5404 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumwvereine. Gebrüder Alsberg Gelsenkirchen Akt.-Ges., Gelsenkirchen, Bahnhofstrasse. Gegründet: 19./12. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: An- u. Verkauf u. Herstellung von Handelswaren aller Art, Errichtung, Erwerb u. Weiterbetrieb anderer Geschäfte sowie Beteilig. an anderen kaufmännischen Unternehm. Kapital: RM. 3 600 000 in 3600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 60 Mill. in 60 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 5 Mill. %. Die G.-V. v. 14./12. 1924 beschloss Umstell von M. 60 Mill. auf RM. 3 600 000 in 3600 zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 1 646 000. Geb. 1 407 851, Masch. 28 000, Einricht. 334 704, Waren 2 246 989, Debit. 177 211, Kassa u. Postscheck 40 932, Beteil. 83 130, Aktivhyp. 10 000, Aufwert.-Ausgleich 350 000. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 182 000, Hyp. 181 004, do. (aufgewertet) 508 677, Wechselschulden 83 619, Bankschulden 220 757, Kredit. 1 196 803, Gewinnvortrag 1925 97 004, Reingewinn 254 952. Sa. RM. 6 324 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Vers. u. sonst. Unk. 1 939 037, Steuern ausschl. Umsatzsteuer 356 845, Abschr. 139 585, Reingew. 254 952. Sa. RM. 2 690 420. – Kredit: Warenbruttogewinn RM. 2 690 420. Dividenden 1924–1926: ? %. Direktion: Julius u. Erich Goldschmidt, Gelsenkirchen; Otto Fried, Köln. Aufsichtsrat: Siegfried Alsberg, Karl Fried, Dr. jur. Alfr. Alsberg, Köln; Theodor LHLauter, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mercator- al f ie- u. Handels- Ges., Halle a. S. = Die Firma sollte lt. Bekanntm. v. 28. 11. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung erhoben wurde. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 2./2. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Allgemeine Handelsaktiengesellschaft in Hamburg, Brandstwiete 2/4. „ Lt. Bekanntm. v. Nov. 1925 wird die Ges. gemäss Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Lt. Bek. v. 23. April 1927 ist die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925 IV. Ausland-Handel-Akt. Ges. lamburg, Barkh. Hs. 2. Gegründet: 1917. Zweck: Handel mit dem Auslande. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Iimstell. des A.-K. von M. 300 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Eff. u. Beteil. 352 943, Mobil. 1, Kassa 44. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. 22 988. Sa. RM. 352 988. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Hang Unk. RM. 4349. – Kredit: Zinseinnahmen 18, Rickmers Rhederei A.-G. 4331. Sa. RM. 4349. Dividenden 1919–1926: 0 %. Direktion: Hermann Wolff, Johannes Schröder. Aufsichtsrat: Dr. Alfred Kauffmann, Paul Dr. von Ie Dr. A. Herzfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Bödiker & Co., K.-G. a. A. in Hamburg 8, Asiahaus, Gröningerstrasse 25. Gegründet: 19./12. 1896 in Bremen; Hauptsitz 1904 nach Hamburg verlegt. Zweck: Betrieb von Geschäften aller Art. 1911 Übernahme der Geschäfte der Firma Schuldt & Co. in Hongkong u. Canton, 1913 solche der Firma Eduard Mahler, Hamburg, mit Filialen in Wladiwostock u. Blagoweschtschensk. Per 1./1. 1914 Anglieder. der eben- falls nach Russland, Sibirien u. China arbeitenden Firma R. Warnebold & Co. in Hamburg. Die Niederlass. in Rotterdam wurde 1919 aufgehoben; ihre Geschäfte gingen an die unter holländischem Gesetz errichtete Naamlooze Vennootschap Carl Bödiker & Co's Handel- maatschappij in Amsterdam über. 1922: Die Ges. erwarb die Aktienmehrheit der Über- seeischen Handels A.-G. u. übernahm das ostsibirische Geschäft der Fa. W. Steingrube, Hamburg. Das Chinageschäft ist abgezweigt u. wird unter der Firma Alexander Kurt & Co. weitergeführt.