= ieeg . .. Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5427 Rat Dr. Louis Hagen, Köln a. Rh.; S. E. Hassan Pacha Said, Kairo; Bankier Dr. Georg Hirschland, Essen; Arndt von Holtzendorff, Gr. Hansdorf bei Hamburg; Hugo Lindemann, Alexandrien; Bankier Dr. Karl Melchior, Hamburg; Bank-Dir. Dr. Gottlieb Morawetz, Prag; Bankier Freiherr Simon Alfred v. Oppenheim, Köln a. Rh.; Bank- Dir. Samuel Ritscher, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Dr. Heinrich von Stein, Köln a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Verkehrs-Kredit-Bank Aktiengesellschaft in Berlin W. 56, Markgrafenstr. 46. Gegründet: 1./7. 1918; eingetr. März 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Firma Bis 16./5. 1923: Pforzheimer Hypothekensicherungs-A.-G. in Pforzheim. Dann Sitzverlegung nach Berlin u. Firmaänderung wie oben. Zweck: Ausübung jeder Art bankgeschäftl. Tätigkeit, insbes. Kreditvermittlung. Die Ges. darf sich an Bankgeschäften u. Verkehrsunternehm. in jeder Form beteiligen. Zweig- niederlass. in Breslau, Kassel, Dresden, Elberfeld, Erfurt, Essen, Frankfurt a. M., Halle a. S., Hamburg, Hannover, Karlsruhe i. B., Köln, Königsberg i. Pr., Ludwigshafen a. Rh, Magde- burg, Mainz, München, Münster i. W., Nürnberg, Oldenburg, Schwerin i. M., Stettin, Stuttgart sowie Bahnhofswechselstuben in Berlin, Basel, Eydtkuhnen, Frankf. a. M., Kehl, Köln, München. Die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft benitzt die Bank zur Durchführung ihres gesamten Geldverkehrs bei der Hauptverwaltung. dem Reichsbahn-Zentralamt sowie den Hauptkassen der Direktionen. Durch eine im Jan. 1925 ergangene Verfügung der Hauptverwaltung der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft wurde das bisherige sogenannte monatliche Fracht- stundungsverfahren der Reichsbahn vom 1./3. 1925 ab aufgehoben u. das der Deutschen Verkehrs-Kreditbank in Anwendung gebracht. Kapital: RM. 4 Mill. in 75 000 Aktien zu RM. 20 u. 25 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Nam.-Akt. à M. 1000, eingez. sind 25 %. Die Gründer haben nicht alle Aktien übern. Erhoht lt. G.-V. v. 10./4. 1923 um M. 9 Mill. u. lt. G.-V. v. 18./6. 1923 um M. 1490 Mill. Dann wurde das A.-K. lt. G.-V. v. 30./9. 1924 umgestellt von M. 1500 Mill. auf RM. 1 500 000 in der Weise, dass je M. 20 000 bisher. Aktien in 1 Aktie zu RM. 20 bis 28./2. 1925 eingetauscht wurden. Lt. gleicher G.-V. Erhöh um RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100, übern. von einem Konsort. (S. Bleichröder) zu 150 %, anzubieten den Aktion. RM. 250 000 Aktien derart, dass gegen 30 Aktien zu RM. 20 1 neue Aktie zu RM. 100 zu 150 % gewährt wurde. Die G.-V. v. 20./10. 1925 beschloss, das A.-K. um RM. 2 Mill. auf RM. 4 Mill. zu erhöhen. Die neuen Aktien wurden zum Kurse von 150% von der Deutschen Reichsbahn-Ges. u. einem Bankenkonsortium unter Führung des Bank- hauses S. Bleichröder übern. u. den alten Aktionären (1:1) zu 150 % zum Bezuge angeboten. Grossaktionäre: Die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft besitzt dreiviertel des Akt.-Kapitals. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 Akt.-Kap. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Guth. bei Noten- u. Abrechnungs-Banken 5 546 452, Guth. bei Banken u. Bankiers 418 758 400, Eff. 670 623, Wechsel 6 626 873, Inv. 20 000, Schuldner 41 119 745, Grundstücke 90 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 1 400 000, Delkredere-Rücklage für Frachtstundungen 1 000 000, Beamten-Unterstützungsfonds 200 000, Gläubiger 457 634 111, Übergangsposten u. noch ein- zulösende Schecks 7 206 307, Gewinn 1 391 676. Sa. RM. 472 832 094. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 434 573, Reingewinn 1 391 676 (davon Div. 480 000, Delkr. 500 000, Beamten-Unterstütz.-F. 100 000, Tant. an A.-R. 120 000, Vortrag 191 676). – Kredit: Vortrag 1925/26 154 100, Frachtstundungs-K. 958 657, Zs. 2 339 9 49, Prov. 373 542. Sa. RM. 3 826 249. Dividenden: 1918/19–1923/24: 0 %; 1924/25–1926/27: 12, 12, 3 Vorstand: Dr. Walter Prerauer, Berlin; Eisenbahn - Dir. Präs. a. D. Richard von Schaewen, B.-Wilmersdorf; Ernst Schlesinger, B.-Dahlem; Stellv. Oberreg. a. D. Ernst Samwer, Hannover; Erich Venske, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Staatsmin. a. D. Exz. Fischbeck, Berlin; Stellv. Ministerial-Dir. a. D. Holtze, Berlin; Exz. von Batocki, Bledau b. Konigsberg; Staatssekretär a. D. Bergmann, S. Bodenheimer, Staatssekr. z. D. Fischer, Gen.-Dir. Forthmann, Geh.-Rat Dr. Frisch, Berlin; Handelskammerpräs. Dr. Grund, Breslau; Reichsbahndir.-Präs. a. D. Dr. von Hertel, Augs- burg; Bank-Dir. Pasternak, München; Ministerialdir. Jahn, Geh. Oberfinanzrat Kauffmann, Bankier Rudolf Loeb, Berlin; General-Dir. Dr. Ott, Köln; Ministerialrat Prins, Bank-Dir. Ritscher, Ministerialrat Dr. Scheu, Berlin; Bank-Dir. Schumann, München; Dr. v. Schwabach, Bankier Franz Urbig, Hauptritterschaftsdir. Landrat a. D. Dr. v. Winterfeld, Bankdir. Julius Rosenberger, Berlin. Zahlstellen: Kasse der Hauptniederlass. in Berlin u. sämtl. Zweigniederlass; ferner Berlin: S. Bleichröder, Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Mendelssohn & Co., Reichs-Kredit-Ges.; München: Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank, Bayerische Vereinsbank. 340*