――― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5449 Vorräte an Kohlen, Koks, Roheisen, Material., Halbfabrikaten u. Fabrikaten usw. 7 093 078. – Passiva: A.-K. 22 800 000, R.-F. 4 849 545, Obl.-Schulden: Rest auf die früh. Ausgaben 31 313, Holl. Gulden-Anleihe von 1927: 20 269 200, Div.-K. 79 329, Zinsschein-K. 407 103, Lohn- K. 423 868, Kredit. 19 562 456, Reingewinn 3 311 454. Sa. RM. 71 734 271. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf die Anlagewerte 3 412 204, Reingewinn 3 311 454 (davon: 14 % Div. 3 192 000, Tant. des A.-R. 119 454). Sa. RM. 6 723 658. – Kredit: Anteil an der imteressengemeinschaft mit den Vereinigten Hüttenwerken Burbach-Eich- Düdelingen RM. 6 723 658. Kurs Ende 1913 –1926: In Berlin: 219.60, 217*, –, 225, 240.25, 224*, 294, 355, 750, 16 000, 78, 119.75, 117, 180 %. – In Frankf. a. M.: 219. 40, 221. 590, 225 242, 224*, 298, 355, 752, 17 300, 85 123, 117, 174 %. Auch notiert in Koln. Dividenden 1912/13– 1926/27: 10. 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 14, 14, 14, 14 = 8.4 G, 14, 14, 14 % Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Gen. Pl Dr. Dr. ing. Heinr. Westermann, Kohlscheid; Stellv. Berg- assessor a. D. W. Albrecht, Hütten- Dir Fr. Brack, Bergassessor Paul Becker. Prokuristen: J. Freckmann, %. Schäfer, Dr. Hans Schmid, Kohlscheid; P. Wassenne, Aachen; O. Bornebusch, W. Offermanns, J. Willems, Eschweiler. Aufsichtsrat: (11–23) Vors. Geh. Justizat C. Springsfeld; Stellv. Gen.-Dir. a. D. Herm. Schornstein, Komm.-Rat Arthur Pastor, Aachen; Industrieller Léon Metz, Esch a. Alzette; Präsident Dr. jur. h. c. u. Dr.-Ing. h. c. Emil Mayrisch, Luxemburg; Industrieller René Müller, Schloss Betzdorf; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Georg Zapf, Köln-Mülheim; Gen.-Dir. Alois Meyer, Luxemburg; Justizrat Bruno von Görschen, Aachen; Rechtsanwalt Dr. Robeért Brasseur, Industrieller Victor Heintz, Ehrenstaatsminister Dr. Leo Kauffman, Gen.-Dir. Arthur Kipgen, Luxemburg; Justizrat Emil Schniewind, Köln; Dir. Paul Treutler, Aachen; Freiherr S. Alfred von Oppenheim, Geh. Komm.-Rat Dr. b. c. Louis Hagen, Köln. Betriebsrat- -Mitgl.: Johannes Freckmann, Theodor Ruland. Zahlstellen: Kohlscheid: Generalkasse der Ges.; Berlin, Bremen u. Frankfurt a. M.: Disconto-Ges.; Aachen, Köln u. Bonn: A. Schaaffh. Bankverein; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel- Bank, Dresdner Bank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie., Deichmann & Co., A. Levy; Aachen: Dresdner Bank; Luxemburg: Internationale Bank. „Briko“ Brikett- u. Kohlenhandel Akt.-Ges., Leipzig, Humboldtstr. 2a. Gegründet: 9./5. 1923; eingetr. 23./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Handel mit Brennstoffen jeder Art, Vornahme aller Geschäfte, die mit der Beförder., Lagerung und dem Absatz von Erennstoffen in irgendeinem Zusammenhang stehen, sowie Beteil. bei ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu pari. Die G.-V. v. 11./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Mobil. 1, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 49 058, Wechsel 51 531. – Passiwva: A.-K. 20 000, Kredit. 80 590. Sa. RM. 100 590. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Mobil. 1. Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 50 552. – Passivyva: A.-K. 20 000, Kredit. 30 090, Bankschulden 463. Sa. RM. 50 553. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Einricht. u. Lagerschuppen 1, Fuhrpark 1, Mobil. u. Inv. 2, Kassa, Banken- u. 57 448. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit- 37 452. Sa. RII. 57 452. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Dr. Hans Hase, Lothar Ritter, Leipzig. Aufsichtsrat: Dir. Ernst Middendorf, B.-Steglitz; Dir. Hans Gröber, B. Dahlem; Dir. Dr. Walther Randhahn, Altenburg; Dir. Albert Gebhardt, Borna b. Leipzig; Dir. Carl Adler, B.-Grunewald; Dir. Reinhold Dehnke, B.-Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Merfeld Akt.-Ges für Torfindustrie und Idlandkultur in Merfeld (Post Dülmen). Gegründet: 20/. 1923; eingetr. 11./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Gewinnung u. Verwertung von industrielle Ausnutzung von Moorländereien, Urbarmachung von Gdland. Kapital: RM. 30 000 (Erhöh. beschlossen). Urspr. M. 13 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 21./7. 1923 um M. 46 500 000 in 4550 Aktien zu M. 10 000 u. 200 Aktien zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 28./2. 1925 Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 120 000. Die G.-V. v. 18./12. 1926 beschloss Umänderung der Goldmarkumstell., die Stückelung des A.-K. betreffend u. weiter Herabsetz. des A.-K. auf RM. 30 000. Durch Zus. legung 4:1 u. Wiedererhöh. um RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM.20 = 1 St.