N―――― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5435 sowie aus dem Bereich aller and. Industrieerzeugnisse, Beteil. an gleichart. sowie geschäftl. Unternehm. aller Art u. Übernahme derselben. Anf. 1925 Übernahme des Bankgeschäftes Dettinger & Co., Bankkommandite in Nürnberg. Das Werk Hüttenbach, welches zufolge Übereignung an Zahlungs Statt von dem in Konkurs geratenen Holzwerk Hüttenbach über- nommen werden musste, lag 1925 still. Das Geschäft ist auf den Verkehr mit den Firmen des Stadler-Konzerns beschränkf. Kapital: RM. 60 000 in 500 Akt. zu RM. 20, 225 zu RM. 200 u. 1 Aktie zu RM. 5000. Urspr. M. 12 Milliard. in 40 6 % Vorz.-Aktien zu M. 25 Mill., 9000 St.-Akt. zu M. 1 Mill. u. 20 000 St.-Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 400 %. Umstell. lt. G.-V. v. 31.1. 1925 auf RM. 60 000 (200 000: 1) in 500 Akt. zu RM. 20, 225 Akt. zu RM. 200 u. 1 Akt. zu RM. 5000. Die alten PM.-Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Die G.-V. v. 2./10. 1926 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 140 000 in 140 Akt. zu RM. 1000. Die Erhöh. ist nicht durchgeführt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./9.–31./8.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. 135 000, Werk Hüttenbach 14 000, Mobil. 1, Bargeld u. Guthaben bei Abrechnungsbanken 880, Eff. 3035, Aussenstände 6750, Verlust 12 772. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. 65 390, Rückl. Delkr.-Rückl. 3510, Steuerrückl. 8746, Darlehen 10 157, Gläubiger in lauf. Rechn. 24 635. Sa. RM. 172 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2533, Abschr. 926, Unk. 14 265. —– Kredit: Eff.-Gewinne 1032, Provis. 1586, Auflösung der Umstellungsres. 2332, Verlust 12 772 a RM Di.ividenden: 1923/24: 0 %; 1924–1926: Je 0 %. Aufsichtsrat: Bankier Wilhelm Grün, Kaufmann Max Wunderlich, Walzwerkbes. Heinrich Stadler, Dir. Hanns Stadler, Nürnberg. Kreisbank Recklinghausen Akt.-Ges. in Recklinghausen Gegründet: 3./2. 1921: eingetr. 29./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Datteln, Herten und Waltrop. Zweck: Die Bank verfolgt den Zweck, durch Gewährung von Kredit, Annahme von Einlagen u. Betreib. sonst. Bank- u. Handelsgeschäfte, Handel, Gewerbe u. Landwirtschaft ihres Geschäftsbereichs unter Wahrung der Gesichtspunkte des Gemeinwohls zu fördern. Daneben dient sie der Förderung der finanzwirtschaftlichen iInteressen der durch Aktien- besitz beteiligten Gemeinden u. Gemeindeverbände u. ihrer wirtschaftl. Betriebe. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000 (davon noch RM. 600 000 vom Landkreis Recklinghausen einzuzahlen). Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 120 %. Erhöht im Sept. 1922 um M. 12 Mill. Dann lt. G.-V. v. 8./11. 1924 umgestellt von M 20 Mill. im Verh. 100: 1 auf RM. 200 000 durch Zus.leg. der Akt. im Verh. 2:1 u. Herabsetz. des Nennwertes auf RM. 20. Gleichzeitig erhöht um RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000, die bereits vorhandenen 10 000 Akt. zu RM. 20 wurde umgewandelt in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinn- anteil an Vorst. u- Beamte, Tant. nach G.-V.-B., Rest Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Rückst. A.-K. (betr. Landkreis Recklinghausen) 600 000, Kassa 56 685, Guth. bei Notenbanken 22 878, do. bei Banken 219 782, Wechsel 76 680, Wertp. 207 070, Sorten 40, Schuldner: gedeckte 770 245, ungedeckte 139 195, (Avalschuldner 60 735, Aval-K. 38 000), Grundst. 96 213, Inv. 7227. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Gläubiger: Guth. von Banken 6738, Einlagen bis 7 Tage fällig 383 059, do. bis 1 Monat u. darüber fällig 692 373, (Avalgläubiger 38 000, Aval-K. 60 735), Reingewinn (nach Abzug vertragsm. Tant.) 13 846. Sa. RM. 2 196 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten (einschl. Tant. u. Steuern) 139 777, Reingewinn 13 846. – Kredit: Vortrag aus 1925 8273, Zs. 82 303, Provis. 63 047. Sa. RM. 153 624. Dividenden 1921–1926: 0, 20, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bank-Dir. Ludwig Kleesattel, Recklinghausen. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Hüesker, Recklinghausen; Stellv. Fabrikant A. Galland, Westerholt; Oberrentmeister Niesert, Dorsten; Gutsbes Dieckmann, Gladbeck; Rektor Weil, Hervest-Dorsten; Gutsbes. Ehling, Suderwich; Dir. Reinke, Gladbeck: Bergmeister Wiesmann, Amtmann Dr. Odenbreit, Datteln; Gen.-Dir. Krone, Bochum; Syndikus Franz Weber, Reckling- hausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ederkreisbank Akt.-Ges., Bad Wildungen. Gegründet. 13./6. 1923; eingetr. 8./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/5 I. Zweck. Bank-, Börsen- u. sonstige Handelsgeschäfte. An der Ges-sind der Ederkreis mit 95 % u. die Girozentrale Frankf. a. M. mit 5 % beteiligt. RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM- 20. Urspr, M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 21./1. 1925 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St.