―――――――――§. ――f―,fw wilhelmine Mevissen, Steinkohl.-Berg w.-Gew. Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5443 MNE Kohlen Koks Briketts Verbrauch 6 t t t Übertrag 79 994 420 18 185 722 4 636 320 12 972 875 Mathias Stinnes, Gawdv. 2 442 200 248 195 — Mont-Cenis, Gew. der Steinkohlenzeche 975 400 223 900 = 245 000 Mülheimer Bergwerks-Verein, Akt.-Ges. 1.627 200 95 000 625 500 — Neumühl, Gew. des Steinhohlenbergwerks 1 808 700 563 000 8 Neu-Schölerpad u. Hobeisen, Gew. 210 000 60100 Niederrheinische Bergwerks-A-G. 900 000 216 000 Prinz Friedrich, Gew. des Steinkohlenberg- werks. **7ꝑ 400 000 250 000 Recklinghausen Bergwerks-A.-G. 6 285 000 2 060 400 — 530 000 Rheinische Stahlwerke, A.-G. (einschl. Gew. Admifal u Hermann vv?; 6033 800 1 395 325 400 400 2 269 800 Rheinpreussen, Gew. d Steinkohlenbergwerks 3 402 000 915500 Sachsen, Gew. %%. 1060 000 300 000 — Siebenplaneten, Gew. 912 500 189 500 231 800 304 100 Vereinigte Stahlwerke A.-G. 25 389 400 4 898 008 1 200 650 10 307 520 Vieteria Eünen, Gt? 1 000 000 390 000 — Victoria Mathias, Gew. des Steinkohlenbergw. 572 300 145 060 — 166 500 v heim (evvv. 1000 000 300 000 de Wendel u. Cie., Les Petits Fils de Francois, Abt. Zeche de Wendel . . . 600 000 66 700 — 900 000 Westfalen, Gew.. 1 200 000 360 00909 700 000 168 000 Insgesamt 136 512 920 30 336 310 7 988 770 27 695 795 Einige Koksbeteiligungen sind noch nicht endgültig. Akt.-Ges. zu Halle a. d. S.Trotha, Brachwitzer Str. Hüttenwerke Trotha Gegründet: 15./2. 1921; Zweck: Übernahme u. Kapital: 28./2. 1922 erhöht um eingetr. 2 /5. 1921. Fortsetzung des Betriebes der bisherigen Abteilung Schneider Akt.-Ges. Kupferwerk Trotha in Halle a. S.-Trotha, umfassend den Betrieb von Geschäften u. Unternehmungen, die zum Fache de Industrien gehören. RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000. Lt. G.-V. v. M. 15 000 000 in 15 000 Aktien zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien, ausgegeben zu 100 %. Gründer s. Jahrg. 1922/23. lt. G.-V. v 16 /11. 1925 von M. 23 Mill. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 539 986, Einricht. u. Masch. Kassa 1619, Wertp. 2106, Forder. 44 685, Waren 81.772, Verlust (V abz. Gewinn 1926 37 151) 142 694. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Hyp. Schulden 431 529. Sa. RM. 1 126 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 179 846, F Abschr. 49 275. – Kredit: Fabrikationsbruttoüberschuss 660 052, RM. 802 747. Dividenden 1921–1926: 0, 40. 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing Georg Prochaska. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. Meno Lissauer, Henry Berlin; Rechtsanw. Dr. Otto Weil, Köln. Kapitalumstell. ortrag aus 1925 abrikationsunk. Verlust 1 der Hugo r Metallverhüttung u. dieser verwandten erfolgte 313 902, 179 846, 365 237, 573 626, 42 694. Sa. Lissauer, Köln; J ustizrat Alwin Elsbach, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Coutinho, Caro & Co., K.-G. a. A., Hamburg P. 1. Gegründet: 1./2. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Ausführhandel mit Bergwerks- u. Hüttenerzeugnissen. Düsseldorf u. Remscheid. Remscheid. Geschäftsstellen in Berlin, 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 28./4. 1924. Gründer u. Zweigniederlass. in Kapital: RM. 2 Mill. in 2000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Inv. 130 164, Eff. 14 600, Kassa u. fremde Sorte Inkasso 662 851, Wechsel 142 544, Waren in Passiva: A.-K. 2 000 000, Bankschulden 615 393, A Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Kredit. 6 845 070, Gewinn 268 115. Sa. RM. 9 931 479. 341* Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Tochterfirmen u. Beteil. 564 967, Warenbestand u. n 3702, Bankguth. 1 104 087, Dokumente zum Verschiffung 4 390 379, Debit. 2 918 181. —– kzepte 200 000, Schecks im Umlauf 2900,