5444 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 868 043, Abschr. 239 583, Reingewinn 268 115 (davon R.-F. 50 000, Sonderres. 100 000, Steuerres. 30 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 51 223, Vortrag 36 892). – Kredit: Vortrag aus 1925 50 384, Rohgewinn 1 233 400, Gewinne aus Beteil. 91 957. Sa. RM. 1 375 742. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Pers. haft. Ges.: Felix Coutinho. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat Oscar Caro, Schloss Paulinum b. Hirschberg; Dr. Herm. Samson, Hamburg; Robert Caro, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Ueberseeische Petroleum Aktiengesellschaft vorm. Freund, Josky & Co., Hamburg, Mönckebergstr. 5. Gegründet: 4./10. 1924 mit Wirk. ab 1./10. 1924; eingetr. 29./11. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1926. Eingebracht wurden in die Ges. alle Rechte u. Ansprüche aus dem zwischen der Finanzdeputation in Hamburg u. Freund, Josky & Co. Kommandit- ges. zu Hamburg bestehenden Mietvertrag über zwei 12 010 am u. 11 963 qm grosse Flächen Staatsgrund auf Steinwärder-Waltershof zwischen dem neuen Petroleumhafen u. der Norder- elbe u. die auf dem gemieteten Gelände errichteten Fabrik- u. Wohngebäude nebst sämtlichen vorhandenen Maschinen u. Leitungen, der Gleisanlage, der Licht- u. Kraftanlage, der Tank- anlage u. allen sonstigen vorhandenen Anlagen, wogegen die A.-G. die Verpflicht. aus dem Mietvertrage vom 1. OÖkt. 1924 an übernimmt. Fa. bis Februar 1925: Deutsch.Überseeische Petroleum A.-G. Freund, Josky & Co. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Firma Freund, Josky & Co. Kommanditges. in Hamburg betriebenen Unternehmens, bestehend aus der Einfuhr, der Bearbeitung u. dem Handel überseeischer Petroleumprodukte. Kapital: RM. 500 000 in 2 Akt. A u. 498 Akt. B zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu parl. Von dem zur Verteilung an die Aktionäre verbleibenden Reingewinn erhalten die Aktion. der Akt. Lit. A vorweg eine Div. von zus. 10 %. Dieses Vorrecht der Aktien Lit. A erlischt nach Ablauf des zehnten Geschäftsjahres. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bankguth. 9609, Tankanl., Kesselwagen, abzügl. Abschreib. 731 491, Büroinv. 7470, Waren, Emballagen 35 033, Debit. abzügl. Abschreib. 64 426, Verlust 210 598. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 556 867, Vortrag 1760. Sa. RM. 1 058 628. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 119 199, Handl.-Unk. 132 145, Abschreib. 32 722, Steuern u. Zölle 14 110, Frachten, Emballag., Vers., Prov. u. Zs. 83 212, Ausgleichsk. 7430. – Kredit: Warengewinn 176 151, Kursdifferenz 2071, Verlust 210 598. Sa. RM. 388 821. Dividenden 1924/25–1925/26: 0 %. Direktion: Albert Lange, Walter Josky. Aufsichtsrat: Otto Harms, Lothar Bohlen, Walter Gleich, Richart Popper, Otto Töpfer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kaliwerke Benthe, Akt.-Ges. in Liqu., Hannover-Linden, Marktplatz 2, I. Gegründet: Am 19./1. 1901; eingetr. 8./3. 1901. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Lt. G.-V V. 23./2. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu- Liquidatoren: Landrichter Hans Zimmermann, Bergwerks-Dir. Carl Bachmann, Kassel. – In der G.-V. v. 16./9. 1927 erklärte der Vorsitzende des Aufsichtsrats, dass der Gesamtverlust inzwischen auf M. 18 455 979 angewachsen ist, so dass er das A.-K. mit 18 Millionen Mark derartig übersteigt, dass nach diesem Stande der Bilanz mit irgendeiner Ausschüttung aus dem Erlös der Liquidation an die Aktionäre nicht zu rechnen ist, da noch nicht einmal eine Befriedigung der Gläubiger der Gesellschaft bei diesem Status erfolgen kann. Zweck: Erwerb, Pachtung, Errichtung und Betrieb von Bergwerken u. sonst. industriellen Anlagen, Gewinnung, Verarbeitung und Verwertung von Bergbauprodukten und daraus her- gestellten Fabrikaten. Über die bergbauliche Tätigkeit früh. Jahre s. den betreff. Jahrg. d. Buches. Die Ges. betreibt auch Warenhandel, spez. mit Getreide. Im Geschäfts- jahr 1923 wurde die Ges. zur Finanzgesellschaft des Ronneberg-Konzerns ausgestaltet. Zur Durchführ. dieses Zweckes wurde das Kapital auf nom. M. 400 Mill. erhöht. Die Werke der Ges. sind 1926 stillgelegt worden. 1924 hatte die Ges. zu stark steigenden Kursen einen sehr erheblichen Posten Aktien der Alkaliwerke Ronnenberg A.-G. erworben. Der Kauf erfolgte zwecks Beschaffung der Majorität der Aktien dieses Unternehmens; dieses Ziel wurde jedoch nicht erreicht. Ein beabsichtigter Erwerb der Kuxe der Gew. Einigkeit durch ein Mitgl. des A.-R. missglückte ebenfalls zum Schaden der Ges. An Kursverlusten entstand im Jahre 1924 allein ein Verlust von RM. 8.9 Mill. Kapital: RM. 18 000 000 in 400 000 Aktien zu RM. 40 u. 400 000 Anteilscheine zu RM. 53 Urspr. 3 004 000, voll eingez. seit 5./2. 1905. 1905 Herabsetzung des A.-K. um M. 1 004 000.