* bergh, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5407 Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 750 Mill. in 750 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. auf RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000 u. Erhöh. um RM. 395 000 in 395 Akt. zu RM. 1000; die neuen Aktien sind zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Schiffspark 2 520 000, Inv. 1, pendente Reisen 23 967, Schuldner 400 624, Kassa u. Postscheck 2050, Verlust 8683. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 2 400 000, Gläubiger 155 327. Sa. RM. 2 955 327. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk., Steuern, Zs. u. Abschr. RM. 183 837. – Kredit: Gewinnvortrag 4622, Überschuss 170 531, Verlust 8683. Sa. RM. 183 837. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: J. C. Zimmermann. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. v. Quistorp, Geh. Baurat Grundt, Bank-Dir. G. Meulen- 33 Emil Köster Deutsche Beamten-Einkaufs-Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 21./4. 1926; eingetr. 19./7. 1926. Gründer: Bankierskantoor A. H. Keyser & Zonen, Amsterdam; „Textilose“ Maatschappy voor Textiel Industrie, Amsterdam; Karl Georg Emil Köster, Robert Otto Carl Agte, Rudolph Behrens, Hamburg. Zweigniederlass. in Berlin, Bremen, Breslau, Dresden u. Frankfurt a. M. Zweck: Fortführ. des von Emil Köster in Hamburg unter der Firma „Einkaufsstelle für Beamtenverbände u. .vereine Emil Köster, Textil“ betriebenen Handelsgeschäfts sowie die Herstell. der Ankauf u. Verkauf von Waren aller Art sowie Erricht., Erwerb u. Weiter- betrieb anderer Geschäfte. Kapital: RM. 2 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu 105 9 =6 Die G.-V. v. 28./6. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 1 500 000 durch Ausgabe von 1500 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 115 % mit Div.-Ber. ab 1./7. 1927. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Reichsbank- u. Postscheckguth. 85 890, Bankguth. 136 532, Wechsel 1055, Debit. 5 603 908, Eff. u. Beteil. 77 600, Waren 2 000 847, Material 7049, Inv. 324 600. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 3405, Akzepte 3 576 985, Bankschulden 606 648, Kredit. 2 887 464, Reingewinn 162 980. Sa. RM. 8 237 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3 270 577, Abschr. 65 822, Reingewinn 162 980. Sa. RM. 3 499 381. – Kredit: Bruttogewinn RM. 3 499 381. Direktion: R. O. C. Agte, R. Behrens, K. G. E. Köster, Hamburg; J. Lewin, Berlin. Aufsichtsrat: Staatssekr. z. D. Dr. Ludwig Weber, Prof. Dr. Max Apt, Rechtsanwalt Dr. jur. Carl Wilhelm Hauss, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Mäkel Akt-Ges., Hamburg, Grosse Bleichen 31. Gegründet: 5./12. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Hervor- gegangen aus der Fa. Carl Mäkel, Kommanditges. Zweck: Interessengemeinsch. mit der Fa. Martin Burchard A.-G., Hamburg, Ein- Ausfuhr-Grosshandel, insbes. von u. nach Japan, China, Indien, Niederl. Indien, Straits Settlements sowie der Betrieb von Handelsgesch. aller Art. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Ges. u. an Unternehm. zu beteil. oder solche zu erwerben. . Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bankguth. 31 054, Kassa 462, Inv. 7121, Schuldner 526 436, Waren 197 761, Verlust 23 985. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 2300, Gläubiger 484 522. Sa. RM. 786 822. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 154 478, Verlustvortrag 184 516. – Kredit: Bruttoertrag 315 008, Verlust 23 985. Sa.-RM. 338 994. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Hans Ferdinand Hüpeden, Georg Mühry. Aufsichtsrat: Vors. Julius von Gosen, Amsterdam; Stellv. Senator von Berenberg- Gossler, Dr. Karl August Pauly, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Perlmutterimport-Akt.Ges. Hamburg. Gegründet. 14./3. 1923; eingetr. 13./4. 1923. Sitz bis 19./7. 1924 in Bremen. Gründer S. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Perlmutter u. verwandten Artikeln, die Beteilig. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. sowie die Vornahme von Handelsgeschäften aller Art einschliessl. des Erwerbs u. der Veräusser. von Grundstücken.