―― ee, Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5423 Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1919/20–1925/26: ? %. Direktion: Dir. R. Eigenbrodt, St. Ingbert; Dir. Rich. Lemaitre, Dortmund. Aufsichtsrat: Gen. Albert Vögler, Dir. Dr. jur. Oskar Sempell, Bergassessor a. D. Herm. Wenzel, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kaufhaus Grand Akt.-Ges. in Spandau, Markt 4/5. Gegründet. 9./4. 1923; eingetr. 9./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Einkauf u. Verkauf von Waren aller Art in offenen insbes. Betrieb von Waren- u. Kaufhäusern. Kapital. RM. 100 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 950 Akt. zu RM. 100. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 2./5. 1924 durch Zus. legung im Verh. 4000: 1 auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20, gleichzeitig erhöht von RM. 95 000 in 950 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Waren 363 174, Inv. 27 591, Kassa 557, Debit. 1935. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 282 281, Gewinn 10 977. Sa. RM. 393 259. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 242 398, Abschr. 3065, Gewinnvortrag 10 977. – Kredit: Gewinnvortrag 95 14, Warengewinn 246 927. Sa. RM. 256 442. Dividenden 1924–1926: ? %. Direktion. G. Hirsch, P. Lindemann. Aufsichtsrat. Vors. Max Platschek, Carl Cohn, Bank-Dir. Alfred Sachs, Rechtsanw. Dr. Arno Wittgensteiner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bireka Aktiengesellschaft, Staaken bei Berlin. Gegründet: 24./2. bezw. 29./3. 1919; eingetr. 14./5. 1919. Firma bis Mitte 1923: Deutsche Kartomat-Akt.-Ges. in Charlottenburg. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Billettregistrierkassen u. Billetts aller Art. Kapital: RM. 150 000 in 3000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, von den Gründern übernommen. Erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1923 um M. 29 700 000 in 2970 Aktien zu M. 10 000. Lt. G.-V v. 13./12. 1924 Umstell. auf RM 150 000 (200: 1) in 3000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Masch. u. Einricht. 50 000, Kassa 6506, Debit. 140 062, Waren 46 135. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 82 894, Gewinn 9809. Sa. RM. 242 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 71 388 Gen.-Unk. 187 952, Steuern u. soz. Lasten 10 666, Abschr. 6923, Gewinn 9809 (davon: Div. 9000, Vortrag 809). – Kredit: Gewinnvortrag 2604, Gewinn 284 135. Sa. RM. 286 740. Dividenden 1919– 1926: 0 %. Direktion: Paul Osterhof. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ernst Tensfeldt, Chasletzenbaks Stellv. Dir. Immo Zimmer- mann, Zittau; Dir. Hans Georg Langen, B. Halensee. Zahlstelle: Ges. Kasse. Martin 3 acoby Pommersche Akt. Ges. für Getreidehandel, Stolp. Gemäss § 16 der Goldbilanz-Verordn. v. 28./12. 1923 wird die Ges. als nichtig gelöscht. Liquidator: Martin Jacoby, Stolp. Amtl. Firmenlöschung wurde am 11./1. 1927 bekannt- gegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Finkbeiner A.-G. in Liqu. in Stuttgart, Werastrasse 81. Gegründet: 13./7., 24./7. 1922; eingetr. 31./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 16./5. 1926 hat die Liquid. der Ges. beschlossen. Liquidator: Architekt Herm. Finkbeiner, Feuerbach. Zweck: Erwerb u. Führung eines Fabrikationsbetriebs sowie Handelsgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 25 000. Urspr. M. 1 500 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./12. 1922 erhöht um M. 2 500 000 in 50 Vorz.-Akt. u. 450 St.-Akt. zu M. 5000. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 25 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Liquidations-Bilanz am 15. Mai 1927: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 16 600, Forder. 6000, Verlust 8400. – Passiva: A.-K. 25 000, Hyp.-Aufwert. 6000. Sa. RM. 31 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1700, Unk. 6700. Sa. RM. 8400. – Kredit: Liquidationsverlust RM. 8400 Dividenden 1922–1924: Je 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Karl Finkbeiner, Plochingen; Privatier Louis Lamparter, Egon Lamparter, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse.