―― = Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5395 Dividenden 1924–1926: ? %. Direktion. Herm. Weiler, Fritz Weiler, Jul. . Hugo Heineberg, Rich. Flecht- heim, Brakel. Aufsichtsrat. Vors. David Brakel; Iwan Steinberg, Hameln; Rich. Fränkel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Vermittlungs- Akt. Ges, Bremen. Lt. amtl. Bek. vom Okt. 1925 sollte die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen V. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht werden. Die Liquidation wurde durchgeführt vom Liquidator F. G. E. H. Thiele in Bremen. Am 22./7. 1927 erfolgte die Firmenlöschung von Amts wegen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. „Atlanta Handels- Aktiengesellschaft, Bremen, Breitenweg 21/22. Gegründet: 30./3. 1925; eingetr. 21./4. 1925. Gründer s. 1926. „ in Hamburg. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, von Fruchthandel-, Einfuhr- u. Ausfuhr-Geschäften sowie die Beteilig. an Gesellschaften u. Unternehm, deren Gegen- stand dem der Ges. ähnlich oder förderlich ist. Kapital: RM. 2 000 000 in 1990 Akt. Lit. A zu RM. 1000 u. 50 Akt. Lit. B zu RM. 200. Urspr. RM. 100 000 in 90 Akt. Lit. A zu RM. 1000 u. 50 Akt. Lit. B zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./12. 1925 Kap.-Erhöh. um RM. 1900 000 in 1900 Akt. Lit. B zu RM. 4000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. 1 158 979, Mobil. u. Einricht. 139 334, Kassa u. Bank 18 783, Wertp. 116 902, Waren 34 158, Beteil. 3052 400, Debit. 688 869. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Aufwert.-Hyp. 85 527, Guthaben von Tochterges. 2 705 514, Kredit. 275 617, Unkostenvorträge 30 595, Gewinn 112 172. Sa. RM. 5 209 427. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreib. 28 603, Gewinn 112 172 (davon R.-F. 25 683, Div. 80 000, Vortrag 6489). Sa. RM. 140 775. – Kredit: Gesamterträgnis-K. abzügl. sämtl. Unkosten RM. 140 775. Dividenden 1925–1926: 0, 4 %. Direktion: G. W. O. Scipio. Aufsichtsrat: Vors. Johs- . Stellv. B. C. F. A. Schütte, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch- Afghanische Compagnie Akt.-Ges., Bremen, Bahnhofstr. 26. Gegründet: 26./4. 1923; eingetr. 28./4. 1923, Gründer s. Jahrg. Jahrg. 1924/25. Firma bis 23. 10. 1924 Orient- Handels- A.-G. Zweck: Handel mit Waren aller Art, die Ein- und Ausfuhr derselben, insbes. den Verkehr mit den Ländern des Orients, auch die industr. Betätig., und zwar sowohl in Form der Herstell- von Erzeugnissen aller Art, wie auch der % von Boden- erzeugnissen, landwirtschaftlicher oder bergbaulicher Art. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (100: 1) in Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 5052, Wechsel 729, Debit. 200 606, Inv. 700, Waren 20 000. Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 150, Kredit. 126 207, Gewinn 730. Sa. RM. 227 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Warensonder-K. 228, Steuern 764, Unk. 35 537, Gewinn 730. – Kredit: Gewinnvortrag 519, Zs. 570, Export 36 171. Sa. RM. 37 261. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Nicolaus Johannes Behring (a. d. A.-R. deleg.), Ludwig Hagemeister, Gustay Jensch- Aufsichtsrat: Vors.: Hermann Helms, Friedrich Carl August Coutelle, Geh. Rat Dr. S. Reimer, Johs. Behring, Bremen; S. Exz. Ghulam Siddid Khan, Kabul. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Imeco A.-G. für Handels- 31 Industrie-Unternehmungen im Mittelmeer, in Bremen. ILt. „„ vom 22./7. 1927 ist die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme S. Jahrg. 1925. 338* *