= 8..... 5450 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst 7754, Geb. 36 788, Kleinbahn 81 450, Masch. 47 141, Geräte 7782, Bureaueinricht. 540, Abtorfungsgerechtsame 35 000, Kantine 2047, Vorräte im Moor 21 850, Kassa 961, Postscheck 416, verschied. Schuldner 5457, Besitz- wechsel 300, Betriebsmaterial. 2659, Obl. 900, (Grundschuld-K. 80 000), Verlust 98 630. – Passiva: A.-K. 120 000, Darmstädter u. Nationalbank 25 647, Städt. Sparkasse 15 978, Spar- u. Darlehnskasse 310, Schuldwechsel 3106, verschied. Glaubiger 184 638, (Grundschuld-K. 80 000). Sa. RM. 349 680. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn- u. Verlust-K. 36 309, Löhne 94 319, Betriebs-Unk. 36 503, Handl.- do. 11 795, Steuern 1912, Zs. u. Diskont 29 891, Soz. Lasten 6484, Rückl. für Steuern u. Sonst. 7500. – Kredit: Fabrikat.-K. 116 966, Steintransport 9119, Verlust 98 630. Sa. RM. 224 716. Dividenden 1924–1926: 0 %. Vorstand: Domänenrat Aug. Kreuz, Dülmen. Aufsichtsrat: Bergbauunternehmer C. Deilmann, Kurl i. W.; Markscheider F. Decker, Dortmund; Herzog Carl von Croy, Dülmen; Baron von Papen, Haus Merfeld b. Dülmen; Reg.- Baumstr. a. D. J. Berck, Papenburg-Ems; Dir. Arn. Koepe, Erkelenz; Weingutsbes. W. Stöck, Koblenz; Mühlenbes. Th. Kretzer, Mallendar b. Vallendar; Gutsbes. Heinrich Harpen, Bochum; Dir. N. Endendyjk, Ruhrort. = Verwaltungsrat: Bergbauunternehmer C. Deilmann, Kurl i. W.; Bergass. E. Middelschulte, Rauxel i. W.; Dir. Arn. Koepe, Erkelenz; Reg.-Baumstr. a. D. 45 Berck, Papenburg-Ems; Markscheider F. Decker, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niederrheinische Braunkohlenwerke, Akt.-Ges. in Rheydt. Gegründet: 28./6. 1921; eingetr. 16./7. 1921. Gründer s. Jahrgang 1922/23. Zweck: Finanzierung von Braunkohlenwerken, Erwerb von Grubenfeldern u. Kuxen von Gewerkschaften der Braunkohlenindustrie, Verwertung von Braunkohlen u. anderen Brennstoffe zu Dampf-, Kraft- u. Vergasungszwecken: Finanzierung u. Begründung von Kraftwerken. Ferner ist eine Beteiligung an verwandten Unternehmungen statthaft. – 1926 hatten die Gruben der Ges. unter Hochwassers chaden zu leiden, 80 dass die Förder. unterbrochen war. Kapital: RM. 6 000 000 in 4000 St.- u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 3 Mill. in 3000 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./11. 1924 unverändert auf RM. umgestellt. Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschloss um RM. 3 000 000 in 1000 St.- und 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grubenfelder 2000 000, Grundst. 277 457, Geb. 2901 590, Bergwerks- u. Kraftwerksanl. 4 699 236, Mobil. 53 947, Magazinvorräte 68 406, Beteilig. 7100, Kraftwerksbau (Interims-K.) 710 398, Bebit. 693 264, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 26 652, Hochwasserschaden 213 615. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Akzepte 2 462 864, Kredit. 3 167 546, Gewinn 21 258. Sa. RM. 11 651 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6052, Verwalt.- u. Betriebskosten 238 265, Gewinn 21 258. Sa. RM. 265 576. –— Kredit: für Stromabgabe RM. 265 576. Dividenden 1924–1926: ?, 0, 0 %. Direktion: Oberbaurat Bruno Heck, B Stellv. Ernst Heck, Siegfried Düll, Geriehts assessor Dr. Krüger. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Oskar Graemer, Beigeordneter Struwe, Dir. Otto Saffran, Rheydt; Dir. Dr. Herm. Müller, Obering. Aug. Müller, Dir. Grisson, Dessau; Reg. Rat Dr. Heck, Dessau. Ges.-Kasse. Pilot-Wagen-Akt. Ges. Bannewitz, Bez. Dresden. Gegründet. 8./8. 1922 eingetr. 5./4. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. des vom Konsul Hansen in seiner Fa. Chem. Fabrik Bannewitz bei Dresden durch deren „„ Betriebes einer Automobilfabrik, bisher Pilotmotorenwerke genannt. Kapital. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 12.7 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21. 2. 1925 Umstell. von M. 12 700 000 auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. 54 690, Geb. 172 450, Kesselanlage 8050, Dampfmasch.-Anl. 4800, Heizungsanl. 3090, Lichtanl. 1010, Werkzeugmasch. usw. 71 250, Werkzeuge 8950, Bürbelnricht. 3900, Modelle u. Ve 2900, Schuldner 129 756, Kassa 4539, Wechsel 191, Roh-, Halb- u. Fertigfabrikate 572 155. Entwert. 45 000, Verlust 48 041. – Passiva: A.-K. 100 000, Gläubiger 1 010 603, Akzepte 20 170. Sa. RM. 1 130 774. Gewinn- u. Verlnst-Konto. Debet: Vortrag 3823, Handl.-Unk. 32 538, Betriebs-Unk. 31 600, Steuern 6167, Zs. 11 224, Provis. 5701, Abschr. 17 753. – Kredit: Umsatzerträgnis 60 769, 48 041. Sa. RM. 108 810.