5420 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Jules Herzberger, Alphons Herzberger, Rothenberg, David Goldberg. Prokuristen: Chr. Gallard, M. Goldschmidt, R. Meisenheimer. Aufsichtsrat: Vors. Else Herzberger, M. Grünebaum, Frankf. a. M.; Dr. Herzfeld, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Concentra . in Nürnberg, Blumenstr. 16. Gegründet: 16./2. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; 10./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederl. Berlin und Hamburg. Zweck: Vornahme aller in den Bereich eines Vertreters, Agenten oder Kommissionärs fallenden Geschäfte, insbesondere der Vertrieb von Waren aller Art. Das gesamte Aktien- kapital der Ges. ist im Besitz der Bingwerke, deren Fabrikate die Ges. in erster Linie vertreibt. Kapital: RM. 200 000 in 2000 St. Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 1000 St.-Akt. Lit. A u. 1000 Vorz.-Akt. Lit. B à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Sämtl. Aktien befinden sich im Besitz ler Bing- -Werke A.-G. in Nürnberg. Die G.-V. v. 11./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill, auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F, (bis 10 % des A.-K.) bes. Abschr. u Rückl., ver- tragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 5 % Div., 7½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 2041, Bankguth. 17 141, Eff. u. Beteil. 512 343, Wechsel 11 637, Aussenstände 251 822, Waren u. Muster 13 288, Mobil. 14, Fuhrpark 1, transit. Aktiva 7307, Verlust 30 846. – Passiva: A.-K. 200 000, Bankguth. 542 362, Verpflicht. 90 614, transit. Passiva 13 468. Sa. RM. 846 444. Gewinn- u. Veriust-Konto: Debet: Vortrag aus 1925 9433, Filial-Liqu.-K. 115 160, Unk. 378 491. – Kredit: Bruttogewinn 424 288, R.-F. 47 949, Verlust 30 846. Sa. RM. 503 084. Dividenden 1921–1926: 10, 100, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Justin Schwarz, Gustav Lindenstein. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Komm.-Rat Paul Josephthal, Bank-Dir. Komm.-Rat Max Scheyer, Syndikus Dr. Meinhold Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Far East Company Akt.-Ges., Nürnberg, Löbleinstr. 5. Lt. Bekanntm. des Amtsger. Nürnberg vom 18./12. 1925 wird die Ges. auf Grund der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Am 29./4. 1927 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. J. Dullstein ) Nachfolger, Akt.-Ges., Offenbach a. M. Gegründet: 1./12. 1922; eingetr. 23./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: An- u. Verkauf sowie Hefsbe von Waren aller Art, insbes. Fortbetrieb des zu Offenbach a. M. in den Häusern Frankfurter Str. 12, 14 u. 16 unter der früh. Einzelfirma J. Dullstein Nachf. betrieb. Geschäfts (Kaufhaus). Kapital: RM. 840 000 in 800 St.-Aktien u. 40 Vorz. „ zu RM. 1000. Urspr. M. 2 100 000 in 2000 Namens-St.-Akt. u. 100 Namens-Vorz.-Akt. zu M. 1000 übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./4. 1925 beschl. Umstell. von M. 2 100 000 auf RM. 840 000 in 800 St.-Akt. u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmr echt: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 6138, Bank 301.781, Postscheck 211, Debit. 34 464, Waren 346 082, Immopbil. 514 000, Einricht. 34 000. – Passiva: A.-K. 840 000, R.-F. 46 741, Kredit. 314 859, Gewinn 36 075. Sa. RM. 1 236 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 456 653, Abschreib. 11 100, Vortrag 1925 3806, Reingewinn 1926 32 269. – Kredit: 1925 3806, 500 023. Sa. RM. 503 829. Dividenden 1922–1926: 0, 0, 0, 4, 4 %. Direktion: August Axt, Frau Marie Axt, geb. Dullstein, Offenbach a. M. Prokuristen: Alfons Michels, Hans Pink, Offenbach a. M. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Eugen Bolich, Reg.-Baurat Aug. Metzger, Fabrikant 9 Dullstein, Geldern. Zahlstelle: Ges. Kasse. Aktiengesellschaft für Industrie u. Landwirtschaft (agi) in Potsdam. Gegründet: 26./2. 1921; eingetr. 14./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 192223 Zweck: Förderung jeglicher Industrie u. Landwirtschaft u. auf jegliche Art, sei es durch Inslebenrufen neuer industrieller oder landwirtschaftl. Unternehmungen, Förderung bestehender, Beteiligung an solchen oder Erwerb derselben. —