5432 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Zweck: Beratung und Vertretung in Steuern u. Verwaltungsangelegenheiten, Errichtung u. Prüfung von Geschäftsbüchern u. Bilanzen, Verqögensverwaltungen u. Aufstellungen, Organisation in Industrie u. Handel, überhaupt Betrieb sämtlicher Treuhandgeschäfte. Fil. in Poessneck. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern. 1920 Erhöh. um M. 300 000. Lt. G.-V. v. 19./2. 1925 Umstell. von M. 600 000 auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 2242, Haus-K. 102 960, Verlust (Vortrag 36 265 abzgl. Gewinn 1926 10 214) 26 051. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 31 253. Sa. RM. 131 253. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 36 265, Abschr. 1040, Unk. 237, Steuern 3264. – Kredit: Mietsertrag 14 756, Verlust 26 051. Sa. RM. 40 807. Dividenden 1920–1926: 10, 10, ?, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Albert Adler, David Loewenberger. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Fritz Hochheimer, Amsterdam; Rechtsanw. Jakob Gross, Reg.-Baum. Dr.-Ing. Josef Meyer, Dir. Gerson Bach, Berlin; Fabrik-Dir. Arthur Riedel, Guben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frechener Volksbank für Handwerk, Industrie und Land- wirtschaft in Frechen. Gegründet: 16./12. 1896. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Spekulationsgeschäfte für ne. Rechnung sind ausgeschlossen. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 200 000, erhöht 1906 um M. 100 000, ferner lt. G.-V. v. 29./3. 1910 um M. 200 000, begeben an die alten Aktion. zu 110 %, anderweitig zu 115 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 15./11. 1924 von M. 500 000 auf RM. 5000 derart, dass 2 Akt. zu M. 1000 zu einer Aktie zus. gelegt wurden u. der Nennbetrag dieser auf RM. 20 herabgesetzt wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; früher Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 194, Schuldner 752, Eff. 9833, Hyp. 1, Bankguth. 10 533. – Passiva: A.-K. 5000, Gläubiger 11 022, Spareinlagen 1916, Gewinn 3376. Sa. RM. 21 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1926 2029, Kap.-Entwert. 1125, Unk. 306, Gewinn 3376. – Kredit: Zs. u. Gebühren 128, Gewinn auf Eff. 6141, Hyp.- Aufwert. 69. Sa. RM. 6838. Dividenden: 1914–1925: 5, 5, 5½, 5½, 5, 5, 6, 8, 75, 0, 0, 2 %; 1926/27: ? %. C.-V.: 4 J. (F.) Vorstand: Eduard Fahlbusch, Köln. Prokurist: Heinr. Fasselt. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Philipp Karl Heimann, Stellv. Landrat Mathias Eberhard, Köln; Bürgermstr. Rudolf Freericks, Brühl; Fabrikbes. Johann Geusgen, Frechen; Bürgermstr. Johann Odenthal, Bergisch-Gladbach; Beigeordn. Fritz Räcke, Hermülheim; Kreistagsabgeordn. Franz Joistgen, Urbach a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Fiducia“, Revisions- und Treuhand-Institut, Akt.-Ges. in Karlsruhe, Kaiserstr. 96. Gegründef: 13./11. 1924; eingetr. 23./1. 1925. Gründer s. Jahrg. 1926. Zweck: Übernahme von Revisions- u. Treuhandgeschäften aller Art sowie Erstattung von wirtschaftl. Gutachten. Kapital: RM. 50 000 in 100 Nam.-Akt. zu M. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 234, Postscheck- u. Bankguth. 7681, Aussen- stände 6642, Eff. 11 847, Einricht. 1000, nicht einbez. A.-K. 37 500. – Passiva: A.-K. 50 000, Reserve 1250, Bankverpflicht. 11 847, Gewinn 1807. Sa. RM. 64 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 35 514, Abschreib. auf Einricht. 568, Gewinn 1807. – Kredit: Gewinnvortrag 1347, Gebühren 36 543. Sa. RM. 37 890. Dividenden 1925–1926: 2, ? %. Direktion: Rechtsanw. u. Bank-Dir. Hermann Loés, Bank-Dir. Rudolf Händel, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Vors. Carl Hausser, Karlsruhe; Stellv. Bank-Dir. Gustav Günther, Rastatt; Hans Endres, Dir. Franz Josef Sonner, Verbandsdir. Adolf Wilser, Karlsruhe; Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Kalveram, Frankf. a. M.; Bank-Dir. a. D. Josef Kinkel, Dozent an d. Handels- hochschule Dr. Karl Rössle, Bank-Dir. Franz Röttinger, Mannheim; Bank-Dir. Emil Sepp, Freiburg i. B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe: Bad. Landesgewerbebank. Casseler Grundereditbank Akt.-Ges. in Kassel, Königsplatz 57. Gegründet: 15./3. 1920; eingetr. 26./3. 1920. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwalt. von Grundbesitz sowie Vornahme aller einschlägigen Geschäfte.