1= 5436 —–Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 157 596, Handl.-Unk. 16 374, Zs. 17 796, Abschr. auf Grundst. u. Geb. 486, Fabrikanlagen 2798, Transportgeräte 20 320, Licht- u. Kraftanlagen 12 221, Bahnanschluss 3849, Modelle 10 648, Komm.-Lager 10 421, Patente 312, Lizenzen 194, Eff. 1. – Kredit: Frei geworden durch Zus. legung 217 800, Nachlass der Gläubiger 35 222. Sa. RM. 253 022. Dividenden 1922–1926: 10, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bankier Louis Sternberg, Köln. Aufsichtsrat: Bankier Rich. Edel, Köln; Alb. Berg, Köln-Lindenthal; Obering. Aug. Renneberg, Oberhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln Bankhaus Richard Edel. F. A. Eschbaum, Akt.-Ges. in Liqu., Bremen. Hauptverwaltung: Bonn, Endenicher Str. 110. Gegründet: 22./2. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Gründer s. Jahrg 1923/24. Fa. bis 25./7.1925: Vereinigte Fabriken für medizinischen Bedarf F. A. Eschbaum, Akt.-Ges. Lt. G.-V. v. 14./5. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Steuersekretär a. D. Emil Melchers. Die Zweigniederlass. Bochum ist zur selbständ. Niederlass. erhoben u. mit dem Recht, die Firma fortzuführen, an den Kaufm. Anton Fendel in Koblenz veräussert worden. Zweck: Herstellung von mediz. Instrumenten u. Apparaten, der Handel mit diesen u. verwandten Artikeln, Erwerb und Fortführung gleicher oder ähnl. Unternehm., Beteil. an solchen. Kapital: RM. 310 000 in 12 500 Aktien Reihe I zu RM. 20 u. 60 Aktien Reihe II zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 130 %. Die G.-V. v. 24./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 20 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./12. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 250 000 (200 000: 1) in 12 500 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 25./7. 1925 Erhöh. um RM. 60 000 in Aktien zu RM. 1000 von Kaufm. A. Fendel, Koblenz, übernommen. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 30. April 1927: Aktiva: Immobil. 100 000, Kassa 2121, Postscheckguth. 1324, Wertp. 1, Waren 69 500, Mobil. 5810, Werkz. u. Masch. 13 163, elektr. Anlagen 1, Schuldner 118 827, Telephonanlage 4712, Verlust 37 247. – Passiva: A.-K. (310 000 abzügl. Verlust aus Geschäftsjahr 1925/26 185 524) 124 475, Bankschulden 31 235, Akzepte 13 448, Gläubiger 183 549. Sa. RM. 352 709. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 234 989, Betriebs-Unk. 91 492. – Kredit: Bruttogewinn 289 234, Verlust 37 247. Sa. RM. 326 482. Eröffnungs-Bilanz am 14. Mai 1927: Aktiva: Immobil. 90 000, Kassa 5350, Postscheck 485, Wertp. 1, Waren 66 450, Mobil. 2500, Werkz. u. Masch. 5500, elektr. Anlagen 1, Schuldner 106 788, Telephonanl. 4712. – Passiva: A.-K. 66 952 (ursprüngl. A.-K. 310 000 abzügl. Gesamtverlust 243 047), Bankschulden 30 879, Akzepte 10 778, Gläubiger 173 178. Sa. RM. 281788. Dividenden 1922/23–1926/27: Je 2 Aufsichtsrat: Vors. Weingutsbes. Franz Melzenbach, Cochem a. d. Mosel; Adolf von Lauff, Köln; Fritz Iken jr., Bremen; Anton Fendel, Koblenz. Lloydmetall-Aktiengesellschaft in Liquid., Bremen. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 wurde die Ges. aufgelöst u. trat somit in Liqu. Liquidator: Joh. Hörenkuhl. Am 19./5. 1927 wurde die Ges- aufgefordert, bis zum 1./9. 1927 Wider- spruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 23./9. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme der Ges. S. Jah g. 1926. Norddeutsche Glocken- u. Metallwarenfabrik Akt.Ges. in Bremen, Bahnhof 7. (In Konkurs.) Die G.-V. v. 22./9. 1924 beschloss Liquid. der Ges. –— Am 6./2. 1925 wurde über das Vermögen der Ges Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanw. G. Edzard jun., Bremen. Mangels Masse wurde das Konkursverfahren am 17./4. 1926 eingestellt. Lt. Bek. v. 11./3. 1927 befindet sich die Ges. in Liqu. Liquidator: Prokurist E. Bakker, Bremen. Lt. Bek. v. 28./9. 1927 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Schlesische Motorbau Akt.-Ges., Breslau 17, Lange Gasse a. d. Schiessständen. Gegründet: 22./9. 1923; eingetr. 19./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Firma lautete bis 19 /5. 1927: Ernst-Werke Motorenbau Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Motorfahrzeugen aller Art u. von Teilen von solchen, insbes. von solchen Motorrädern u. Klein autos, die nach Zeichnungen u. Modellen des Herbert Ernst zur Herstell. gelangen.