Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5399 Läger: Dortmund (Petroleum-Hafen), Hamburg, Hannover, Frankfurt a. M. Verwaltungs-u. Verkaufsbüro: Im Rautenberg-Haus (Bürohaus), Dortmund. Zweck: Grosshandel sowie ähnliche Geschäfte mit landwirtschaftl. Maschinen u- Gerät- schaften sowie die Beteilig. an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Ursprüngl. M. 1 Mill., erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1922 um M. 9 Mill in 900 Inh.-Akt. zu M. 10 000 zu 100 %. Die Umstell. des A.-K. auf RM. dürfte im Verh. 100: 1 erfolgen. Die G.-V. v. 6./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 23./3. 1926 Herabsetzung des Kap. um RM. 50 000 durch Zus legung der Aktien im Verh. 211. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Gebäude 73 000, Mobil. 4962, Fuhrpark 3732, Debit. 35 549, Kasse 35, Postscheck 18, Avale 1000, Waren 1618, Hyp.-Ausgleich 2280, – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 49 720, Bankschulden 19 185, Avale 1000, Hypoth. 2280, Gewinn 10. Sa. RM. 122 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 608, Unk. 4810, Gewinn 10. – Kredit: Gewinnvortrag 76, Überschuss an Waren u. Masch. 5352. Sa. RM. 5429. Dividenden 1922–1926: 50, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alb. Rautenberg, Bodelschwingh; Otto Rautenberg, Mengede. Prokurist: Johannes Groos. Aufsichtsrat: Gutsbes. Otto Passmann, Oespel; Dr. jur. Wilhelm Kuhlmann, Bodel- schwingh; Major a. D. Albrecht von Bredow, Schwedt a. d. Oder. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Kaufmann Akt.-Ges., Dortmund, wiüstenhellweg 40/46. Gegründet: 27./9. 1923; eingetr. 29./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1926. Zweck: Handelsgeschäft in Textilwaren, Möbeln u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 500 000. Urspr. M. 15 000 000 in 3000 Inh.-Akt. zu M. 5000. Umgestellt lt. G.-V. v. 29./10. 1924 auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Inv. 34 888, flüssige Mittel 626 606, Guth. u. Voraus- zahlungen 196 597, Wertp. 86 002, Vorräte 502 236. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, allg. Rückl. 151 822, Pens.-Stift. 100 000, Gläubiger 293 712, Rückstell. 161 000, Delkr. 1541, Reingewinn 188 254. Sa. RM. 1.446 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Kredit: Rohgewinn RM. 1 647 496. – Debet: Kosten 1 093 892, Steuern 250 617, Abschr. auf Inv. 14 102, Überweis. in Pens.-Stift. für Angestellte 100 000, Delkr.-K. 629, Reingewinn 188 254. Sa. RM. 1 647 496. Dividenden 1924–1926: ? %. Direktion: Kaufm. Joseph Wertheim, Kaufm. Leo Jonas, Dortmund. Aufsichtsrat: Bankdir. Ludwig Kruse, Dortmund; Kaufm. Albert Rothenberg, Altenessen; Dipl.-Kaufm. Wilh. Holtschmidt, Dortmund; Paul Bamberger, Hörde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kontinentale Handelsgesellschaft für Industrie, Akt.-Ges. in Dortmund, Bremer Strasse 16. Gegründet: 28./11. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Herstellung industrieller Erzeugnisse, Handel mit diesen sowie die Beteil. an Unternehmungen gleicher Art. Kapital: RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V.-B. v. 19./3. 1926 um RM. 20 000, div.-ber. ab 1./1. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kasse 596, Bankguthaben 18 495, Postscheck 902, Forder. 20 982, Waren 2244, Inv. 2360, Eff. 300, noch einzuzahl. Kapital 10 000. – Passiva: A.-K. 25 000, Buchschulden 19 449, Delkr.-F. 4661, R.-F. 2500, Gewinn 4270. Sa. RM. 55 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 26 894, Miete 2100, Gehälter 17 901, Reisekosten 6763, Eff. 200, Abschreib. auf Inv. 786, Rückstell. für zweifelh. Forder. 2100, Rückstell. für R.-F. 2000, Gewinn 4270. – Kredit: Gewinnvortrag 472, Waren 20 900, Provis. 40 416, Zs. 827, Eff. 400. Sa. RM. 63 016. Dividenden 1924–1926: 0, ?, ? %. Direktion: Ing. Johann Ahl. Aufsichtsrat: Vors. Gerichts-Assessor a. D. Karl Diederichs, Stellv. Dr. jur. Max Lübbert, Dir. Heinr. Adam, Dortmund; Bank-Dir. Heinz Baecker, Bochum. Zahlstelle: Ges.-Kasse.