5394 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 464, Gewinn 33. Sa. RM. 498. – Kredit: Provis. u. Zs. RM. 498. Dividenden 1922–1926. 0 %. Direktion. Julius Hirsch, Berlin. Aufsichtsrat. Bankier Isidor Sandheim, Synd. Hermann Schöler, Walter Feldmann, B.-Friedenau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Wertheim Akt.-Ges. für Handelsbeteiligungen in Berlin, Vossstrasse 31. Gegründet. 7./11., 5./12. 1922; eingetr. 7./12. 1922: Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Die nutzbare Anlegung eig. Kapitals durch finanzielle Beteil. an anderen Unternehm. Kapital. RM. 12 Mill. in 3000 Akt. zu RM. 4000. Urspr. M. 30 000 000 in 3000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 108 %, umgestellt lt. G.-V. v. 9./11. 1925 auf RM. 12 Mill. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 260 000, Beteilig. 14 720 095, Unterbilanz 199 671. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R-F. 410 540, Kredit. 2 769 226. Sa. RM. 15 179 766. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl. -Unk. RM. 253 580. – Kredit: Saldovortrag 30 309, Div. 23 600, Verlust 199 671. Sa. RM. 253 580. Dividenden 1923–1926: 0, 90 %. Direktion. Handelsgerichtsrat Oscar Haac, Rechtsanw. Dr. Georg Kemnitz, Dr. Fritz Sternberg, Berlin. Aufsichtsrat. Georg Wertheim, Wilhelm Wertheim, Franz Wertheim, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Kommunalbedarf in Biesen bei Wittstock a. D. Lt. amtl. Bekanntm. v. 21./4. 1927 ist die Firma gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme S. J Ahg 1925. Handelsaktiengesellschaft Bocholt i. Westf. Gegründet: 15./8. 1923; eingetr. 27./8. 1923. Fa. lautete bis 1925: H. A. Wübbeling Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1925. Kapital: RM. 120 000 in 120 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 120 Mill. in 1200 Akt. zu M. 100 000, übern von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 25./4. 1925 Umstell. auf RM. 60 000 u. Erhöh. um RM. 60 000 auf RM. 120 000 in 120 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Beteil. 130 000, Guth. 7307. — Passjva: A.-K. 120 000, Buchschulden 16 983, Gewinn 324. Sa. RM. 137 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2383, Steuern u. Abgaben 3687, Verlust auf Aussenstände 204, kleinere Ausgaben 21, Gewinn 20 277. Sa. RM. 26 574. – Kredit: Bruttoeinnahme RM. 26 574. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Paul Herding. Aufsichtsrat: Max Herding, Frau Maria Herding, Frau Carola Herding. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weiler, Heineberg, an Ges., Brakel (Kreis Hörxter). Gegründet. 23./12. 1922 eingetragen 8./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Fortbetrieb des von der offenen Handelsges. Weiler, Heineberg, Flechtheim & Co. zu Brakel betriebenen Handelsgeschäfts, insbes. Handel in inländ. u. ausländ. Landes- produkten u. Lebensmitteln. Zweigniederlass. in Hörxter. Kapital. RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./7. 1924 umgestellt auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundstücke 5500, Gebäude 32 050, Rhumemühle Wollershausen 68 413, Geschäftseinricht., Auto 20 000, Vermogensstand Filiale Hörter 71 174, Vermögensstand Eissen 31.616, Eff. 4280, Kassa 752, Postscheck 822, Scheck 2041, Wechsel 112 131, Bankguth. 20 256, Aussenstände 143 122, Waren 323 860, zweifelhafte Forder. 5092, Wert der Säcke 5000. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 20 000, do. II 86 000, do. III 89 360, Vortrag 6268, Rückstell.-K. 40 400, Akzepte 273 860, Hyp. auf Wollershausen 20 250, Gewinn- übertrag 109 975. Sa. RM. 846 114. Gewi inn- u, Verlust-Konto: Debet: Abschr. 38 264, „„ 23 161, Gesamt- Unk. 250 532, Saldogewinn 109 975. – Kredit: Gewinn Höxter 18 454, de, Eissen 11 839, do. Brakel 387 603, Gewinn auf Effekten 4036. Sa. RM. 421 934.