5 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 7953 Geschäftsjahr. Kalenderj.: (bis 1924: 1./4.–31./3.) Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Postscheck 1129, Reichsbank 50 193, Debit. 62 246, Eff. 32. Fuhrpark, Inv., Anl. 4400, Grundst. 84 535, Waren 81 669, Verlust 18 331. – Passiva: A.-K. 248 000, Banken 4034, Kredit. 21 078, Aufwert. 29 425. Sa. RM. 302 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 35 581, Handl.-Unk. 109 057, Fuhrpark 4148, Frachten u. Waggondecken 24 880, Zs. u. Bankprovis. 9143, Vertreterprovis. 4835, Steuern 12 830, Kursdiff. 252, Aufwert. 7198, aufgewertete Hyp. 2615, Abschr. 4738. – Kredit: Waren 150 350, Grundst.-Ertrag Carlowitz 43 091, do. Breslau 3489, do. Rosenthal 18, Verlust 18 331. Sa. RM. 215 282. Dividenden: 1922/23–1923/24: 90, ? %; 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion. Moritz Rosengarten, Adolf Levin, Breslau. Aufsichtsrat. Vors. Justizrat Dr. Jul. Cohn, Stellv. Frau Philippine Levin geb. Rosen- garten, Handelsgerichtsrat Ernst Marcuse, Bankier Eugen Fabisch, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Samuel Weiss Akt.-Ges., Breslau, Zwingerstr. 4. Gegründet: 15./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer und Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 II. Zweigniederlassung in Steinau. Zweck: Fortsetzung des bisher unter der Firma „Samuel Weiss“ in Breslau betrieb. Geschäfts mit landwirtschaftl. Produkten u. Bedarfsartikeln u. Handel mit diesen Gegenständen. Kapital: RM. 150 000 in 3000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 30 000 000 in 3000 Akt. zu M. 10 000, übern von den Gründern zu pari. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 2./9. 1924 unter Einzieh. von M. 30 000 Akt. von M. 30 Mill. auf RM. 150 000 (M. 10 000 = RM. 50) in 3000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Waren 50 402, Kassa 5395, Debit. 325 518, Automobile 6800, Eff. 13 212, Mobil. 1, Konsortial 11 202. –Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 49 292, Kredit. 198 408, Gewinn 14 891. Sa. RM. 412 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 168 099, Konsortial 4739. – Kredit: Handl.- Unk. 137 954, Autobetrieb 13 774, Steuern 6219, Gewinn 14 891. Sa. RM. 172 839. Dividenden 1923–1926: 0, ?, 0, ? %. Direktion: Georg Weiss, Siegmar Weiss, Max Weiss, Kurt Hirschfeld. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Justizrat Dr. Martin Goldschmidt, Jacob Wreschner, Bankdir. Eduard Krawezynski, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Holländische Handels-Akt-Ges. (Dehohag) in Charlottenburg. Die Ges. sollte lt. Bek. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 1./6. 1927 gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 16./7. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. Industrievertretung Akt.-Ges. in Charlottenburg, I Gegründet: 4./5. bzw. 31./5. 1921; eingetr. 19./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vertret. handelsgewerblicher u. gewerblicher Unternehmen, insbesondere Ver- tretung deutscher Fabriken im Auslande. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien à RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 000 in voller Höhe auf Reichsmark. 5 Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 6404, Debit. 8877, Eff. 85 432. – Passiva: A.-K. 100 000, Gewinn 714. Sa. RM. 100 714. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 9428, Gewinn 714. Sa. RM. 10 143. – Kredit: Gewinn RM. 10 143. Dividenden 1921–1926: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. jur. S. Bett, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar, Dr. Hans Schlesinger, Buchhändler Adolph Mat- thäus jun., Berlin; Dr. Bruno Nathansohn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Internationale Akt.-Ges. für Handel u. Industrie in Liqu. in Charlottenburg. Gegründet: 10./10. 1922; eingetr. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die Ges. befindet sich in Liqu. Liquidatoren: Jacob Gankin, Dr. Simon Berson.