5398 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Die Ges. sollte lt. Bek. v. 25./2. 1927 gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung erhoben wurde. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 12. 4. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme S. Jahrg. 1926. Bayerische Warenhandels-A.-G., Coburg. Mangels Kapitalumstell. wurde die Ges. nach erklärter Nichtigkeit Aug. 1927 von Amfs wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Landwirtschaftliche Warenzentrale Akt.-Ges., Darmstadt. Gegründet. 23./6. 1923; eingetr. 20./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von Grosshandelsgeschäften und Unternehm. aller Art, Beschaffung landwirtschaftlicher Gebrauchsgegenst. u. Einricht. sowie Aufkauf, Verarbeit., Lager. u. Verwert. landwirtschaftl. Erzeugnisse, Finanzierung des genossenschaftl. Warengeschäfts im Bezirk des Verbandes der hessischen landwirtschaftl. Genossenschaften. Kapital. RM. 43 320 in 1914 St.-Akt zu RM. 20 u. 63 Vorz-Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 500 Mill. in St.-Akt.: 10 000 zu M. 20 000, 20 000 zu M. 10 000, 18 000 zu M. 5000, 2000 zu M. 1000 u. 8000 6 % Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 % Die G.-V. v. 10./7. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 38 600. Die G.-V. v. 1./8. 1925 beschloss in Abänderung des Beschl. v. 10. /7. 1924 Umstell. auf RM. 43 320 in 1914 St.-Akt. zu RM. 20 u. 63 Vorz.-Akt. zu RM. 80. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-At. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Guth. bei der Landwirtsch. Zentralgenossenschaft e. G. m. H., Darmstadt 46 873, Inv. 1, Resteinzahl. auf Vorz.-Akt. 4720. – Passiva: A-K. 43 320, R. . 7627, Reingewinn 647. Sa. RM. 51 594. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Steuern, Tagegelder, Gerichts- u. Notarkosten 2994, Reingewinn 647. – Kredit: Zs. 3492, Inv. 86, W 64. Sa. RM. 3642. Dividenden 1923— 1926. 0, 0, 0, 00 Direktion. Georg Berg, J oseph Strasburger. Aufsichtsrat. Vors. Gutsbes. Fritz Beiser V, St. Johann (Rheinh.); Ökonomierat Otto Dettweiler, Wintersheim (Rheinhessen); Bürgerm. Karl Schröder, Elbenrod (Kr. Alsfeld); Bürgerm. Georg Möbs, Gettenau (Kr. Büdingen); Prof. Dr. Hermann Biedenkopf, Gross- Umstadt; Landw. Wilhelm Kredel I, Steinbuch; Gutspächter Adolf Müller, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lippische Verwaltungs- u. Industrie Akt. . Detmoldd, Handelshof. Gegründet: 7./4. 1923; eingetr. 15./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Verwalt. von Industrie- u. Handelsunternehm., der Erwerb solcher Ges., die Beteil. an Unternehm. der Industrie u. des Handels u. jede sonstige geschäftliche Betäti- gung auf verwandtem Gebiete. Kapital: RM. 75 000 in 3750 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. 1923 erhöht um M. 65 Mill. in 65 000 Aktien. Lt. G. v. 19./12. 1924 Umstell. von M. 75 Mill. auf RM. 75 000 in 3750 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./4.– 31./3. Gen.-Vers. im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Hirz 1927: Aktiva: Einricht.: des Hotels 49 440, do. des Cafés 1360, do. des Handelshofes 5600, Geschäftswert 26 250, Aussenstände 7689, Postscheck 7, Kassa 69. – Passiva: A.-K. 75 000, Bankguth. 957, Verpflicht. 13 438, Gewinn 1020. Sa. RM. 90 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 18 677, Pacht an Neufinkenkrug 1577, Kosten der Gen.-Vers. 143, Revis. der Bilanz 300, Gehältern nebst Soz.-Abg. 1197, Post- u. Fernsprechgebühren 166, Progessgebähre 91, vermischte Ausg. 294, Versich. 524 Steuern 5024, Zs. 755, Gewinn 1020. Kredit: Gewinn- Vortrag 3052, Hotel u. Cafeé 11 391, Handelshof 9451, Hornschestr. 38 91, Einstell. des R.-F. 5787. Sa. RM. 29 774. Dividenden 1923/24= 1926 27: 0 %. Direktion: Dr. Neumann-Hofer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Sievert, Detmold; Stellv. Ba Ernst Kraska, Berlin; Fabrikant Alb. Eichmann, Dir. Emil Bleimann, Fabrik. Kaufm. Julius Moses, Hofrat Max Staercke, Detmold. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Detmold: J. F. Schröder. Akt.-Ges. Albert & Otto Rautenberg für landwirtschaftl. Maschinen u. Gerätschaften, Dortmund, Rautenberg-Haus. Gegründet: 4./8. bzw. 13./10. 1921; eingetr. 28./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 23./3. 1926: Akt.-Ges. Albert u. Otto Rautenberg, Mineralöl-Import & Grosshandlung.