5406 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Cardozo & Boekman Akt.-Ges., Hamburg, Hohe Bleichen 5/7. Gegründet: 15./11. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Agentur- u. Kommissionsgeschäften jeder Art, mit Genehmig. des A.-R. auch Import- u. Exportgeschäfte sowie kaufm. Geschäfte aller Art. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 5000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Dann Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 2./12. 1924 von M. 500 Mill. auf RM. 10 000 durch Zus. leg. der Akt. 50: 1 u. Umwert. des Nennbetrages von M. 100 000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 34 304, Waren 11 810. Inv. 7000, Verlust 192. – Passiva: A.-K. 10 000, Kontokorrent 42 971, R.-F. 337. Sa. RM. 53 308. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 99 617, Bankspesen 588, Abschr. auf Inv. 1000. – Kredit: Vortrag 6403, Bruttogewinn 94 610, Verlust 192. Sa. RM. 101 206. Dividenden 1924–1926: Je 0 %. Direktion: Jacob de Miranda, Wandsbek; Henry Eduard Eggers, Hamburg. Aufsichtsrat: Simon Boekman, Amsterdam; Abraham Lopez Cardozo, Hilversum; Rechtsanw. Dr. Werner Bintz, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dekage Handels-Akt.-Ges. in Hamburg 8, Reimersbrücke 5. Gegründet: 14./6. 1922; eingetr. 6./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Hervorgeg. aus der Deutsche Kamerun G. m. b. H. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art u. Erwerb sowie Bewirtschaftung u. sonst. Verwertung von Grundeigentum, insbes. in überseeischen Ländern (Faktoreien, Pflanzungen usw.). Das Reich hat einen Verlust der Ges. von RM. 4 402 000 anerkannt, aber nur RM. 23 400 (also etwa ½ %) als Entschädig. gezahlt. Inzwischen ist eine Einigung erfolgt. Die Ges. hat als eine der ersten deutschen Kolonial-Handelsges. den Verkehr mit Westafrika wieder aufgenommen. 1924 hat sich die Ges. in der Hauptsache auf den weiteren Ausbau ihres Unternehmens in Spanisch-Guinea (West-Afrika) beschränkt, 1925 hat sie durch Eröffnung einer Niederlass. in Santa Isabel u. weiterer Faktoreien in Spanisch Guinea ihr Arbeitsfeld beträchtlich erweitert. In Freetown, Sierra-Leone, West-Afrika, wo sie vor dem Kriege bereits ansässig gewesen ist, hat sie ein eigenes Geschäftshaus erworben. Weiter beabsichtigt sie, sich noch an verschied. Handelsplätzen West-Afrikas niederzulassen. Kapital: RM. 800 000 in 8000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./5. 1923 erhöht um M. 14 Mill. in 300 Aktien zu M. 1000. 600 Aktien zu M. 5000, 800 Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 15./11. 1924 beschl. Umstell. im Verh. 100: 1 von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100, gleichz. Erhöh. um RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100, davon angeb. RM. 100 000 im Verh. 2: 1 zu 110 %. Lt. G.-V. v. 27./6. 1925 Erhöh. um RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100, davon RM. 200 000 angeb. 2: 1 zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundbesitz 45 850, Holzschlag-Konzession 15 797, Geb. 134 264, Inv. 20 981, Fahrzeuge 44 967, europäische Waren in Afrika u. schwimmend 439 156, Produktenbestände 35 844, Aussenstände in Afrika 124 311, gedeckte Aussenstände in Europa 82 732, Barbestände u. Bankguth. 171 084, bereits bezahlte in Europa lagernde Waren 1534, Interims-K. 21 340. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 24 000, Wiederaufbau- darlehen des Deutschen Reichs 157 000, Kredit. 96 109, Guth. der Angest. 33 074, noch nicht gezahlte Div. 2011, Interims-K. 15 623, Gewinn 10 047. Sa. RM. 1 137 866. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 37 734, Hamburger Unk. 80 561, Gewinn 10 047. – Kredit: Vortrag 4169. Gewinne in Hamburg u. Afrika 124 174. Sa. RM. 128 344. Kurs: Ende 1925–1926: 90, 140 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden 1922–1926: 100, 0, 15, 10 (junge Akt. 5), 0 %. Direktion: Johann. Dauelsberg. Aufsichtsrat: Willi Sick, Rechtsanwalt Dr. Harald Poelchau, Hamburg; Geh. Reg.-Rat Wilh. Hansen, Löbstedt bei Jena; Bankier Dr. Kurt Poensgen, Düsseldorf; Rittergutsbes. Paul Klingelhöfer, Haus Horst bei Hilden, Dr. Carl v. Haebler, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Nord. Bankkomm. Sick & Co.; Düsseldorf: B. Simons & Co. Kauffahrtei-Aktiengesellschaft, Hamburg, Alsterdamm 10/11. Gegründet: 5./10. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Firma bis 9./10. 1924: -Hansa-Ost- Handels-Akt.-Ges. in Hamburg. Sitz der Ges. bis 26./6. 1926 in Berlin. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Reedereibetrieb. Die Ges. besitzt die Dampfer Monsun, Taifun u. Passat von je 11 000 t Tragfähigkeit. 1