――― nahme s. Jahrg. 1925. Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5445 auf M. 2 000 000 durch Ankauf von 4 Aktien u. Zus. leg. der übrigen im Verh. 3: 2. Die Dreiviertelmehrheit der Aktien ging Ende 1920 zu 200 % in den Besitz der Alkaliwerke Ronnenberg über. Die G.-V. v. 31./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 398 Mill. in 398 000 Aktien zu M. 1000, div.-ber. vom 1./1. 1923. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 10./1. 1925 von M. 400 Mill. auf RM. 18 000 000 derart, dass an Stelle je einer Aktie zu bisher M. 1000 eine solche über RM. 40 u. 1 Anteilschein über RM. 5 trat. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis zu 5 % zu Sonder-Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. (mind. zus. M. 10 000) an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Eff. 61 501, Schuldner 1 647 650, Verlust 18 455 978. – Passiva: A.-K 18 000 000, Rückstell. für besondere Verluste 1 178 000, Gläubiger 987 129. Sa. RM. 20 165 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag am 23. Februar 1926 18 037 667, Geschäftskosten u. Kursverluste 418 311. Sa. RM. 18 455 978.– Kredit: Verlust RM. 18 455 978. Kurs Ende 1925–1926: Freiverkehr Berlin: 0.5, – %. Auch Freiverkehr Düsseldorf. Dividenden 1914–1925: 3, 5, 4, 5, 5, 5, 0, 0, 50, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Aufsichtsrat: (3–9) Oberlandesgerichtsrat a. D. Heinrich Lindemann, Hannover; Berg- assessor Paul Behrendt, Bergwerksdir. Gustav Römer, Prokurist Willi Starke, Prokurist Otto Werthmann, Kassel. Reichmannsdorfer Goldbergbau Akt-Ges. Hannover. Am 10./7. 1927 wurde die Ges. aufgefordert, gegen Löschung ihrer Firma bis spät. 20./8. 1927 Widerspruch zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firmenlöschung von Amts wegen am 8./9. 1927 bekanntgegeben. Letzte ausführl. Auf- Deutsche Bergin-Akt.-Ges. für Kohle- u. Erdölchemie in Heidelberg, Albert-Uberle-Str. 1 a. 30./7. 1920; eingetr. 27./9. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 1924. in Berlin. Zweck: Erwerb, Herstellung u. Betrieb von Unternehm. sowie Erwerb u. Verwert. von Schutzrechten u. Verfahren auf dem Gebiete der Verarbeit. u. Veredelung von Rohstoffen, insbesondere von Kohlen u. Erdölen, Beteilig. an gleichartigen oder ähnlichen Unternehm. u. Vornahme aller diesen Zwecken dienenden Geschäfte. Zweigniederlass. in Mannheim-Rheinau. Kapital: RM. 1 Mill. in 100 Aktien zu RM. 10 000. Urspr. M. 1 Mill. in 100 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmark-Bilanz ist das A.-K. in bisher. Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderf Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlagen 1 638 281, Vorräte 40 579, Patente 1, Kassa 3879, Debit. 16 829, vorausbez. Versich. 3734, Verlust 315 626. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1 018 931. Sa. RM. 2 018 931. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 245 326, Betriebskostensaldo 70 299 Sa. RM. 315 626. – Kredit: Bilanz-K. RM. 315 626. Dividenden 1921–1926: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. phil. Friedrich Bergius, Heidelberg; Stellv. Dipl.-Ing. A. Debo, K. Trill, Mannheim. Aufsichtsrat: Dr. Wilhelm Gaus, Ludwigshafen a. Rh.; Willem Casimir Knoops, Haag; Dr. Karl Krauch, Ludwigshafen a. Rh.; Wilhelm Rudeloff, Hamburg; Howard Spence, Manchester. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.Ges. für Kohlendestillation und chemische Industrie in Köln, Norbertstr. 21. Gegründet. 25./10. 1922 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 30./1. 1923. Gründer S. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Verarbeit. u. Veredel., Ein- u. Verkauf von Kohlen- u. Kohlen wertstoffen aller Art, Vornahme aller dem Handel, dem Gewerbe u. der industriellen Betätigung dienenden Geschäfte u. Massnahmen irgendwelcher Art, die dem Kauf, Verarbeit., Veredelung u. Verkauf von Kohlen- u. Kohlenwertstoffen sowie von chem. Produkten dienen. Kapital. RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1925 auf RM. 10 000. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1927. Aktiva: Masch. u. Apparate 5412, Waggons 1000, Debit. 488, Verlust 3970. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 871. Sa. RM. 10 871.