Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5419 lt. G.-V. v. 15./9. 1923 um M. 100 Mill. in Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 200 Mill., nach Einziehung von M. 55 Mill. Vorrats-St.-Akt. u. unter Umwandl. bzw. Gleichstell. der Vorz.-Akt. mit St.-Akt. auf RM. 100 000 (1450: 1) in 5000 Aktien zu RM. 20 unter gleichzeitiger Ausgabe von 5000 Anteilscheinen zu RM. 5. *31 G.-V. v. 30./6. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 75 000 durch Zus. leg. im Verh. 4 1. Lt. G.-V. v. 28./6. 1927 Aufforderung an die Inhaber der oben genannten Anteilscheine, diese, je über einen Aktienbetrag von RM. 5 (in Worten fünf Reichsmark lautend), unter Beifügung eines arithmétisch geordneten Nummernverzeichnisses in doppelter Ausfertigung bis 31./12. 1927 einschliesslich bei der Donauländischen Creditgesellschaft A.-G., München, Wittelsbacher Platz 1, zum Umtausch in Aktien einzureichen. Von den eingereichten Anteil- scheinen gelangt auf je sechzehn Stück zu RM. 5 eine lt. o. G.-V.-B. v. 30./6. 1926 im Verh. 4: 1 zus. gelegte Aktie über nom. RM. 20 zur Ausreichung. Anteilscheine, die bis 31./12. 1927 nicht eingereicht werden, ferner Anteilscheine, welche eingereicht werden, die aber zur Ausgabe von Aktien nicht ausreichen u. nicht der Gesellschaft zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt sind, werden für kraftlos erklärt. An Stelle der für kraftlos erklärten Anteilscheine werden Aktien im Verh. 16: 1 ausgegeben. Diese ausgegebenen Aktien werden für Rechnung der Beteiligten öffentlich versteigert u. der Erlös den Beteiligten nach Verhältnis ihres Anteilscheinbesitzes zur Verfügung gestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung. Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div., 5 % vertragsm. Gewinnanteil an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilaunz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Inv. 1, Eff. 1, Bankguth. 1103, Postscheck 139, Kassa 88, Debit. 26 558, Verlust 3697. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 6589. Sa. RM. 31 589. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 20 066, Abschr. auf Debit, 2831, Konto- korrent 9000. – Kredit: Ertrag aus Umsatzbonus 15(0121, do. aus Zs. 8283, Überschuss aus Kap.-Herabsetz. 4796, Verlust 3697. Sa. RM. 31 898. Dividenden 1923 –1926. 0 %. Direktion. Justizrat Dr. Jakob Biesenbach. Aufsichtsrat. Exzellenz Hugo Louran, Wilhelm Gasser, Dr. A. Althen, München. Zahlstellen. Ges.-Kasse; München Donauländ. Kreditges. A.-G. „Pionier“ Akt.-Ges. für industrielle u. handelstechnische Erschliessungen, München, Theatinerstr. 17 II. Lt. amtl. Bekanntm. vom Dezember 1925 wird die Ges. auf Grund der Goldbilanz- verordnung v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Am 27./11. 1926 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. J. Springer Aktiengesellschaft in Liqu., München, Von-der-Tann-Str. 27. Gegründet. 23./9. 1922; eingetr. 17./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die Firma lautete bis zum 28./7. 1925: Handels Akt.-Ges. J. Springer & Cie. Die G.-V. vom 20./4. 1926 beschloss Liquidation der Ges. Liquidator. Franz Freiherr von Pfetten. Zweck. Abwickl. von Handelsgesch. aller Art, sowohl im Inlande wie auch im Auslande. Kapital. RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./1. 1924 wurde das A.-K. von M. 1 Mill. um- gestellt auf RM. 5000 u. durch Ausgabe von 450 Akt. zu RM. 100 um RM. 45 000 erhöht. Der Abschluss für 30./9. 1923 ergab RM. 8511 Reingewinn, wovon RM. 5000 auf Eigen- Kapital-Konto auf die GM.-Eröffnungsbilanz überschrieben wurden. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926 Aktiva: Barbestände 1161, Schulden 409 591, Waren 21 000, Mobil. 2619. – Passiva: A.-K. 2862, Darlehen 315 951, Gläubiger 115 557, Sa. RM. 434 372. Gewinn-u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. RM. 11 455. – Kredit: Warenertrag 731, Verlust 10 723. Sa. RM. 11 455. Dividenden 1922 23–1925/26. 0 %. Aufsichtsrat. Josef Springer, London; Gen.-Dir. Hans Herbst, Rechtsanw. Justizrat Dr. Ludwig Kahn, Rechtsanw. Dr. Erich Trutter, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Joseph Levy Wwe. Akt.-Ges. in Neunkirchen (Saar). Gegründet: Nov. 1921. Hervorgegangen aus der Fa.: Joseph Levy Wwe., gegr. 1856. Zweck: Betrieb von Kaufhäusern in Neunkirchen u. Friedrichsthal. Kapital: Fr. 4 500 000 in 4500 Aktien zu Fr. 1000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanzauszug per 31. Jan. 1926: Aktiva: Immobil. 2 043 000, Waren 5 256 387, Debit. u. Kassa 1 995 288. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 450 000, div. Kredit. 3 152 667, Gewinn- übertrag 729 617, Gewinn 462 391. Sa. Fr. 1 192 008.