5418 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Direktion: Friedr. Hagemann, München; Reuslinstr. 2. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Josef Olbrich, München; Fabrikdir. Andreas Keil, Gräfelfing; Fabrikdir. Wilh. Ulitz, Dir. Alfred Hirschberg, München; Joh. Olbrich, Mexiko; Fabrikant Paul Schachtel, Berlin. Zahlstelle: München, Jos. Olbrich & Co. Bayerische Wirtschafts-Akt.-Ges. in Liqu., München, Bavyariaring. Lt. G.-V. v. 28./12. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Dir. Wilhelm Schober, Hannover. Lt. Bekanntm. des Amtsgerichts München v. 16./7. 1927 ist die Firma von Amts wegen gelöscht worden. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Gegründet: 31./10. 1923; eingetr. 26./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Förderung und Hebung der Wirtschaft, insbes. durch Mitwirkung bei Einricht. von Unternehmungen aus Handel, Industrie und Landwirtschaft und durch Beteil. an solchen sowie durch Schaffung von Einrichtungen, die diesem Zwecke dienen. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 300 Mill. in 3000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28. 15 1925 beschloss Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Aussenstände 4374, Verlustvortrag 155. Sa. RM. 4530. – Passiva: Liquidations-K. RM. 4530. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Richard Schöne, Hannover. Chinahandel-A.-G., in München, Theklastrasse 4, I. (In Konkurs.) Die Ges., welche in Peking, Tientsin u. Mukden Niederlassungen unterhält, hat infolge der chinesischen Wirren ihre Zahlungen eingestellt. Über das Vermögen der Ges. wurde am 18./11. 1924 der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Auernheimer, München, Neuhauser Strasse 15. Am 13./1. 1927 wurde das Konkursverfahren als durch Schlussverteilung beendet aufgehoben. Am 24./8. 1927 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte „„ Aufnahme s. Jahrg. 1925. Donau-Rhein Akt.-Ges. für Handel u. Schiffahrt Dorheag in München, Sendlingertorplatz 1. Gegründet. 1./2. 1923; eingetr. 3/2. 1923. Bis zum 11./2. 1925 die Firma: Donau-Rhein A.-G. für Handel u. Industrie. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel, insbes. Aus- u. Einfuhrhandel mit Waren aller Art sowie die Ausübung des Speditions- u. Schiffahrtsgeschäftes. Kapital. RM. 20 000 in 40 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 80 000 000 in 8000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./2. 1925 Umstell. auf RM. 20 000 in 40 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 167, Debit. 87 171, Eff. 8802, Waren 468, Beteil. 2400, Mobil. 2400, (Bürgschaftsschuldner 300). – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 78 675, Akzepte 1653, (Bürgschaftsgläubiger 300), Gewinn 1080. Sa. RM. 101 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwend. für Handl.-Unk., Zs., Mieten usw. 41 022, Abschr. 3442, Gewinn 1080. – Kr 4 Gewinnvortrag 1470, Eff., Versich., Provis. usw. 44 073. Sa. RM. 45 544. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion. Rudolf Vollmuth, Régensburg. Aufsichtsrat. Syndikus Dr. Otto Guthmann, München; Brauereidir. Herm. Berchtold, Tutzing; Kaufm. Ernst Geber, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Hawag“ Handelsgesellschaft für Autowesen, Akt.-Ges. in München, Sonnenstr. 12. Gegründet. 5./1. 1923; eingetr. 20./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 192425. Zweck. An-u. Verkauf sowie Im- u. Export für eig. u. fremde Rechn. von allen mit dem Kraftfahrzeugwesen zus. hängenden Gegenständen, insbes. mit Kraftfahrzeugen u. Zubehör aller Art, wie Bestandteile, Werkzeuge, Betriebsstoffe, Bekleidung, Errichtung oder Erwerb oder Durchführ. dementspr. Handelsuntern., Erricht. oder Erwerb oder Durchführung aller weiteren, dem Kraftfahrzeugwesen dienenden Handelsunternehm. sowie Beteil. an solchen. Kapital. RM. 25 000 in 1250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 6 500 000 in 6500 Aktien zu M. 1000, übern. von Gründern zu 250 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./2. 1923 um M.16 500 000 in 16 500 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. gleicher G.-V. um M. 27 Mill. in 27 000 St.-Akt. zu M. 1000, 11 500 zu M. 400, Rest zu 800 % ausgegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1923 um M. 50 Mill. in Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %, wovon 2000 Stück Vorz.-Akt. mit 4 % Vorz.-Div. u. 50fach. St. Recht. Weiter erhöht