H andelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5405 Kapital: RM. 1 500 000 in 75 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 250 000, erhöht 1906 um M. 500 000 u. 1910 um M. 450 000. 1912 um M. 400 000. 1914 um M. 900 000. 1915 um M. 1 500 000. 1917 um M. 1 Mill. Erhöh. lt. G.-V. v. 25./6. 1920 um M. 5 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1921 um M. 6 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./8. 1922 um M. 14 Mill., davon M. 9 Mill. angeb. im Verh. 5: 3 zu 150 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./1. 1923 um M. 45 Will., davon M. 30 Mill. 1: 1 zu 300 % angeb. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./9. 1924 von M. 75 Mill. auf RM. 1 500 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 20. Abstempel. der Akt.-Mäntel bis 13./3. 1925. Die G.-V. v. 24./7. 1924 beschl. Kap.- Erhöh. um RM. 1 500 000, deren Durchführ. bis 30./6. 1926 bewirkt sein muss. Geschäftsjahr: alendenabr Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Vertfeilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.); bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (garant. eine Vergüt. von zus. RM. 4000), vom Rest 33½ % an pers. haft. Ges., 66 % Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 88 001, Anlagen u. Inv. 6500, Waren 39 598, Wertp. u. Beteil. 25 961, Kassa 417, Debit. 149 540, Gewinn 1 483 402. – Passiva: A.-K. 1.500 000, Kredit. 293 421. Sa. RM. 1 793 421. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Vortrag 1 040 425, allg. Unk. 160 785, Waren 282 191. Sa. RM. 1 483 402. – Kredit: Verlust RM. 1 483 402. Kurs Ende 1913–1926: In Bremen: 118, 115*, –, 137, –, 72*, 255, 280, 485, 1900, 1.4, 1.2, 12, – %. Seit Febr. 1921 auch in Hamburg notiert. Kurs daselbst Ende 1921–1926: 491, %%... Dividenden 1913–1926: 10, 15, 15, 10, 6, 0, 12, 12, 12, 60, 0, 0, 0, 0 %. C.-V. 4 J. (K.). Geschäftsinhaber: Gen.-Konsul Komm. Rat Carl Bödiker, pers. haft. Ges., Hamburg. Direktion: J. G. Bödiker, Hamburg. Prokuristen: E. Steingrube, A. Kurth. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gen.-Konsul Dr. A. Strube, Bremen; Stellv. Konsul Carlo Z. Thomsen, Hamburg; Franz Bueren, Dortmund. Zahlstellen: Hamburg: Schröder Gebr. & 09= Bremen u. Hamburg: Darmstädter u. Nafie alban; u. deren Niederlass. Brahmfeld & Gutruf E A. A. in Hamburg, Jungfernstieg 12. üßds 18., 28., 30./8. 1922; eingetr. 1./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung des im Jahre 1743 gegr., früher unter der Einzelfirma Brahm- feld & Gutruf betriebenen Handelsgeschäfts mit Ausnahnie von Kommissionsgeschäften in Perlen und ungefassten Edelsteinen. Kapital: RM. 480 000 in 480 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 800 000, übern, von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 Umstell. auf Ef. 480 000 (10: 1) in 480 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Bank 10 155, diverse Debit. 160 008, Waren 647 320, Inv. u. Fahrzeuge 37 980. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 48 000, diverse Kredit. 164 942, Debit.-Rückl. 6500, Gewinn 156 022. Sa. RM. 855 464. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 44 336, Verlust auf Debit. 418, Unk. u. Zs. 102 525, Fonds-K. 431, Fahrzeuge u. Inv., Abschr. 7470, Reingewinn 34 513. – Kredit: Waren, Bruttogewinn 189 559, Eingang auf abgeschrieb. Ausstände 119, Valuta 15. Sa. RM. 189 694. Dividenden: 1922/23–1923/24: 0, 0 %. 1924–1926: Direktion: Eduard Gutruf Moll. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Schuback Amsinck, Carlos Gustave Bourjau, Carl Brödermann- Sloman, Hamburg. Zahlstelle: Ges. Kasse. 3 Martin Burchard Akt.-Ges., Hamburg, Gr. Bleichen 31. Gegründet: 5./12. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: In Interessengemeinsch. mit der Fa. Carl Mäkel A.-G., Hamburg, der Ein- u. Ausfuhr-Grosshandel wie der Betrieb von Handelsgesch. aller Art. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bankguth. 31 054, Kassa 462, Inv. 7121, Schuldner 526 436, Waren 197 761, Verlust 23.985. – Passiva: A.-K. 300 000, -F. 2300, Gläubiger 484 522, Sa. RM. 786 822. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 184 516, Geschäftsunk. 154 478. – Kredit: Bruttoertrag 315 008, Verlust 23 985. Sa. RM. 338 994. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Hans Ferdinand Hüpeden, Georg Mühry. Aufsichtsrat: Vors. Julius von Gosen, Amsterdam; Stellv. Senator von Berenberg- Gossler, Dr. Carl August Pauly, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.