Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5429 bestehende engere Verbindung zum Deutschen Creditverein A.-G. u. zur Ostdeutschen Privatbank A.-G. ist 1924 aufgehoben. Kapital: RM. 2 000 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000, 1268 Nam.-Akt. zu RM. 150 u. ―§ 21 830 Nam.-Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 300 000 in 30 Nam.-Akt. zu M. 10 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 22./8. 1918 bzw. 20./3. 1919 beschloss Erhöh. um M. 14 700 000. Höchst- AGduiv. 5 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1922 um M. 85 Mill. in 85 000 Nam.-Akt. zu (. M. 1000. Übertrag. ist nur mit Zustimm. des Vorstandes zulässig. Lt. G.-V. v. 27./10.1925 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 1 500 000. Die G.-V. v. 7./10. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 500 000 auf RM. 2 000 000 durch Ausgabe von 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000, v. 1./1. 1928 ab div.-ber. Der Ausgabekurs wird auf pari festgesetzt. Den Aktion, ist ein Bezugsrecht – derart einzuräumen, dass auf je RM. 3000 alte Akt. RM. 1000 neue Akt. bezogen werden können. Soweit von dem Bezugsrecht kein Gebrauch gemacht wird, hat der Vorstand die nicht- bezogenen neuen Akt. im Einverständnis mit dem A.-R.-Vorsitzenden zu begeben. Die Begeb. muss zu einem Kurse von mind. 100 % zuzügl. RM. 50 Kostenbeitrag erfolgen. Der Beschluss der Kap.-Erhöh. wird ungültig, wenn nicht die neuen Akt. spät. am 31./1. 1928 gezeichnet sind u. die Eintrag. der durchgeführten Kap.-Erhöh. in das Handelsregister spätestens am 3./6. 1928 erfolgt ist. Die neuen Mittel dienen zum Bezug von neuen Akt. aus der Fusion der Preuss. Pfandbriefbank –Landwirtschaftl. Pfandbriefbank (s. auch oben). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., bis 5 % Div., Rest Betriebsrückl. Wenn Gewinn zur Verteil. von 5 % Div. nicht ausreicht, kann Fehlbetrag in spät. Jahren nachgez. werden. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1477, Guth. bei Banken 125 334, sonst. Forder. in Ifd. Rechnung 965 322, Wertp. 148 970, Beteil. 1 063 747, Grundst. u. Hyp. 2 252 497, Inv. 1, (Bürgschaften 800 000). – Passiva: A.-K. 1 500 000, Schulden bei Banken 953 622, sonst Schulden in Ifd. Rechnung 903 108, Hyp. u. Meliorationskredite 1 157 970, (Bürg- schaften 800 000), Gewinn 42 649. Sa. RM. 4 557 351. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 59 277, Gewinn 42 649. – Kredit: Gewinnvortrag 1925 11 300, Aufwertungen 23 197, Zs. Prov. u. Wertp.-Gewinn 61 165, Ein- nahmen aus Düngemitteln 6262. Sa. RM. 101 927. Dividenden: 1918/19–1922: Je 5 %; 1923–1926: 0 %. Vorstand: Vortrag. Rat a. D. Geh. Justizrat Dr. W. Seelmann-Eggebert, Reg.-Rat a. D. Karl Massmann. Aufsichtsrat: Vors. Frh. Dr. von Ziller, Göttingen; Stellv. Reg.-Rat Hildebrand, Stettin; Geh. Reg.-Rat Dr. Cuntz, Essen; Minister.-Rat von der Decken, Neustrelitz; Dr. Dietrich, Kiel; Reg.-Rat Hemptenmacher, Münster i. W.; Geh. Finanzrat Dr. Kissler, Berlin; Fregatten Kapitän a. D. Mann, Berlin; Reg.- u. Landesökonomierat Otto, Frankf. a. O.; Dir. Sakrzewski, Staatssekr. z. D. Dr. Schröder, Berlin; Dir. Werbke, Königsberg i. Pr.; Ministerialrat Dr. Hintze, Schwerin; Ober-Reg.-Rat Dr. Rusch, Dresden; Reg.-Rat Dr. Szagunn, Berlin; Dir. Dr. Vogt, München; Reg.-Rat Eccardt, Frankf. a. O., Reg.-Rat Friedrichs, Dr. Hörnecke, Dr. Keup, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandlung). Ostdeutsche Bank Akt.-Ges., Berlin W. 56, Taubenstr. 25. Gegründet. 7./5. 1923; eingetr. 17./5. 1923. Firma bis Anfang 1924: Continental Credit- Bank Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital. RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./4. u. 11./6. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 in Aktien zu RM. 1000 u. Erhöh. um RM. 900 000 in Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. fremde Geldsorten 10 766, Abrechn.- Banken 3302, Guth. bei Banken 100 637, Debit. 3 317 770, Grundst. u. Geb. 800 098, Beteil. 50 000, Eff. 312 284, Inv. 4368, Hyp. 52 000, transit. Posten 12 313. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 408, Guth. von Banken 60 508, Kredit. 3 358 756, Hyp. 155 000, transit. Posten 14 247, Gewinn 74 619. Sa. RM. 4 663 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 72 665, Abschr. 17 370, Gewinn 74 619. – Kredit: Zs. 80 948, Provis. 5516, Gewinn a. Devisen 14 265, sonstige Gewinne 61 532, Gewinnvortrag 1925: 2391. Sa. RM. 164 655. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion. Reg.-Rat a. D. Dr. H. Klingspor, Stellv. H. Lipschütz. Aufsichtsrat. Fritz Katzenellenbogen, Georg von Falkenhayn, Otto Schmelzer. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Sachs, Warschauer & Co., Akt.-Ges., Berlin W. 62, Kurfürstenstr. 78. Gegründet. 31./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 8./10. 1923. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortführung der Geschäfte der früh. Sachs, Warschauer & Co. Kommandit-Ges. u. der Betrieb von Bankgeschäften jeder Art.