; Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5433 Kapital: RM. 500 000 in 1250 Nam.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 250 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1920 u. 2./6. 1921 um M. 1 000 000, begeben zu 106 %. Lt. 30./6. 1925 Umstell. von M. 1 250 000 auf RM. 500 000 (5: 2) in 1250 Nam.-Akt. zu Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. 749 696, Schuldner 116 924, Aufwert.- Ausgleich 18 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 34 763, Hyp. 300 930, do. aufgewertet 41 062, Grunder werbssteuerres. 3000, Gläubiger 4481, Gewinn 383. Sa. RM. 884 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvor trag 641, Unk. 8949, Steuern 8268, Grund- erwerbssteuerres. 3000, Abschr. 9086, Gewinn 383. – Kredit: Häuserertrag 26 422, Zs. 3907. Sa. RM. 30 330. Dividenden 1920–1926/27: 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Rechtsanw. L. Schäfer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Hoffa, Bankier Paul Wertheim, Bankprok. Adam Braun, Kassel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kassel: Bankhaus S. J. Werthauer jr. Nachf. Effekten- und Wechselbank Aktien- Leipzig-Stötteritz, (Postbezeichnung: Leipzig O. 27), Arnoldstr. 19. Gegründet. 10./7. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. . aus der im Jahre 1904 gegründeten Spar- u. Darlehnsbank für Stötteritz u. Umg. e. G. m. b. H., Stötteritz, Arnoldstr. 19. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften aller Art, einschl. der durch diesen Geschäfts- betrieb bedingten Handelsgeschäfte. Kapital. RM. 60 600 in 1530 Akt. zu RM. 20 u. 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 31 200 000 in 1200 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 3000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern die Vorz.-Akt. u. M. 500 000 St.-Akt. zu pari, Rest der St.-Akt. zu 300 %. Die G.-V. v. 24./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 90 000 000, zu 200 % ausgegeben. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 121 200 000 auf RM. 60 600 in 1530 Aktien zu RM. 20 u. 300 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Nom. RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa einschl. Guth. bei Banken u. Postscheckamt 15 377, Wechsel 81 551, Eff. 8051, Debit. 194 847, Inv. 1500, Grundst. 61 540. – Passiva: A.-K. 60 600, Rückl. I 10 000, do. II 2000, Kredit. 112 467, Bareinlagen 166 049, Div. 717, Reingewinn 11 034. Sa. RM. 362 868. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 21 701, Steuer 3982, Abschr. auf Inv. 500, do. auf Grundst. 1576, Reingewinn 11 034. – Kredit: Vortrag aus 1925 2473, UÜperschuss aus Zs., Prov. u. Wertp. 32 566, do. auf Grundst. 3754. Sa. RM. 38 795. Dividenden 1923– 1926. 0, 8, 8, ? %. Direktion. Rud. Rink, Karl' Balz. Aufsichtsrat. Vors. Kaufm. Max Geidner, Stellv. Kaffeehausbes. Richard Mossig, Bau- unternehmer Robert Flügel, Oberjustizsekretär Karl Blank, Hotelier Wilhelm Knapp, Leipzig. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Münchener Bankkommission Akt-Ges., München. Gegründet. 9./6. 1923; eingetr. 1./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Ausführ. bankmässiger Geschäfte aller Art. Kapital. RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 100 000, ausgeg. zu pari an die Gründer. Lt. G.-V. v. 27./1. 1925 Umstell. auf RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa 608, Mobil. 900, Verlag-Bestd. 1400, Debit. 2777, Verlust-Vortrag 1744. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 336, Kredit. 1095. Sa. RM. 7431. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 1854, Steuern u. Geb. 250, Abschr. 52. – Kredit: Gewinn-Vortrag 97, Prov. 315, Verlust 17 44. Sa. RM. 2157. Dividenden 1924–1926. Je 0 %. Direktion. Alois Lau. Aufsichtsrat. Bankier Robert Grünewald, Ing. Herm. 1 Kaufm. Dr Ildefonds Rösser, München. Zahlstelle. Ges. Kasse. Münchener Bankverein Aktiengesellschaft in München. Dachauerstr. 25 a. Gegr ündet: 1868. Firma bis Sept. 1921: Landwirtschaftlicher Creditverein in Erolzheim- Zweck: Betrieb aller Arten v. Bank-, Kommiss.-, Börsen- u. Wechselgeschäften, überhaupt Geschäften u. Unternehm. jeder Art, die die Forder. v. Handel u. Gewerbe, Industrie u. Landwirtschaft erstreben.