―――― Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5401 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 31 546, Autounk. 4294, Abschr. 4530. —– Kredit: Gewinnvortrag 405, Prov. 39 444, Zs. 129, Kursgewinn 18, Verlust 372. Sa. RM. 40 370. Dividenden 1921–1926: 0 %. Direktion: Kaufm. Thomas Douqué, Moritz Brügelmann, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Dr. Georg Fischer, Düsseldorf; Kaufm. Thomas Douqué sen., Köln; Reg.-Rat a. D. Hans Lipschitz, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Oculus“', Deutsche Industrieüberwachung, Akt.Ges. in Düsseldorf. Lt. Bekanntm. v. 20./8. 1925 wird die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen vom 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Die Löschung der Firma wurde am 22./2. 1927 bekannt- gegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925 IV. „Lnion“ Akt.-Ges. für Industrieunternehmungen in Düsseldorf, Reichsstr. 37/39. Gegründet: 28./12. 1923; eingetr. 6./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Vereinigung, Betrieb, Verwaltung, Gründung, Finanzierung von Industrie- u. Handelsunternehm. sowie Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 48 000 in 2400 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 420 Md. %. Lt. G.-V. vom 19./1. 1925 Umstellung auf RM. 48 000 in 2400 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. M. 20 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 59012, Mobil. 4500, Beteil. 3700, Kap.-Entwert.-K. 1500, Verlust 22 372. – Passiva: A.-K. 48 000, Kredit. 43 084. Sa. RM. 91 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 219, Verlustvortrag 22 152. Sa. RM. 22 372. – Kredit: Verlust RM. 22 372. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Hugo Altschul. Aufsichtsrat: Gen-Dir. Max Schwab, Düsseldorf; Fabrikbes. Dr. jur. Konsul Karl Heimann, Düsseldorf, Staatssekretär Dr. Wilh. Peters, Berlin; Rentier Max M. Kulp, Dr. C. Rosenthal, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Interimport Akt.-Ges. für Aus-u. Einfuhr (Interimport A.-G.) in Elberfeld. (In Liqu.) Gegründet. 11./10. 1922; eingetr. 1922. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 18./2. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Paul Eichenauer, Tönisheide. Laut Bekanntm. v. 11./7. 1927 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1926. Gebrüder Passmann, Akt.-Ges., Essen, Viehofer Str. 58. Gegründet: 14./10. 1924; eingetr. 22./12. 1924. Gründer u. Einbring. werte s. Jahrg. 1926. Zweck: Handel mit Federn aller Art, Veredelung von Bettfedern, Herstellung von Betten u. Tätigung verwandter Geschäfte, insbes. Übernahme u. Fortführung des zu Essen unter der Firma Gebrüder Passmann betriebenen Unternehmens u. der Zweigniederlass. dieser Firma in Gelsenkirchen. Kapital: RM. 100 000 in 200 Namen-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Liquide Mittel 32 038, Warenlager u. Debit. 271 556, Anlagewerte 11 062. –. Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 7404, Sonderrückl. u. Delkr. 35 000, Kredit. 133 735, Reingewinn 38 517. Sa. RM. 314 657. Gewinn, u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. 297 025, Reingewinn 38 517. – Kredit: Vortrag 12 500, Waren 323 042. Sa. RM. 335 542. Dividenden 1924–1926: ? %. Direktion: Josef Passmann. Aufsichtsrat: Dir. Wilh. Passmann, Frankf. a. M.; Frau Josef Passmann, Essen; Adolf Passmann, Geldern. Zahlstelle: Ges.-Kasse.