Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5421 Kapital: RM. 120 000 in 6000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 8./6. 1921 M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 18./8. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 120 000 in 6000 zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Bilanz am 28. Febr. 1927: Aktiva: Grundst. 135 184, -Hyp. 43 391, Debit. 7 194 128, Eff. 156 535, Verlust 4076. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 12 000, Kredit. 348 056, Hyp. 53 260. Sa. RM. 533 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 10 836, Unk. u. Abschr. 18 926. – Kredit: Bruttoüberschuss 25 686, Verlust 4076. Sa. RM. 29 762. Dividenden 1921/22–1926/27: ?, ?, ?, 0, 0, 0 %. * Direktion: Fritz Kühne, Potsdam. Aufsichtsrat: Vors. Gerhard v. Zitzewitz, Oberbürgermeister Arno Rauscher, Potsdam; Fabrikbes. Rich. Victorius, Neubabelsberg; Dr. Wilhelm von Meister, Bad Homburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Potsdam: Max Marcus Nachf. Grosseinkaufs-Vereinigung Akt-Ges. Rosteck in Rostock, Friedhofsweg 5. (In Liquid.) Gegründet: 17./10. 1923; eingetr. 31./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Die Fa. lautete bis 14./7. 1926: Grosseinkaufs-Vereinigung der Gastwirte beider Mecklenburg, Akt.-Ges. Lt. Bek. des Amtsgerichts Rostock v. 23./8. 1927 hat die Ges. die Auflös. beschlossen. Ligquidator: Dir. Dr. Ziegler, Rostochkk Zweck: Einkauf von Waren u. Betriebsmaterialien u. deren Vertrieb, wobei den Wirte- gesellschaftern eine von der Generalversammlung zu bestimmende Rückvergütung zu ge- währen ist; zur Förderung des Unternehmens können auch Waren u. sonstige Bedarfsartikel in eig. Betrieben hergestellt u. bearbeitet werden. Kaapital: RM. 37 500 in 1375 St.-Akt. u. 500 Nam.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. a. o. G. V. v. 17./12. 1924 Umstell. nach EHieB von M. 11 Mill. St.-Akt., M. 500 000 Nam.-Akt. u. M 1 Mill. Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 7 500 000 auf RM. 37 500 (200: 1) in 1375 St.-Akt. u. 300 Nam.-Akt. au je RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bis 1926: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St., 1 Nam.-Akt. 20fach. St.-Recht. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 42 295, Inv. 2011, Fastagen 3605, Waren- lager 37 092, Eff. 2000, Kassa 285, Postscheck 235, Commerz- u. Privat-Bank 303, Vorschuss. u. Sparbank 135, Kunden 35 153, Beteil. 400, Verlust 1926 7505, do. 1927 1732. –Passiva: A.-K. 37 500, Hyb. 10 319, Lieferanten 42 983, Darlehen 27 045, Akzepte 5950, Meckl. Genossen- schaftsbank 8957 Sa RM. 132 755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 3639, Unk. 3742, Frachten 1012, Zs. 1837, Geh. u. Löhne 4713, Steuern 690. – Kredit: Zigarren- u. Zigaretten 898, Lebensmittel 2058, Spirituosen 5951, Wein 3999, Glaswaren 709, Versich. 285, Verlust 1732. Sa. RM. 15 635. Dividenden 1923–1926: 0, ?, 0, 0 %. 1927 6 Monate): 0 %. Direktion: Paul Brosig. Aufsichtsrat: Vors. Franz Kraatz, Parchim; Otto Busse, Neubrandenburg; Johannes Schröder, Rostock; Willi Stellbring, Parchim; Friedrich Warncke, Schwerin; Otto Ziems, Wismar; Adolf Lindenberg, Waren; Friedrich Schwarz, Zippendorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rostock: Mecklenb. Genossenschaftsbank. Mecklenburgische Landvolkhilfe Akt.-Ges., Sse Am Schilde 15. (In Liqu.) Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 6./12. 1923. Lt. G.-V. v. 2%. 1926 die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Bankier BPauk Eichbaum, Rostock. Lt. Bekanntm. vom 9./7. 1927 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1926. 0 Akt. Ges Saarbrücken, 0 Am Halberg 3. Gegründet: 1. 1924. Zweck: Handel mit allen Oel-Produkten. Kapital: Fr. 1 000 000 in 1000 Akt. zu Fr. 1000, davon 950 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. mit 20 fachem Stimmrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20fach. St.-R. Gewinnverteilung: 5 % dem gesetzl. R.-F. u. eine erste Div. von 6 % den Aktionären, den Überschuss zur Disposltion der G.-V. Dividenden 1924–1926: ? %. Direktion: A. Durchholz, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Dr. Karl Koppert, München; Fritz Bunte, Ludwigshafen; Frau Karl Koppert, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse.