―――,―― ――――――― 3 = Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5393 Kapital: RM. 2 400 000 in 6000 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./12. 1922 um M. 10 000 000 in 2000 Akt. zu M. 5000 angeboten im Verh. 1:2 zu 200 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./6. 1923 um M. 5 000 000. Lt. a. o. G.-V. v. 26./9. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 20 000 000 auf GM. 1 600 000 (25: 2) in 4000 Akt. zu GM. 400. Einreich. bis spät. 5./4. 1925 bei der Ges.- Kasse, sonst Kraftloserklärung. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 800 000 in 2000 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–2230./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. == 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 792 600, Masch. 1, Auto- u. Wagen- park 1, Pferde 225 000, Inv. 3, Waren 23 001, Debit. 468 798, Gutsanlagen 349 145, Kassa Postscheck, Bank 11 150, Eff. u. Beteil. 3 105 865. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 175 000, Hyp. 450 000, Kredit. 390 469, Banken u. sonst. langfristige Kredite 1 497 433, unerhob. Div. 1387, Beamten- u. Angestellten-Unterstütz. 30 000, Reingewinn 31 274. Sa. RM. 4 975 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 634 844, Löhne u. Gehälter 297 090, Abschr. 117 945, Gewinn 31 274. Sa. RM. 1 081 155. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 1 081 155. Dividende 1921/22–1925/26: 25, 0, 10, 5, 0 %. Direktion: Ing. Dr. Hans Georg Glünder. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Fritz Wege, Stellv. Konsul C. O. Fritsch, Berlin; Dir. Franz Kentsch, Charlottenburg; Kurt Lettow, Berlin. Zahistellen: Ges.-Kasse; Berlin: Reichsbankgiro-Kto. Waren-Handels-Akt.-Ges., Berlin SW. 19, Hausvogteiplatz 8/9. (In Liquidation.) Lt. G.-V.-B. v. 2./9. 1924 in Liquidation. Iiquidator: Kommerzialrat Kuno Eduard Weisser. Die Ges. sollte lt. Bekanntm. v. 1./12. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Loschung erhoben wurde. In Nicht- achtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 19./1. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Waren-Handelsgesellschaft für landwirtschaftlichen Bedarf Akt.-Ges. in Berlin W. 35, Kurfürstenstr. 48. Gegründet: 8., 28./6. 1922; eingetr. 4./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Waren für landwirtschaftl. Bedarf, Uebernahme von Vertretungen u. Agenturen für solche Waren. Die Ges. ist berecht., sich an Unternehm. zu beteiligen, die Handel mit Waren für landwirtschaftl. Bedarf betrieben. Kapital: RM. 46 000 in 1900 Inh.-Akt. u. 400 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 000 11 100 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./8, 1922 erhöht um M. 3 900 000 in 3900 Akt. zu M. 1000. Ht. G.-V. v. 28./11. 1922 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Nam.-Akt. zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 4./7. 1923 weiter erhöht um M. 38 Mill. Die G.-V. v. 28./5. 1925 beschloss Umstellung von M. 46 Mill. auf RM. 11 500 (4000: 1). In Abänderung dieses Beschlusses wurde das Kapital lt. G.-V. v. 10./2. 1926 auf RM. 46 000 = (1000:1) in 1900 Inh.-Akt. u. 400 Nam.-Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30 /6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 184 200, Barbestände 508, Verlust 37 295, – Passiva: A.-K. 46 000, Konto der Vorz.-Aktion. 100, Hyp. 65 000, Schulden 25 957, Darlehnsschulden 84 946. Sa. RM. 222 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3800, Unk. 4343, Versich. 135, Gerichts- kosten 1163, Steuern 10 509, Hausunk. 3272, Gehälter 6950, Zs. 93, Hyp. 15 556, Verrechn. mit 1924/25 524, Verlustvortrag am 1./7. 1925 16 372. – Kredit: Mieten 25 425, Verlust 37 295. Sa. RM. 62 720. „ Dividenden 1922/23–1925/26: 300, 0, 0, 0 %. Direktion: Robert Vedder. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Walther von Roth, Berlin; Graf Ralph Lambsdorf, Straus- berg; Rechtsanw. Dr. Georg Staege, B.-Lichterfelde. zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Landmannbank. Waren-Vermittlung Akt-Ges. Berlin C. 2, Burgstr. 30. Gegründet. 13./10, 1922; eingetr. 5./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Vermittl. sowie An- u. Verkauf von Waren aller Art für fremde u. eig. Rechnung. Kapital. RM. 6000 in 300 Inh.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 1924 durch Zusammenlegung im Verh. 50: 1 auf RM. 6000 in 300 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa 28, Darlehn 5996. – Passiva: A.-K. 6000, Gewinnvortrag 24. Sa. RM. 6024. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 338