Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5451 Dividenden 1923–1926. Je 0 %. Direktion. Ober-Ing. Heinrich Dirks, Dresden. Aufsichtsrat. Vors. Komm.-Rat C. Otto Schmelzer, Lichtentanne; Stellv. Gen.-Dir. Kozlowski, Werdau; Bankdir. Böttger, Plauen i. V. Flender-Akt.-Ges. für Eisen-, Brücken- u. Schiffbau in Benrath. Gegründet: 25./4. 1901 mit Wirkung ab 1. . 1901; eingetr. 1.5. Fa. lautete bis 1924 Brückenbau Flender, Akt.-Ges. Zweck: Herstell. von Brücken, Hochbauten u. „% aller Art, Bau u. Reparatur von Schiffen, Docks u. sonst. schwimmenden Eisenkonstruktionen, Handel mit Gegenständen der vorerwähnten Art sowie mit Artikeln, die bei der Herstell. solcher Gegen- stände Verwend. finden können. Die Zweigniederlassung in Siems b. Lübeck, deren Fabrikation sich in der Hauptsache auf die Herstell. von Schiffs- u. Dockbauten erstreckt, wurde am 30./9. 1926 in eine selb- ständige Aktien-Gesellschaft umgewandelt mit einem Aktienkapital von RM. 1 000 000, welches vollständig von der Stammgesellschaft in übern. wurde gegen Einbringung des gesamten Siemser Betriebes. Kapital: RM. 2 000 000 in 5000 Aktien zu RM. 80, 10 800 Aktien zu RM. 100 u. 650 Aktien zu RM. 800. Urspr. A.-K. M. 1 350 000. 1909 Erhöh. um M. 250 000. 1916 weitere Erhöh. um M. 800 000. Nochmals erhöht 1917 um M. 1 200 000. Weitere Erhöh. 1918 um M. 2 400 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 3./2. 1920 um M. 3 Mill Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 12./10. 1920 um M. 9 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1921 um M. 12 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1922 um M. 6 Mill. Dann erhöht lt. G.-V. v. 5./9. 1923 um M. 99 Mill. in 14 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 7500 desgl. zu M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. B1= St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., davon M. 36 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 bis 1./10. 1923 zu 5½ Goldmark, berechnet nach dem amtlichen Mittelkurse des Dollars am letzten Börsentage vor der ersten amtlichen Notiz des Bezugsrechtes. Die Vorz.-Akt. nehmen an der Div. erst teil nach Auszahlung von 4 % Div. an St.-Akt. Die Umstell. des A.-K. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 135 Mill. unter Einziehung von M. 10 Mill. Vorrats-St.-Akt. auf RM. 9 205 000 (St.-Akt. 12½: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 50 000 St.-Akt. zu RM. 80, 6500 St.-Akt. zu RM. 800 u. 1000 Vorz. -Akt. zu RMI. 5. In der G. V. v. 17./12. 1926 wurde beschlossen, die M. 5000 Aktien Lit. B, welche seinerzeit als Schutzaktien gegen Überfremdung geschaffen worden waren u. die von den Inhabern ohne Gegenleistung zur Verf. der Ges. gestellt worden waren, einzuziehen. Die G.-V. v. 27./1. 1927 beschloss Herabsetz. des Kapitals zur Beseitigung der Unterbilanz von RM. 9 200 000 auf RM. 920 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. von 10: 1; sodann Erhöh. des Kapitals um RM. 1 080 000 auf RM. 2 000 600 in 10 800 Akt. zu je RM. 100, ab 1./1. 1927 div.-ber. Anleihe: M. 9 000 000 in 5 % Oblig. v. 1920, rückzahlbar zu 102 %. Ende 1926 noch in Umlauf RM. 114 857 in Stücken zu PM. 1000 aufgewertet auf RM. 15.50 u. bei Altbesitz auf RM. 23.50. Bei den Teilschuldverschr. im Nennwert von RM. 23.50 werden die Zinsen auf die lauf. Zs.-Coup. gezahlt, für die Teilschuldverschr. im Nennwert von RM. 15.50 werden die Zs. zuzügl. Zs.-Zs. erst bei Fälligkeit des Kapitals gezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Über die Verwend. des Reingewinns verfügt die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Gleisanl. 334 450, Geb. 1 600 000, Masch. 547 000, Krane 353 000, Geräte 235 000, Beteil. 1 050 001, Schuldner 382 716, Banken 233 761, Anzahl. 10 500, Kassa 2007, Vorräte 444 354, in Arbeit befindl. Aufträge 1 587 179, (Bürg- schaften 180 532), Verlust 142 796. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Lieferantenverbindlichk. 1 158 907, Anzahl. 862 550, Banken 2 757 364, Obl. 114 857, Lohnrückst. 29 086, (Bürgschaften 180 532). Sa. RM. 6 922 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 930 694, Abschr. 93 019, Vortrag 3 706 605. – Kredit: Betriebsüberschuss 407 533, Kepital- Herabsetzung 4 179 989 Verlust 142 796. Sa. RM. 4 730 319. Kurs Ende 1922–1926: 5490, 6.25, 48, 10, 9 %. – Eingef. an der Berliner Börse im Jahre 1922. Auch notiert in Dusseldorf, Essen u. Köln. Dividenden 1914–1926: 8, 12, 16, 20, 8, 12, 15, 20, 209, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Jakob Feinmann. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Alfred Klein I, Düsseldorf; Stellv. Gen.-Kons. Martin Sternberg, Amsterdam; Konsul Joh. Christoph Fehling, Lübeck; Bankdir. Herbert Gutmann, Berlin; Wirkl. Geh. Rat Th. Harms Exz., Gross- Flottbeck; Gen.-Dir. Jak. Kleynmans, Recklinghausen; General Willi von Livonius, Komm.-Rat Berthold Manasse, Berlin; Rechts- anwalt Dr. Oppenheimer, Düsseldorf; Bank- Dir. Kurt Sobernheim, Max Geitein Rechts- anwalt Dr. Curt Wittkowski, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Bochum, Köln, Düsseldorf, Lübeck: Commerz- und Privat-Bank A. Berlin u. Düsseldorf: Deutsche Bank; Berlin, Bochum, Lübeck: Direktion.