5408 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Kapital. RM. 200 000 in 1200 Akt. zu RM. 80 u. 1040 Akt. zu RM. 100. Urspr: M. 12 Mill. in 1200 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 96 000 (8000: 1) in 1200 Akt. zu RM. 80. Die G.-V. v. 19./11. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 104 000 in 1040, Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu pari. PGeschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 275, Bankguth. 8670, Wechsel 45 483, Debit. 172 182, Waren 171 170, Inv. 1000. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 188 174, R.-F. 9826, Gewinnvortrag 780. Sa. RM. 398 782. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 74 280, Zs. 7210, Inv. 773, Gewinnvortrag 780. Sa. RM. 83 044. – Kredit: Waren RM. 83 044. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion. Otto Blumenfeld, Carl Meyer, Karl Meyer. Aufsichtsrat. Eduard Meyer, Felix Wetzlar, August Gossmaun, Köln. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Franz Rosenthal Akt.-Ges., Hamburg, Ferdinandstr. 29. Gegründet: 2./4. 1925; eingetr. 6./5. 1925. Hervorgegangen aus der im November 1918 gegründeten off. Handelsges, Franz Rosenthal. Gründer s. Jahrg. 1926. Zweck: Betrieb aller Art von Handelsgeschäften des Waren-Export- u. Importhandels. Kapital: RM. 150 000 in 50 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 3./12. 1925 um RM. 100 000 Vorz.-Akt., zu pari begeben. Die Vorz.-Akt. sind mit 5 % kumulativer Vorz.-Div., die sich bei entsprech. Gewinn auf 6 % (Max.) erhöben kann, ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Deutsche Bank 3408, Postscheck 24, Debit.-Res. 286 598, Import-Res. 1237, Leder-Res. 1834, Warenbestand 7250, Inv. 7700, Tratten 117 860, Verlust 5350. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 281 265. Sa. RM. 431 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1790, Kursdifferenz 1015, Salär-K. 61 244, Kommiss.-K. 20 997, Spesen Export 36 855, Fracht u. Prämien 43 585, Spesen Import 365, Spesen Leder 550, Inkasso u. Zs. 12 193, Courtage 73, Reise-K. 12 612. – Kredit: Waren-K. Export 183 930, do. Import 113, do. Leder 1891, Verlust 5350. Sa. RM. 191 285. Dividenden 1925–1926: 0 %. Direktion: P. Warendorf, L. F. Rosenthal. Aufsichtsrat: Johann Christ. Renner, Rechtsanw. Julius Dimer, Hamburg; Otto Simon, Werden a. R. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Indak“-Industrie-Unternehmungen Akt.-Ges. in Hannover, Nordmannstr. 20. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 20./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Philippi, Hannover, Georgstr. 20. Am 29. Juni 1927 wurde das Verfahren infolge Schlusstermins aufgehoben u. die Firma Juli 1927 gelöscht. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1926. Gebrüder Kaufmann, Akt.Ges., Herne, Bahnhofstr. Gegründet. 28./12. 1922; eingetr. 9./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. Zweck. Übernahme u. Fortführung des zu Herne unter der Firma Gebr. Kaufmann betrieb. Unternehm., Betrieb ähnlicher Unternehm. sowie Erzeug. von u. der Handel mit Waren aller Art. wie sie die Firma Gebr. Kaufmann bisher geführt hat, und die Tätigung verwandter Geschäfte. Kapital. RM. 600 000. Urspr. M. 7 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000 u. 120 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstellung auf RM. 600 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Vorräte 440 094, Schuldner 280 340, Kassa 12 575, Inv. 51 400, Verlust 53 549. – Passiva: A.-K. 600 000, Gläubiger 208 260, Rückstell. 29 700. Sa. RM. 837 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 16 671, Gen.-Unk. 686 761, Vortrag 15 649. – Kredit: Gewinn 665 532, Verlust 53 549. Sa. RM. 719 082. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Simon Kaufmann, Sigmund Kadden, Herne. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Hermann Röttgen, Bochum; Victor Bacharach, Hamborn; Dir. David Aronstein, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse.