5454 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. v. 15./10. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 7 500 000 auf RM. 1 500 000 (5: 1) durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 200. In der G.-V. v. 25./9. 1925 wurde beschlossen, das A.-K. um RM. 1 500 000 auf RM. 3 Mill. zu erhöhen. Die neuen Aktien mit Div.-Ber. vom 1./10. 1925 ab wurden den alten Aktionären zu 105 % zum Bezuge angeboten. Auf je RM. 200 alte Aktien entfiel 1 neue Aktie zu RM. 200. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Allgem. Elektrizitäts-Ges. in= Berlin. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4% Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), Überrest Super-Div. bzw. nacli G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. Lichtenberg 320 000, do. Brandenburg 175 778, Gebäude u. Fabrikanlagen Lichtenberg u. Brandenburg 1 697 178, Martin-Öfen u. Generatoren Brandenburg 129 357, Masch. Lichtenberg u. Brandenburg 611 982, Inv. 1, Werkz. 1, Modelle 1, Patente 1, Auto u. Fuhrwerke 1, Debit. 985 607, Kassa 4795, Bank- u. Postscheckguth. 32 786, Wechsel 200 975, Beteilig. 345 838, Waren 2 079 858. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 160 000, Anzahl. der Kundschaft 280 500, diverse Kredit. 2 976 791, nicht abgehob. Div. 40, Gewinn 166 828. Sa. RM. 6 584 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesch.-Unk. 675 081, soziale Lasten 95 219, Abschreib. 134 974, Reingewinn 166 828 (davon Div. 120 000, R.-F. 10 000, Tant. an A.-R. 21 000, Vortrag 15 828). – Kredit: Gewinnvortrag 16 140, Bruttogewinn 1 055 963. Sa. RM. 1 072 103. Dividenden 1912/13–1926/27: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 12, 200, 0, 6, 6, 4 %. Direktion: Alex. Kremener, Edgar Faustein; Stellv. W. Kohlrautz. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Felix Deutsch; Stellv. Dir. Dr. Heinrich Peierls. Dir. Dr. Aug. Elfes, Dir. Georg Pfeiff, Bankier Dr. Jacob Goldschmidt, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privatbank. Richard Kahn Akt-Ges, Berlin, Prinz Albrechtstr. 8. Gegründet. 3./3. 1923; eingetr. 22./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die Ges. stand unter Geschäftsaufsicht, die durch Zwangsvergleich Mai 1926 beendet wurde. Zweck. Handel mit Erzeugnissen der Metallindustrie jeglicher Art, insb. der Ein- u. Ausfuhrhandel. Kapital. RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstellung auf RXRM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Inv. 1, Auto 1, Warenbestände 17 376, Aussen- stände 77 001, Wechsel 7775, Kassa 232, Verlust 75. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Verbindlichkeiten 47 463. Sa. RM. 102 463. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 6821, Unk. 182 787. – Kredit: Erträge 189 534, Verlust 75. Sa. RM. 189 609. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Inv. 1, Auto 1, Waren 2, Forder. 153 725, Kassa 213. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Verpflicht. 97 261, Gewinn 1681. Sa. RM. 153 942. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 75, Unk. 136 225, Gewinn 1681. Sa. RM. 137 982. – Kredit: Erträge RM. 137 982. Dividenden 1923–1926. 0 %. Direktion. O. Leroi. Aufsichtsrat. Fabrikant Richard Kahn, Franz Rosenthal, Dr. Philipp Reinhardt, Berlin; Wilhelm Limberg, B.-Grunewald. 3 Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Rhemag“' Rhenania Motorenfabrik Akt.-Ges., Berlin SwW 11, Prinz-Albrecht-Str. 8. Die Anfang Januar 1926 über die Ges. angeordnete Geschäftsaufsicht wurde nach An- nahme eines Vergleichs auf der Basis von 30 % am 11./5. 1926 wieder aufgehoben. Gegründet: 4./5. 1917; eingetr. 11./5. 1917. Sitz bis 6./11. 1920 in Mannheim. Die Ges. gehört zum Kahn-Konzern. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Motoren jeglicher Art, insbesondere Flugzeug- motoren, ferner Herstellung von Masch., Apparaten, Zubehörteilen aller Art, soweit sie in das Gebiet der Eisen- und Metallindustrie gehören. Die Fabrikation wurde mit Kriegsende eingestellt. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Ursprünglich M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Vorerst 25 % ein- gezahlt, restl. 75 % zum 15./4. 1918 einberufen u. voll eingezahlt. Erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 29 Mill. in 2700 St.-Akt. Lit. A u. 200 St.-Akt. Lit. B zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von den Gründern. Auch hierauf wurden vorerst 25 % ein-