― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5439 Industrie-Kontor Ost Akt.-Ges., Breslau. Die Firma ist lt. Bek. des Amtsgerichts Breslau v. 17./9. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. ― N= – Akt.-Ges. für Eisenbahn-, Hütten- & Bergwerksbedarf in Elberfeld, Hirtenstrasse 1/3. Gegründet. 6./11. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortführung des von dem Fabrikanten Arthur Michael in Elberfeld bisher betriebenen Fabrikationsgeschäfts, insbes. die Herstell. von Gegenständen aller Art des Eisenbahn-, Hütten- u. Bergwerksbedarfs u. der Handel mit solchen. Kapital. RM. 60 000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22.4. 1925 beschloss Umstellung von M. 4 Vill. auf RM. 60 000. Geschäftsjahr. 1./11.–31./10. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1926. Aktiva: Geb. 34 300, Masch. 19 682, Werkzeug 2474, Inv. 1226, Kassa, Postscheck, Bankguth. 449, Debit. 14 268, Warenbestände 18 730, Verlust 16 822. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 265, Kredit, 47 685. Sa. RM. 107 951. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verwalt. u. allg. Unk. 11 326, Fabrikationsunk. 20 099, Abschr. 3294, Gewinn 1373. Sa. RM. 36 094. – Kredit: Waren RM. 36 094. Dividenden 1922/23–1925/26. 0 %. Direktion. Fabrikant Arthur Michael. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Sattler, Th. Kesting, Elberfeld; Bank-Dir. A. Laurentius, Krefeld. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Presswerk Aktiengesellschaft in Essen-Bergeborbeck, Bottroper Str. 70. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 3./3. 1924. Sitz bis 21./2. 1925 in Berlin. Firma geändert lt. G.-V. v. 19./3. 1925 wie oben; bis dahin: Brikettwerk „Spree“ A.-G. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Pressmaterialien aller Art, Erwerb ähnlicher Unter- nehmungen sowie Beteiligung hieran u. Ausübung aller hiermit im Zus.hang stehender Geschäfte. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./3. 1925 von M. 20 Mill. auf RM. 320 000 durch Vermehr. des Vermögens infolge neuer Einlagen dadurch, dass die Essener Elektrizitätsges. m. b. H., Essen, auf RM. 40 000 u. die Ingenieure Thyssen u. Schapp auf je RM. 140 000 geleisteter Vorschüsse verzichteten. Hiernach fand eine Zus. leg. der bisher. Aktien im Verh. 25: 4 und Umwert. des Nenn- betrags der verbliebenen Aktien von M. 10 000 auf RM. 1000 statt. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 180 000 auf RM. 500 000 in 180 Aktien zu RM. 1000. Die a. o. G.-V. v. 30./9. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 300 000. Die nheuen Akt. werden übernommen von den beiden Vorstandsmitgliedern der Ges. Wilhelm Thyssen u. Theodor Schapp einerseits u. der Ges. für Teerverwert. in Duisburg-Meiderich anderseits. Lt. G.-V. v. 17./3. 1927 Herabsetz. des Kap. um RM. 400 000 (Zus. legung 2:1) u. Erhöh. um RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. 191 000, Masch. u. Einricht. 272 000, Inv. 26 000, Aussenstände u. Guth. 40 086, Akzepte 1000, Material. u. Lagerbestände 58 760, Verlust 397 743. – Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. 30 249, Akzepte 10 273, Darlehen 124 920, Delkr. 3000, Rückstell. 18 146. Sa. RM. 986 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1925 255 057, Handl.-Unk. u. Abschr. 160 788, Delkr. 835. – Kredit: Fabrikat.-Rohgewinn 18 937, Verlust 397 743. Sa. RM. 416 681. Dividenden 1924–1926: Je 0 %. 0 Direktion: Ing. Wilhelm Thyssen, Ing. Theodor Schapp. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Spilker, Duisburg-Meiderich; Dir. Dr. Küppers, Essen; Dir. Dr. Lilge, Oberhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinisch-Westfälisches Kohlen-Syndikat in Essen-Ruhr. Gegründet: 16./2. 1893. Infolge Ruhrbesetz. Sitz Anf. 1923 vorübergeh. nach Hamburg, Kirdorfhaus, Alsterdamm 16/18, verlegt. Ab 16./1. 1924 erfolgte Rückverlegung nach Essen und Neuorganisation unter dem Namen Vereinigung für die Verteilung und den Verkauf von Ruhrkohle Akt.-Ges. Zweck: Das Statut der Ges. wurde durch die vom Reichswirtschaftsminister ge- nehm. Beschl. der G.-V. v. 15./9. u. 20./10. 1919 geändert. Insbes. ist Gegenstand des Unternehmens jetzt einer durch Zusammenschluss von Zechenbesitzern im Bezirk des a