L=.. 5438 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gi ündungen, Nachträge. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 123 169, Abschr. 5886, Gewinn 24 286. – Kredit: Gewinnvyortrag 3586, Eingänge 149 756. Sa. RM. 153 342. Dividenden 1922–1926: 0, 0, 0, 0, 20 %. Direktion: August Heberle, Dr. W. Königswarter (aus dem A.-R. del.). Aufsichtsrat: Vors. Dir. Edgar Millian Trinks, Charlottenburg; Dir. Wilh. Eck, Dir. Herm. Bartsch, Köln-Kalk; Colonel Howard, Ing. Mowbray Jones, London; Bergass. Paul Bodenstein, Dir. Arno Griessmann, Magdeburg-Buckau; Dr. jur. Wilhelm Königswarter, Berlin; J. P. Jones, B.-Wannsee; Dr. Ludwig Fejes, Dr. Bruno Böttcher, Berlin; Graf Otto von Schwerin-Wildenhoff, Bergassessor Hermann W enzel, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Braunkohlen-Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Jägerstr. 6. Gegründet: 24./8. 1922; eingetr. 30./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bergwerksunternehmungen unter vorzugsweiser Berück- sichtigung der Braunkohlenindustrie; der Vertrieb von Braunkohlen u. anderen Montan- erzeugnissen. Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Döllinger Bergbau G. m. b. H., Elsterwerda. Kapital: RM. 1 800 000 in 30 000 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 16 Mill. in 16 000 Inh.- Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1922 um M. 14 Mill. in 14 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, begeb. an ein Konsort. unter Führung der Fürstlich Henckel von Donnersmarckschen Zentralverwaltung zu 140 3 £ 10 % Kostenbeitrag. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1923 um M. 40 Mill. in 40 000 Akt. zu M. 1000. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern., davon M. 10 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3: 1 vom 8./8.–3./9. 1923 zu 150 000 0%. Die restl. M. 30 Will. wurden freihändig begeb. bzw. dienen Anglieder.-Zwecken. Eine spätere a. o. G.-V. beschloss, diese Erhöhung nicht durchzuführen in Papiermark, da eine neue Währungseinführung bevorstehe. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 1 800 000 in 30 000 Akt. zu RM. 60 durch Herabsetz. des Aktiennennwertes von M. 1000 auf RM. 60. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Erdöl- u. Kohle-Verwertungs-A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 1414, Beteil. 1 910 000, Patente 101, Debit. 251 618, (Avale 1500), Verlust 35 52 –— Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. I 180 000, do. II 3333, Kredit. 215 326, (Avale 1500). Sa. RM. 2 198 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 21 561, Unk. 10 058, Tant. 6084. — Kredit: Erträgnisse 2172, Kursdifferenz 5, Verlust 35 525. Sa. RM. 37 703. Dividenden 1922–1926: 75, 0, 9, 0 %. Direktion: Dr. Ernst Scheffler, Ed. Lissauer. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul Heinr. Brückmann, Reg.-Präs. a. D. Ernst von Schwerin, Berlin; Bergwerksdir. Dipl.-Ing. Dr. Otto Scharf, Dir. Max Langner, Halle a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Steinkohlen-Bergin Akt.-Ges., Berlin, Jägerstr. 6. Gegründet: 19./3. 1924; eingetr. 16./7. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Schutzrechten u. Verfahren auf dem Gebiete der Verarbeitung u. Veredelung von Rohstoffen, insbes. von Steinkohlen u. deren Produkten, vorzugsweise unter Anwendung der als Bergin-Verfahren bekannten Ver- arbeitungsmethoden; Errichtung, Erwerb u. Verwertung von Anlagen, die diesen Zwecken dienen können. Kapital: RM. 150 000. Urspr. RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./9. 1927 Erhöh. um RM. 100 0000. Grossaktionäre: Von dem A.-K befinden sich 65 % im Besitz der I. G. Farben-Evag- Gruppe u. 35 % im Besitz der Ges. für Teerverwertung m. b. H. in Duisburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Barguth. 10 486, Patente 61 582. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 22 069. Sa. RM. 72 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 10 289, Unk. 8768. Sa. RM. 19 058. – Kredit: Erträgnisse RM. 19 058. Dividenden 1924–1926: Je 0 ― Direktion: Gen.-Dir. Dr. Ad. Spilker, Duisburg-Meiderich; Gen.-Konsul Heinrich Brückmann, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Friedrich Bergius, Heidelberg; Dir. Eduard Lissauer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bergassessor Otto Krawehl, Essen; 1. Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Hermann Schmitz, Berlin; 2. Stellv. Dr. Fritz Thyssen, Mülheim a. d. Ruhr; Kraft Graf Henckel von Donnersmarck, Repten O.-S.; Dir. Dr. Julius Abel, Ludwigshafen a. Rh.; Robert Friedländer, Percha bei Starnberg in Bayern; Dr. Wilhelm Gaus, Ludwigshafen a. Rh.; Gen.-Dir. Dr. Fritz W inkhaus, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7