――― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5455 gezahlt, die restl. 75 % später vollbezahlt. Lt. GM.-Bilanz wurde das A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 1 Mill. in 9940 St.-Akt. zu RM. 100 u. 200 Aktien Lit. B zu RM. 30 umgestellt. Lt. G.-V.-B. v. 5./8. 1927 Umwandl. der hisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Herabsetz. des A.-K. 10: 1 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. 1 Aktie Lit. B = 150 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 200 000, Inv. 1, Vorräte 1, Eff. 5000, Forder. 649 178. Verlust 1 000 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Hyp. 162 592, Verpflicht. 591 587. Sa. RM. 1 854 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 117 325, Unk. nach Abzug der Erträge 882 674. Sa. RM. 1 000 000. – Kredit: Verlust RM. 1 000 000. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 200 000, Inv. 1, Vorräte 1, Eff. 5000, Forder. 366 292. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 162 592, Verpflicht. 308 701. Sa. RM. 571 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 312 068. – Kredit: Reorganisations-K. RM. 312 068. Dividenden: 1917/18–1921/22: 0, 5, 10, 12, 25 %; 1922 (1./4.–31./12.): 0 %; 1923–1926: 0 % ePDirektion: Lothar Arlt, Wilhelmshorst. Aufsichtsrat: Rich. Kahn, Franz Rosenthal, Dr. Philipp Reinhardt, Berlin; Wilhelm Limberg, B.-Grunewald. Vereinigte Berliner Metallwarenfabriken Akt.-Ges. in Berlin-Friedrichsfelde. Gegründet: 14./7. 1926; eingetr. 4./10. 1926. Gründer: Georg Bartz, Berlin; Chemiker Dr. Alfred Rügler, Erkner i. M.; August Kehl, Fritz Kraushaar, Elektromind Akt.-Ges. für elektrochem. Industrie, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch., Apparaten u. Erzeugnissen aller Art sowie die Übernahme von jeglichen Geschäften, die damit in Verbindung stehen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 3550, Wechsel 1647, Resteinzahl. a. A.-K. 22 500, Debit. 61 834, Masch. u. Inv. 338 390, Auto 2000, Waren 230 191, Verlust 24 223. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 634 336. Sa. RM. 684 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM 241 450. – Kredit: Warenumsatz 217 227, Verlust 24 223. Sa. RM. 241 450. Dividende 1926: 0 %. Direktion: Gotthardt Kapuste, Wilhelmshorst (Mark). Aufsichtsrat: Bürgermeister a. D. Fritz Berthold, B.-Oberschöneweide; Ing. Wilhelm Kraushaar, Berlin; Robert Hösch, Dortmund; Gustav Kraushaar, Wilhelm Ahlert, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Willerscheidt & Cie., Akt.-Ges. in Beuel. Gegründet: 25./3. 1922; eingetr. 23./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortführung sowie der Ausbau unter der Fa. Willerscheidt & Cie., Beuel, betrieb. Unternehm., Herstell. u. Vertrieb von Masch., Appar. u. Werkz. aller Art, insbes. von Feuerungsanlagen. Kapital: RM. 24 200 in 355 Akt. zu RM. 60 u. 145 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1923 um M. 4 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Richard Edel, Köln), zu 1000 %, davon M. 3 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2 1 v. 30./4.–16./5. 1923 zu 1050 % £ 5 % Stückzs. ab 1./1. 1923. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 25./8. 1923 um M. 10 Mill., angeboten 2: 1 zu 300 000 % (Bankhaus Rich. Edel, Köln). Lt. G.-V. v. 16./2. 1924 erhalten die Inhaber der St.-Akt. das Recht, diese durch Zuzahlung von 10 Gold- oder Rentenmark in Vorz.-Akt. umzuwandeln. Die neuen Vorz.-Akt. haben 6 % Vorz.-Div., fünfjährigen Nachzahl.-Anspruch, sind bei Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 100 % u. haben doppeltes St.-Recht. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 bzw. 14./10. 1925 Umstell. von M. 20 Mill. unter Gleichstell. der St.- u. Vorz.-Akt. auf RM. 100 000 u. Erhöh. um RM. 142 000 auf RM. 242 000. Die G.-V. v. 15./11. 1926 beschloss zur Sanier. der Ges. Herabsetz. des A.-K. auf RM. 24 200 (Zus legung 10: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R.-F., Tant. an Vorst. u. Angest., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 30 000), Rest Superdiv. oder G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 180 000, Fabrikanlagen 102 330, Licht- u. Kraftanlagen 1, Bahnanschluss 1, Aussenstände 320, Kassa 38, Postscheckguth. 262. – –Passiva: A.-K. 24 200, Hyp. 192 000, Bankschulden 54 650, rückst. Steuern 8603, Gläubiger 3500. Sa. RM. 282 954.