Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5411 Deutsche Orient-Handels-Akt.-Ges., Köln, Neumarkt 15/19. Gegründet: 1./5. 1924; eingetr. 3./6. 1924. Gründer s. Jahrg. 1926. Zweck: Import u. Export von Waren, insbes. der Textilbranche, von u. nach dem Orient. Kabital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 36 203, Debit. 80 292, Inv. 2310, Warenlager 82 456, nichteingez. A.-K. 150 000. — Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Transit. 28 000, Gewinn 103 261. Sa. RM. 351 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 53 300, Abschr. 7249, Gewinnvortrag 66 328, Ertrag 36 933. – Kredit: Gewinnvortrag 66 328, Gewinn im Umsatz 86 845, sonst. Einnahmen 10 638. Sa. RM. 163 811. Dividenden 1924–1926: 3 Direktion: E. von Ciechanski. Aufsichtsrat: Maxim. Schürmann, Adolf Schürmann, Essen; Egon Stern, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Ehape Aktiengesellschaft für Einheitspreise“, Köln, „ Brückenstr. 17. Gegründet: 1./7. 1927; eingetr. 1./8. 1927. Gründer: Leonhard Tietz Akt.-Ges., Paul Mark, Heinrich Steimel, Bruno Drescher, Anton Kampmann, Köln. Die Ges. übernahm die seit Frühjahr 1926 bestehende „Ehape' Einheitspreis-Handelsges. m. b. H. Zweignieder- lassungen in zahlreichen Städten der Rheinlande. Zweck: Herstellung von Bedarfsartikeln aller Art, der Handel mit solchen und deren Vertrieb zu Einheitspreisen. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dr. Otto Baier. Ernst Baumann, Erich Eliel, Max Wehling; Stellv. Hans Cahen-Leudesdorff. Prokurist: Bruno Drescher. Aufsichtsrat: Vors. Franz Levy; Stellv. Rechtsanw. Dr. Oskar Eliel, Franz Baumann, Christian Rensing, Gerhard Tietz, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Gepag“ Gross-Einkaufs- und Produktions-Akt.-Ges. deutscher Konsumvereine, Köln, Bayenstr. 45-47. Gegründet: 25./9. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Sitz bis zum 28./5. 1926 in Reisholz bei Düsseldorf. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweigniederlass. in Berlin, Leipzig-Eutritzsch u. Nürnberg. Zweck: Warenerzeug. u. Warenhandel sowie Betrieb von Bankgeschäften, alles zum Zweck der Förder. der Interessen von Konsumgenossenschaften u. ähnl. Wirtschafts vereinig. Tochterges. sind die Seifenfabrik Essen, Fleischwarenfabrik Verl, Zigarrenfabrik Kalden- kirchen, Teigwarenfabrik Duisburg, Kaffeegrossrösterei u. Druckerei Köln. – Etwa 500 An- gestellte u. Arbeiter. Kapital: RM. 1 500 000 in 300 Nam.-Akt. Ser. A zu RM. 1000, 250 Nam.-Akt. Ser. D zu RM. 1000, 2000 Inh.-Akt. Ser. F zu RM. 100, 10 000 Nam.-Akt. Ser. B zu RM. 20, 25 000 Inh.- Akt. Ser. C zu RM. 20 u. 2500 Nam.-Akt. Ser. E zu RM. 20. Urspr. M. 1.5 Md. in 750 Vorz.- Akt. Reihe A zu M. 1 Mill., 100 000 Vorz.-Akt. Reihe B u. 650 000 St.-Akt. Reihe C zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Vorz.-Akt. haben 5 % Vorz.-Div. u. 10faches St.-Recht in best. Fällen. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./4. 1924 durch Einzieh. u. Zus. legung der Akt. von M. 1500 Mill. auf RM. 1 Mill. in 300 Nam.-Akt. zu RM. 1000, 10 000 Nam.-Akt. u. 25 000 Inh.-Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 23./11. 1926 Erhöh. um RM. 50 000 in 250 Nam.-Akt. zu RM. 1000, 2500 Nam.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 Inh.-Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Inh.-Akt. 1 St., je RM. 20 Nam.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 27 210, Postscheckguth. 163 657, Bankguth. 484 366, Warenbestand, Handelsbetriebe 650 195, do. Produktivbetriebe 201 469, Forderungen Schuldner I 4 377 475, do. 1I 116 011, Wechselbestand 255 013, Bankabteil. 9286, Immobil. in Düsseldorf-Reisholz, Leipzig, Neuss, Benrath, Duisburg u. Köln 551 471, Inv., Fuhrpark us w.: Handelsabteil., Zentrale u. Zweigstellen 63 800, Produktivbetriebe 19 206, Fahrzeuge 75 000, Schriften, Druckerei 4400, Maschinen: Druckerei 31 000, Seifenfabrik 25 000, Teigwarenfabrik 83 359, Kaffeerösterei 7000, verschied Aktiven: Beteil. an Tochterges. 164 400, Darlehen an Tochterges. 53 000, Emissions-K. 348 509. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 84 518, Dispos.-F. 118 952, Schuldnerrückl. 90 000, kurzfristige Schulden: Gläubiger I 3 340 903, do. II 10 986, Akzept-K. 212 985, Sparkasse 21 529, noch zu zahlende Steuern u. Unk. 66 156, Div. 1925 9897, langfristige Schulden:; Bankabteil., Darlehen d. Genossenschaften 1 906 819, sonst. Darlehen 150 000, Hyp. 53 750, Überschuss 144 330. Sa. RM. 7 710 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk.: Handelsbetrieb 911 133, Produktiv- betrieb 222 001, Verlag 4838, Umbauzentrale Köln 130 078, Masch.-Reparat. 2199, Mieten 339*