Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5441 3= D Von der Gesamtförderung Deutschlands entfallen auf: = Deutsches ÖS.8. Reich 1) 2) Preussen 2) Ruhrbecken) Syndikatszechen Oberschlesien?) Saar-Revier „ v. H. v. H. v. H. v. H. v. H. mit Saar-Revier 19180 158 254 152 810 96.56 96 024 60.68 95 516 60.36 39 648 25.05 9 216 5.82 1919 116 681 112 031 96.16 71 160 60.99 70 266 60.31 25 932 22.26 8 971 7.70 1920 140 757 136 446 96 94 88 256 62.70 87 546 62.20 31 686 22.51 9 410 6.69 1921 145 785 141 032 96.74 94 115 64.56 93 733 64.30 29 639 20.33 9 575 6.57 ohne Saar-Revier 1918/ 151 310 143 594 94.90 96 024 63.46 95 516 63.13 39 648 26.20 1919 107 710 103 060 95.68 71 160 66.07 70 266 65.24 25 932 24.08 1920 131 347 127 036 96.72 88 256 67.19 87 546 66.65 31 686 24.12 1921 136 210 131 457 96.51 94 115 69.10 93 733 68.82 29 639 21.76 1922 129 965 125 524 96.58 97 346 74.90 96 552 74.29 19 658 15.13 1923 62 316 58 200 93.39 42 746 68.60 41 120 65.99 8 741 14.03 1924 118 769 114 791 96.65 94 072*) 79.21 88 163*) 74.23 10 900 9.18 1925 132 622 128 659 97.01 104 059 78.46 103 305 77.89 14 273 10.76 1926 145 363 141 056 97.04 112 192 77.18 111 171 76.48 17 454 12.01 1) Von 1919 an ohne Elsass Lothringen. 2) Von Juni 1922 an ohne die an Polen abgetretenen oberschlesischen Gruben. 3) Angaben des Bergbau-Vereins, Essen (einschl. Förderung der Preuss. Berginspektion I, Ibbenbüren u. des Steinkohlenbergwerks Minden, die nicht zum Bereich des Syndikats gehören). 4) Einschliesslich Regiezechen, die als solche im Jahre 1924 an der Förderung mit 3 082 385 t beteiligt 8 seit 1924 ohne die früher mitenthaltenen zum niedersächsischen Wirtschaftsgebiet zählenden bei Ibbenbüren gelegenen Bergwerke. 5 6) Von September 1923 bis einschl. Oktober 1924 ohne Regiezechen. Ausfuhr des Rheinisch-Westfälischen Kohlen-Syndikats. 1) Koks und Briketts in Kohle umgerechnet. 30 Einschl. Luxemburg. 3) Der angegebene Zeitraum von Reparations- Ausfuhr und Ins- Reparations- Kohle Koks Briketts lieferungen lieferungen gesamti) insgesamt ) insgesamti) t t t t t t Geschäftsjahr 1913 insgesamt?) . . . 115 663 290 5 887 304 1 691 318 24767 129 — im Monatsdurchschnitt . 1 305 274 490 609 140 943 2 063 927 — 1./4. 1924–31./3. 1925 insgesamt?). 7 274 808 615 507 261 584 8 304 577 15 054 694 23 359 271 im Monatsdurchschnitt 606 234 51.292 21799 692 048 1 254 557 1 946 605 1./4. 1925–31./3. 1926 insgesamts?)... 11 937 698 2 492 326 1 072 061/16 119 2842 14 050 180 30 169 464 im Monatsdurchschnitt 994 808 207 694 89 338 1 343 274 1 170 848 2 514 122 Gieschäftsjahr 1926/27 insgesamt. . . 26 924 061 6 981673 1507 903 37 262 195 9 249 296 46 511 491 im Monatsdurchschnitt . 2 243 672 581 806 125 659 3 105 183 770775 3 875 958 12 Monaten deckt sich nicht mit dem Geschäftsjahr Kapital: RM. 7 500 000 in 25 000 Nam.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 900 000. um M. 1 500 000. 1904 Erhöh. 1917 um M. 5 100 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./7. 1925 in bisher. Höhe derart, dass der Nennbetrag der Aktien von M. 300 auf RM. 300 umge- wertet wurde Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: Gewinn-Erzielung ausgeschlossen. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. Essen 3, Mobil. 1, auswärt. An- Übertragung der Akt. an Einwill. der Ges. gebunden. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. lagen 25, Beteil. 4 852 450, Kohlen-, Brikett- u. Pechläger 3 276 937, Betriebsmaterial. 92 836, Wertp. 21 504, Wechsel 1 892 330, Kassa 19 225, Aktiv-Hyp. 1, Guth. in lauf. Rechnung 152 185 916, (Bürgschaft. 5 847 186). – Passiva: A.-K. 7 500 000, Passiv-Hyp. 40 000, Akzepte 112 100 000, Schulden in lauf. Rechnung 142 701 231, (Bürgsch. 5 847 186). Sa. RM. 162 341231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. RM. 8 571 828. – Kredit: Entnahme aus der Abrechn. mit den Syndikatsmitgliedern RM. 8 571 828. Vorstand: Dir. A. Janus, Dir. Jos. Moser, Dir. Reg.- u. Baurat Otto Skalweit, Dir. Fritz Klassen, Dir. Bergrat Dr. jur. et phil. Ernst Herbig; Dir. Heinr. Rürup, Dir. Dr. A. Cappenberg, Dir. E. Russell, Stellv. O. Gastrock. Aufsichtsrat: Ehrenvors. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. E. h. Emil Kirdorf, Streithof in Mülheim-Ruhr-Speldorf; Vors. Gen-Dir. Dr.-Ing. E. h. Albert Vögler, Stellv. Gen.-Dir. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 341