5410 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 39 217. – Kredit: Waren 31 529, Verlust 7688. Sa. RM. 39 217. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 49 843, Kassa 2093, Waren 26 127, Mobil. 3218, Verlust vortrag 7403, Saldovortrag 154. – Passiva: A.-K. 14 500, R.-F. 100, Kredit. 65 042, Bankschuld 226, Devisen 8970. Sa. RM. 88 839. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 30 585, Steuern 5276. — „ Waren 35 707, Verlust 154. Sa. RM. 35 861. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 59 817, Kassa 71, Mobil. 3218, Waren 22 840. – Passiva: A.-K. (14 500, abzügl. Verlust 1924 u. 1925 7557) 6942, R. F. 100, Rredit. 79 821, Bankschuld 2977, Vortrag 105. Sa. RM. 85 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 25 098, Gewinn 105. – Kredit: Waren lt. Buch 2363, do. lt. Inventur 22 840. Sa. RM. 25 204. Dividenden 1923–1926. % 0, % 909% Direktion. Rudolf Abraham, Koblenz; Paul Jacoby, Sayn. Aufsichtsrat. Vors. Dr. Fritz Jacoby, Sayn b. Koblenz; Jean Pickel, Koblenz; Frau Ella Jacoby, Sayn b. Koblenz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gebrüder Alsberg, Akt.-Ges. in Köln, St. Apernstr. 20-22. Gegründet: 31./3. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 28./6. 1921. Gründer und Einbringungswerte siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Ankauf, Verkauf u. Herstell. von Handelswaren aller Art, Errichtung, Erwerb u. Weitervertrieb anderer Geschäfte sowie die Beteil. an anderen kaufmännischen Unternehm. Die Ges. besitzt Grundstücke u. ein Warenhaus in Bochum. 1926 wurde der Geschäfts- betrieb der Firma Gebr. Abraham in Bochum, an der die Ges. beteiligt war, übern. u. als Fil. fortgeführt. Die Beteilig. an der Firma Gebr. Alsberg in Eickel wurde an die Firma Gebr. Alsberg Gelsenkirchen A.-G. in Gelsenkirchen gegen Hergabe von Aktien dieser Ges. verkauft. Der Grundbesitz wurde durch Kauf eines grösseren Nachbargrundstückes wesentlich vergrössert. Kapital: RM. 4 000 000 in 3500 Akt. zu RM. 100 u. 3650 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 25 000 000, übern. von den Gründern zu 103 %, dann erhöht lt. G.-V. v. 17./6. 1922 um M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Kon- sort. M. 12 500 000 zu 130 % u. angeb den bisher. im Verh. 2: 1 zu 149% P. restl. M. 2 500 000 Aktien wurden an die Vorbesitzer zugunsten der Ges. zu 115 % begeben. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 4 Mill. (10: 1) in 40 000 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 9./9. 1925 Anderung der Stückelung durch Umtausch von 3500 Akt. zu je RM. 100 in 3650 Akt. zu je RM. 1000. Die G.-V. v. 5./6. 1926 beschloss weiteren Umtausch von je 1160 Akt. zu RM. 100 in je 116 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1.; bis 1926 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Rückl., 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von M. 2000 je Mitgl. u. der Vors- M. 4000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immob. 3 167 731, Masch. 70 000, Einricht. 688 860, Waren 2 092 855, Forder. 65 437, Beteil. 217 894, Kassa u. Postscheckguth. 4458, Wertp. 135 600, Aufwert. Ausgleichposten 27 584. –— Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 326 200, Hyp. 247 500, Aufwert.-Hyp. 34 054, Bankschulden 255 730, Warenschulden u. Wechsel 775 219, Bonst- Schulden 644 260, Gewinn 187 458. Sa. RM. 6 470 423. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1925 7577, Abschr. auf Masch., Einricht. u. Aufwert. 89 604, Gehälter, Löhne, Versich. u. sonst. Unk. 2 062 019, Steuern u. öffentl. Abgaben 260 031, Zs. 26 513, Gewinn 187 458. Sa. RM. 2 633 204. – Kredit: Waren- bruttogewinn RM. 2 633 204. Bilanz am 31. Jan. 1927: Aktiva: Immob. 3 172 764, Masch. 69 167, Einricht. 683 120, Waren 2 212 935, Forder. 77 404, Beteilig. 217 894, Kassa u. Postscheckguth. 12 306, Wertp. 135 600, Aufwert. Ausgleich 27 300. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 335 000, Hyp. 247 500, Aufwert.- Hyp. 34 054, Bankschulden 285 446. Wechsel u. Warenschulden 820 528, sonst. Schulden 698 751, rückst, Tant. 14 000, nicht abgehobene Div. 160 000, Gewinn 13 211. Sa. RM. 6 608 493. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6856, Gehälter, Löhne, Versich. 205 433, Steuern u. öffentl. Abgaben 10 309, Zs. 3488, Gewinn 13 211. – Kredit: Gewinnvortrag 4658, Warenbruttogewinn 234 642. Sa. RM. 239 300. Kurs Ende 1925 –1926: Freiverkehr Düsseldorf: 41, 89 %. Dividenden 1921–1926: 4, 60, 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Siegfr. Alsberg, Otto Fried, Dr. Alfred Alsberg, Köln; Franz Gelaman, Berlin; Jul. Goldschmidt, Gelsenkirchen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alb. Bendix, Köln; I. Stellv. Gen.-Dir. Albert Schöndorff, Düsseldorf; II. Stellv. Karl Fried. Köln; Hermann Strauss, Duisburg; Alfred Rosenstein, Bank-Dir. Max Hoepe, Köln; Bankier Louis Elkan, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Barmer Bankverein.