5412 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 16 003, Zs. 48 936, sonst. Unk.: 6257, Abschreib.: Masch. 14 387, Inv., Geräte 21 024, Fahrz. 30 442, Immobil. 23 607, Überschuss 144 330. – Kredit: Warengew. 1 237 090, Produktionsgew. 310 908, Inseratengew. 8182, Mietertrag 2618, Gewinnvortrag 1925 16 440. Sa. RM. 1 575 239. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 7, 7 %. Direktion: Gen.-Dir. Peter Schlack, Dir. Fritz Klein, Hans Bannemer, Alfred Pockrandt, Köln. Prokuristen: Karl Merzenich, Heinrich Baumann, Köln. Aufsichtsrat: Geschäftsführer Gerhard Kremer, M.-Gladbach; Arnold Bissels, Essen- Altenessen; Willi Bock, Würselen; Gerhard Ebbing, Bocholt; Fr. Sippel, Dortmund; Studienrat Rudolf Hoffmann, Dresden; Geschäftsführer Cl. Wellmann, Köln Mülheim; Dir. W. Matthes, Berlin; Johann Vratz, Rheydt; Dir. Otto Zimmer, München; Verbands- geschäftsführer Christian Winter, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hornimport-Akt.-Ges., Köln, Oberländer Ufer Gegründet: 14./10. 1922; eingetr. 17./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25, Zw eck: Handel mit Hörnern u. anderen tierischen u. pflanzlichen Rohprodukten. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 75 000, Invent. 1, Eff. 66 017, Kassa 1586, Wechsel 16 852, Waren 222 169, Debit. 426 834. – Passiva: Kredit. 430 179, Pensions: verpflicht. 250 796, A.-K. 60 000, R.-F. 15 000, Gewinn 52 485. Sa. RM. 808 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 200 230, Löhne 44 445, Sozialvers. 6696, Immobilien 25 000. Eff. 22 000, Reingewinn 52 485. = Kredit- Waren 308 811, Vortrag 42 046. Sa. RM 350 858. Dividenden: 1922/23–1923/24: 0, 0 %; 1924–1926: Direktion: Eduard Meyer, Otto Horn, Franz Josef Horn, Otto Blumenfeld, Aug. Goosmann, Köln. Aufsichtsrat: Justizrat Ludwig Cahen I, Köln; Justizrat Dr. Ludwig Meyer III, Hannover; Siegmund „ Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermann Lohn, Akt.-Ges., Köln. (In Liqu.) Gegründet: 25./8. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1923; eingetr. 2./10 1923. Gründer siehe Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 2./9. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidator: Friedrich Böhle, Köln, Gewerbehaus Johannisstr. 72/80. Zweck: Import u. Grosshandel mit Getreide, Lebens- u. Futtermitteln aller Art sowie verwandter Artikel u. Tabakwaren, insbes. die Fortführ. des von Lohn unter der Fa. „Hermann Lohn'“ betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: M. 1 Milliarde in 1 Mill. Aktien zu M. 1000, übern. von 3 Gründern zu pari. Liqu.-Bilanz am 10. Sept. 1924: Aktiva: Inv. 2300, Waren 194, Kassa 352, Debit. 225 828, Verlust 24 100. – Passiva: A.-K. 26 250, R.-F. 6168, Kredit. 220 357. Sa. Rhl. 252 775. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Inv. 2100, Waren 194, Kassa 26, Debit. 223 056, Verlust 25 077. – Passiva: A.-K. 26 250, R.-F. 6168, Kredit. 218 037. Sa. RM. 250 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 24 100, Liquidationskosten 977. Sa. RM. 25 077. – Kredit: 0. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Inv. 228, Kassa 951, Debit. 14 000, Verlustvortrag 25 077, neuer Verlust 207 488. – Passiva: A.-K. 26 250, R.-F. 6168, Kredit. 215 327. Sa. RM. 247 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 25 077, Verlust auf Waren 114, do. auf Debit. 202 147, Liqu.-Kosten 5226. Sa. RM. 232 366 E... 0. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Inv. 188, Kassa 113, Debit. 2000, Verlust 245 444. – Passiva: A.-K. 26 250, R.-F. 6168, Kredit. 215 327. Ga. RM. 247 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 232 566, Verlust auf Debit. 10 788, Liqu.-Kosten 2099. Sa RM. 249 444. – Kredit: Verlust RM. 245 444. Aufsichtsrat: Edmund Schmidt, Elberfeld; Rudolf Reidel, Rechtsanw. Fritz Kall, Köln. Merkur Warenhandel Akt.Ges. in Liqu. in Köln, Luxemburgerstr. 72. Lt. G-V. v. 26./6. 1926 wurde die Liqu. der Ges. beschlossen. Am 11./5. 1927 wurde die Ges. aufgefordert, gegen Löschung ihrer Firma binnen 3 Monaten Widerspruch zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung erfolgte am 26. 8. 1927 Firmenlöschung von Amts 38 Letzte „ S. Jahrg. 1926.