invalidenstrasse 104. (In Liqu.) Die G.-V. vom 20./1. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Dir. Georg Stumpf, Berlin N. 58, Griebenowstr. 1. Die Ges. sollte It. Bek. v. 1./12. 1926 gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung erhoben wurde. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 19./1. 1927 von Amts wegen ge- löscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Uebersee Akt.-Ges. für Im- u. Export in Berlin W. 10, Viktoriastr. 6. Gegründet: 27./2. bezw. 29./3. 1920; eingetr. 3./4.1920. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Waren- u. Rohstoffein- u. ausfuhr von u. nach überseeischen Ländern u. Vor- nahme aller diesem Zweck dienlichen Geschäfte. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RKM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, äbern. von den Gründern zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./12. 1924 in bisher. Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 343 881, Aufwert.-Ausgleich 100 000, Verrechnungs-K. Dr. A. Jansen 145 821. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 255 000, R.-F. 30 000, Gewinn 4702. Sa. RM. 589 702. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8741, Abschr. 5400, Hausunk. 68 365, Gewinn 4702. Sa. RM. 87 209. – Kredit: Miete u. Zinseneingänge RM. 87 209. Dividenden 1920–1926: 0 %. Vorstand: Dr. Alb. Jansen. Aufsichtsrat: Dir, Dr. Herbert Beck, Stuttgart; Sanitätsrat Dr. Martin Wassermann, Hans v. Wickede, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Viktoriapark-Akt.-Ges. für landwirtschaftliche Industrie in Berlin S W. 47, Kreuzbergstr. 27/28. Gegründet: 18./11. 1921; eingetr. 8./12. 1921. Firma bis Januar 1922: Export- und Handels-Akt.-Ges. (Ehag) mit Sitz in Potsdam. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführ. der 1888 gegr. Milchkuranstalt am Viktoria-Park, Abt. Margarine u. Abt. Spedition; Erwerb u. Betrieb von landwirtschaftl. Unternehm. u. Handel mit land- wirtschaftl. Erzeugnissen aller Art, Beteilig. an gleichart. oder ähnl. Unternehmungen.