Ö — ―― Handelsgesellscharten, Warenhäuser, Konsumvereine. 5413 Panama Import und Export Akt.-Ges., Köln, Steinstr. 1. Die Ges. sollte lt. Bekanntm. des Amtsger. Köln vom 7./10. 1926 von Amts wegen ge- löscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung erhoben wurde. In- Nichtachtung dieser Aufforderung ist die Firma lt. Bek. v. 13. Jan. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. J ahrg. 1926. Rheinisch-Baltische Handelsgesellschaft in Köln. (In Liqu.) Die G.-V. v. 30./9. 1923 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Herm. Tappe, Köln Die Ges, sollte lt. Bekanntm. v. 7./10. 1926 gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gogen die Löschung erhoben wurde. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 13./1. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme S. Jahrg. 1925. Rheinische Warenhandels-Akt.-Ges., Köln, Habsburgerring 10. (In Liqu.) Geg ründet. 13., 15./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 14./12. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquidation getreten. Liquidator: Joseph Heymann, Koln. Lt. Bekanntm. v. 2./7. 1927 ist die Lidqu beendet u. die Firma erloschen. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1926. Rheinland Kolonialwaren-Grosshandels-Akt.-Ges. in Köln, Ohmstr. 12–14. Gegründet: 24./5. 1922; eingetragen 26./6. 1922. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Euskirchen u. Altenkirchen (Westerwald). Zweck: Handel mit Lebens- u. Futtermitteln, Vornahme von Handelsgeschäften jeg- licher Art. Kapital: RM. 240.000 in 1200 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. Erhöht 9./8. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1922 um M. 8 Mill. in 800 Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 110 %. Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 16 Mill. auf RM. 240 000 (200: 3) in 1200 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Waren 212 107, Aussenstände 362 981, Kassa 12 807, Wechsel 6125. Einricht. 22 000, Immobil. 16 000, (Avale 50 000). – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 5000, Rückl. II 15 000, Gläubiger 335 179, Gewinn-Vortrag a. 1925/26 1441, Gewinn 35 402, (Avale 50 000). Sa. RM. 632 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 434 081, Zs. 1434, Verluste u. Abschr. 26 931, Gewinn 35 402. – Kredit: Gewinn Vortrag a. 1925/26 1441, Gewinn a. Waren 496 408. Sa. RM. 497 850. Dividenden 1922/23–1926/27: 0, 0, 0, 0, 2 %. Direktion: Ed. Fomm, Aug. Goetz, Julius Lotz, Köln; Otto Gössling, Euskirchen. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Paul Seligmann, Rechtsanw. Dr. Josef Schoemann, Hans von Langen, Köln; Henri Kruthoffer, Rotterdam; Justizrat Albert Cahen II, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Welthandel Akt.-Ges., Köln, Am Hof 16. Gegründet: 19./10.1923; eingetr. 8./2. 1924. Sitz bis 12./2. 1925 Ohligs. Gründer s. Jahrg. 1926. Zweck: Förderung des Welthandels durch Herbeiführung von Beziehungen zwischen deutschen Fabrikanten und Exporteuren sowie ausländ. und überseeischen Abnehmern, darüber hinaus auch Vermittlung von Handelsgeschäften jeder Art im In- und Auslande. Kapital: RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 143, Bankguth. 477, Postscheckguth. 83, Konto- korrent 25 654, Mobil. 2332, noch zu berechn. Posten 21 683. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 535, Darlehen 5497, Wechsel 5500, Delkr. 7100, Übertrag 1925 10 176, Rückstell. für noch fällig werdende Prov. 9147, do. für Restverpflicht. Druckerei 5320, do. für Steuern (Umsatz- u. Gewerbesteuern) 1000, Gewinn 97. Sa. RM. 50 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 23 535, Mobil. (Abschr.) 258, noch fällige Prov. 9147, Restverpflicht. Druckerei 5320, Rückstell. Steuern 1000, Gewinn 97. —– Kredit: Waren 1925 9262, do. 1926 8413, noch zu berechn. Posten 21 683. Sa. RM. 39 358.