= 5434 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapital: RM. 255 000 in 400 St.-Aktien zu RM. 500, 300 zu RM. 100, 1000 zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M 90 000 in 300 Akt. a M. 300 mit 40 % Einzahl. Laut G.-V. v. 5./9. 1921 erhöht um M. 2 964 000. Die Erhöh erfolgt durch Ausgabe v. 2964 Inh.-Akt. à M. 1000 zu pari u. erhalten die Bezeichn. Serie B 1–2964. Gegen Hingabe der Aktien B Nr. 1– 900 an den Münchener Bankverein, e. G. m. b. H. in München, wurde das von diesem in München geführte Hauptgeschäft auf Grund der Bilanz der Genossenschaft per 1./1. 1921 mit allen das Münchener Geschäft betr. Aktiven u. Passiven erworben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1921 um M. 6 946 000 (also auf M. 10 Mill.) in 6946 Aktien Lit. Ba M. 1000. Die bish. Akt. waren berechtigt, auf eine alte Aktie eine neue Aktie zu 152 % bis 30./12.1921 zuzügl. Schlussnotenstempel zu beziehen. Lt. G.-V. v. 11./1. 1923 erhöht um M. 300 Mill. (auf M. 310 Mill.) in M. 290 Mill. St.-Akt. u. M. 10 Mill. Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Die neuen St.-A. übern. von einem Konsort. zu 150 % u. 20 Mill. davon den Aktion. im Verh. von 1:2 zu 175 % £ Spesen angeb. Ein Teil der neuen Aktien dient zur Errichtung einer Niederlass. in Berlin, durch Übernahme der Firma Steinberg, Meckauer & Co. in Berlin. Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstellung von M. 310 Mill. auf RM. 155 000 in 7500 St.-Aktien zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 12./7. 1926 Erhöh. um RM. 100 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 500; ausgegeben zu 100 % plus 3½ % Kostenbeitrag. Das gesetzl. Bezugsrecht wird ausgeschlossen, doch wird die zur Zeichnung zugelassene A.-G. für Industrie & Technik, Berlin, den alten Aktion. ein nicht förmliches Bezugsrecht im Verh. 3:2 einräumen. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Höchst-Div. an Vorz.-Akt., 5 % Div. an St.-Akt., 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Guth. bei Abrechn.-Banken 41 499, Sorten 1952, Wechsel 97 220, Wertp. 24 435, Lombards 67 625, Debit.: gedeckt durch Eff. 165 030, do. gedeckt durch Burgschaften, Hyp. u. Sonstiges 212 260. do. ungedeckt 78 013, Mobil. 2000. – Passiva: A.-K. 255 000, R.-F. 15 500, Kredit. 397 647, Gewinn 21 888. Sa. RM. 690 036. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 62 270, Gewinn 21 888 (davon: R.-F. 4500, Div. 10 050, Vergüt. 6000, Vortrag 1338). – Kredit: Gewinnvortrag 409, Erträgnisse aus Wechsel, Sorten, Zinsschein u. Eff. 22 921, do. aus Zs. u. Provis. 60 366, Sonstiges 462. Sa. RM. 84 159. Dividenden: Gewinn 1914–1920: M. 8010, 9260, 11 708, 13 558, 8761, 11 711, 10 069; 1921–1926 10, 5, 0, 0, 0, 6 % Direktion: Hans Lust. = Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir Heinrich Brückmann, Berlin; Stellv. Justizrat Paul Heim, Geh. Reg.-Rat a. D. Dr. Josef Klug, Justizrat Dr. Karl Panzer, Bürgermstr. a. D. Dr. Rich. Weinreich, München; Dir. Dr. J. Scheffler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Kreditbank Akt.-Ges. in Liqu., München, Adalbertstr. 46. 0 Gegründet: 31./7. 1923; eingetr. 19./9. 1923. Gründer S. Jahrg. 1924 25. Lt. G.-V. v. 24./3. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidatoren: Dr. Friedrich Schworm, Franz Blümel. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften mit Ausnahme des Hypothekengeschäfts, insbes. Fortführ. der früh. Südd. Kreditbank e. G. m. b. H. Kapital: RM. 25 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in 95 000 St.-Akt., 5000 6 % Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 25 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 19 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Postscheckguth. 44, Eff. 1421, Bankguth. 117, Wechsel 253, Kontokorrent, Debit. 59 852, Debit. 1408, Material. u. Inv. 7180, Beteilig. 390, Hyp. 1935, rückst. Zs. 47, Verlust 27 500. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 2500, Bank- schulden 36 077, Kontokorrent u. Kredit. 24 767, Spareinlagen 3881, Kredit. 7924. Sa. RM. 100 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 27 500, Unk. 4164, Abschreib. 19 710. – Kredit: Zs., Prov. u. Diskont 1898, Gebühren 559, sonst. Einnahmen 20 452, Steuer- rückvergüt. 481, Kursgewinne 483, Verlust 27 500. Sa. RM. 51 374. Dividenden 1923–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Ferdinand Knoblauch, Ing. Hans von Seltzer, Assessor Philipp Gumsheimer, Dir. Leopold Rittinger, Fabrikant Josef Schmidt, München. Industrie- u. Metallbank-Akt.-Ges. in Liqu., Nürnberg, Imhoffstr. 28. Gegründet: 29./8. 1923. Gründer: 5 Werke des Stadler-Konzerns. Näheres Jahrg. 1925 I. Lt. G.-V. v. 19./9. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Prokurist Hans Frankl, Nürnberg. Zweck: Betrieb von Bank- u. Finanzgeschäften aller Art, insbes. aus dem Bereich der Bergwerks- u. Hüttenindustrie, der Metallverwertung, des Handels mit Metall, Erzen, „ ――――――――――