54 16 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. *Aktiengesellschaft Marx Maier, Mannheim. Gegründet: 2./6. 1927 mit Wirk. ab 1./6. 1927; eingetr. 5./8. 1927. Gründer: Fa. Marx Maier, Mannheim; Wolf Strauss G. m. b. H., Leopold Juda, Darmstadt: Max Obersitzko, James J. Kaiser, Berlin. Die Firma Marx Maier, Kommanditges. in Mannheim, bringt unter Anrechnung auf ihre übernommene Einlage ihr unter der Firma Marx Maier betriebenes samt der Firma mit den Aktiven u. Passiven in die Akt.-Ges. ein. Es gehen auf die A.-G. über: an Aktiven: Kassa 1447, Postscheck 386, Wechsel 924, Aussenstände 201 830, transit. Konto 6388, Waren 297 605, Immobil. 500 000, Masch. u. Einricht. 50 000, Sa. RM. 1 058 581; an Passiven; Bankschulden u. Kredit. 443 448, Akzepte 212 870, Hyp. 43 403, transit. Konto 36 355. Sa. RM. 736 077, so dass der eingebrachte reine Vermögens- wert sich auf RM. 322 504 beziffert. Damit gelten die Einlagen der von der Kommandit- gesellschaft übernommenen Aktien im Nennwert von zusammen RM. 322 500 als geleistet. Die Firma Wolf Strauss G. m. b. II. in Darmstadt bringt unter Anrechnung auf ihre über- nommene Einlage ihr unter der Firma Wolf Strauss G. m. b. H. in Darmstadt betriebenes Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven in die Aktiengesellschaft ein. Es gehen auf die A.-G. über: an Aktiven: Kassa 3454, Postscheck 343, Debit. 129 109, Waren 122 267, Beteil. 20 880, Utensil. 8566, Lagerhalle 2500. Sa. RM. 287 119; an Passiven: Kredit. 45 062, Bankschulden 24 468, Bankdarlehen 50 000, lauf. Akzepte 27 490, Interims-K. 1153, Sa. RM. 148 174, 80 dass der eingebrachte Reinvermögenswert sich auf RM. 138 945 be- ziffert. Damit gelten die Einlagen auf die von dieser Ges. übernommenen Aktien im Nenn- betrag von zusammen RM. 138900 als geleistet. Zweck: Fortführ. der von der Fa. Marx Maier, Kommanditges. in Mannheim, u. von der Fa. Wolf Strauss G. m. b. H. in Darmstadt betriebenen Handelsgeschäfte, umfassend den Handel mit Waren aller Art, insbesondere den Handel mit Rohstoffen, Abfällen u. Halbfabrikaten für die Textil-, Papier- u. 33 ferner die Veredelung der- artiger Rohstoffe. Kapital: RM. 500 —00 in 5000 Akk. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: James J. Kaiser, Leopold Juda, Darmstadt. Prokuristen: Oscar Frensdorff, Rosa Theiss. Aufsichtsrat: Bankdir. Kurt Bassermann, Mannheim; Felix Friedensohn, Berlin; Prof. Dr. Karl Geiler, Mannheim; Franz Loeser, Trier; Karl Maier, Mannheim; Max Ober sitzko, Berlin. Zahlstelle: Ges. Kasse. Badische Wirtschafts-Akt.-Ges. in Liqu., Mannheim. Gegründet: 8./11. 1923; eingetr. 27./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Lit. G.-V. v. 28./12. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Dir. Wilhelm Schober, Hannover. Lt. amtl. Bek. v. 21./7. 1927 ist die beendet u. die Firma erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Zweck: Förderung u. Hebung der Wirtschaft, insbes. durch Mitwirk. bei Erricht. von Unternehm. aus Handel, Industrie u. Landwirtschaft u. durch Beteilig. an solchen sowie durch Schaffung von Einrichtungen, die diesem Zwecke dienen. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 300 Mill. in 3000 Akf zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./5. 1925 wurde das A.-K. von M. 300 Mill. auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Aussenstände 4365, 148. Sa. RM. 4513. – Passiva: Liquidations-K. RM. 4513. Dividenden 1924–1925: 0, 0 % Aufsichtsrat: Namen der A. K.-Mitgl. im Gründungsakt nicht Südwein Import Akt-Ges, in Mannheim, D 7, 15/18. Gegründet: 30./3. 1922; 31922? bis 11./9. 1924: 6. & L. Fratell, Cora Import- -Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 8./6. 1922 hat die Ges. ihren Sitz nach Mannheim verlegt. Zweck: Import von Waren aller Art, insbesondere aber Import von Weinen u. Spirituosen u. der Handel mit solchen. Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 200 000 auf RM. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bankguthaben 2888, Kasse 2063, Postscheck 125, Debit. 59 902, Waren 40 187, Wechsel 1563, Masch. 1, Mobilien 13 Lagerfass 1; Werkzeuge 1. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 6700, Konto der Aktionäre 6000, Kredit. 22 459, Akzepte 10 Gewinn 771. Sa. RM. 106 736. . * ――