Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5453 Passiva: A.-K. 100 000, Akzepte 19 199, Warengläubiger 9890, Anzahl. 7070, sonst. Gläubiger 70 420, Reisespesen 59, Prov. 3277, Rückst. 82 412, Gewinn 6598. Sa. RM. 298 928. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlust-Vortrag 6843, Geschäfts-Unk. 46 887, Zs. 2206, Lizenzen 8343, Steuern 953, Haus-Unk. 63 006, Abschr. 199 644, Gewinn 6598. – Kredit: Überschuss aus verk. Feuer. 29 911, verschied. Einnahmen 249 804, Hausertrag 54 767. Sa. RM. 334 483. Dividenden 1924–1926. 0 %. Direktion. Dir. Davfd Litwin, Berlin. Aufsichtsrat. Paul Litwin, Gen.-Dir. A. Kremener, Rechtsanw. Dr. Alexander Coper, Berlin; Dir. Heinrich Hansen, Lüneburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Fertigguss- und Metallwerk Akt.-Ges. Berlin-Tempelhof, Lorenzweg. Gegründet: 5./5. 1923; eingetr. 15./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Metallen, Guss- und Pressteilen aller Art, besonders von Fertigguss und daraus hergest. Halb- und Ganzfabrikaten sowie die Eingeh. von damit in Verbind. stehenden Geschäften jeglicher Art. Kapital: RM. 300 000 in 5000 Akt. zu RM. 20 u. 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, 2000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 3./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 300 000 in 5000 Akt. zu RM. 20 u. 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 2784, Postscheckguth. 989, Debit. 66 636, An- lagen 334 295, Patente 22 255, Modelle 1, fertige u. in Arbeit befindl. Fabrikate 27 356, Metalle 15 915, Roh- u. Hilfsmaterial. 11 678. Verlust 82 569. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 264 480. Sa. RM. 564 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 50 844, Betriebsverlust nach Abzug sämtl. Erlöse u. Gewinne 65 335. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1925 17 610, R.-F.-Ausbuch. 16 000, Verlust 82 569. Sa. RM. 116 179. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Fabrik-Dir. Albert Kaufmann, Fabrik-Dir. Otto Trepplin, B.-Tempelhof. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Curt Sobernheim, Fabrikdir. Georg Wolf, Dr. Hugo Fleischmann, Berlin; Julius Drucker, Brünn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Georg Futter Akt.-Ges. für Eisenbahnmaterial in Liqu. in Berlin W. 57, Bülowstr. 1. Lt. G.-V. v. 11./8. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Lidnuidator: Kaufm. Bruno Futter, B.-Wilmersdorf. Lt. Bek. v. 28./9. 1927 ist die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Hartung Akt.-Ges. Berliner Eisengiesserei u. Gussstahlfabrik in Berlin-Lichtenberg, Herzbergstr. 122/124. Gegründet: 19./5. 1889 mit Wirkung ab 1./4. 1889. Die G.-V. v. 29./1. 1912 beschloss Anderung der Firma des Unternehmens wie oben. Firma bis 29./9. 1913: Berliner Gussstahl- fabrik u. Eisengiesserei Hugo Hartung Akt.-Ges. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der übern. Berliner Gussstahlfabrik u. Eisengiesserei Hugo Hartung; Fabrikat. von Werkzeugen; Stahl- u. Eisengiesserei, Martinwerk; Spez.: Roststäbe, Landmaschinen. Besitztum: Fabrikgrundstücke in B.-Lichtenberg u. Brandenburg a. H. Im Jahre 1924 erwarb die Ges. die Aktienmehrheit der Eyth-Lesser Maschinenfabrik A.-G. in Brandenburg a. H. Diese Ges. wurde lt. G.-V. v. 26./2. 1926 ohne Liqu. aufgelöst u. übertrug ihr Vermögen als Ganzes auf die Hartung A.-G. Für je 30 Aktien der Eyth- Lesser Maschinenfabrik A.-G. zu RM. 20 wurde eine Aktie der Hartung A.-G. zu RM. 200 gewährt. Beteiligungen: 1926/27 Erwerb der Aktienmajorität der Otto Jachmann A.-G. Kapital: RM. 3 Mill. in 8000 Aktien zu RM. 200, 1400 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 100 000; 1893 Rückkauf von M. 100 000, 1896 Erhöh. um M. 300 000. A.-K. somit von 1896–1912 M. 1 300 000 in St.-Akt. Über die Schaffung von Vorz.-Akt. sowie Sanierung im Jahre 1912 s. Jahrg. 1921/22 I. A.-K. danach M. 820 000. 1916 Erhöh. um M. 590 000. 1918 u. 1919 Herabsetz. auf M. 705 000 durch Zus legung der Aktien 2: 1. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 1 795 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./3. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, übern. von einem Konsort. (Nationalbank f. Deutschl.), angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:2 bis 26./4. 1922 zu 150 % plus Stempel u. Unkosten. Die G.-V.