Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5457 = Kapital: (Bis 19./5. 1927): RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 170 Mill. in 500 Akt. zu M. 100 000, 1500 Akt. zu M. 50 000, 1500 Akt. zu M. 20 000, 1500 Akt. zu Mk. 10 000, übern. von den Gründern zu 9900 %. Die G.-V. v. 6./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 170 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 19 /5. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 295 000 in 295 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1813, Postscheckguth. 35, Debit. 16 866, Wechsel 7286, Genossenschaftsanteile 740, Waren 199 046, Inv. 26 143, Werkz. 400, Modelle 400, Verlust 1057. – Passiva: A.-K. 5000 Kredit. 188 726, Akzepte 60 063. Sa. RM. 253 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 75 189, Handl.-Unk. 27 081, Betriebs-Unk. 17 617, Reklame 18 626, Steuern 4192, Kontokorrentverluste 1201, Abschreib. auf: Debit. 1874, Inv. 2846, Werkz. 612, Modelle 50, Gewinn aus 1926 71 788. – Kredit: Konstruktionen 105 806, Waren 36 325, Kontokorrentgewinne 78 948. Sa. RM. 221 080. Direktion: Wilhelm Cohrs, Alfred Ermrich. Aufsichtsrat: Fritz Bomnüter, Rittergutsbes. Herbert von Schimony-Schimonsky, Fritz Schreiber, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Schrott- und Metall-Akt.-Ges., Brückenau. Lt. amtl. Bekanntmach. v. 12./10. 1925 wird die Ges. auf Grund der Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Am 11./8. 1927 wurde die Ges. aufgefordert, binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nicht- achtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 22./9. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. Otto Seifert, Wirkmaschinenfabrik, Akt.-Ges. in Burgstädt i. Sa., Bahnhofstr. 5. Gegründet: 20./5. 1922; eingetr. 3./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Textilmaschinen aller Art und deren Erzeugnisse insbesondere auch Wirkmaschinen. Kapital: RM. 300 000 in 3600 St.-Akt. zu RM. 20, 2120 St.-Akt. zu RM. 100, 400 Vorz.- Akt. zu RM. 20 u. 80 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 21./10. 1922 um M. 3 000 000 in 2700 St.-Akt. u. 300 Vorz.- Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 6fachem beschränktem Stimmrecht ausgestattet. Umgest. lt. G.-V. v. 21./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 50: 1 von M. 4 Mill. auf RM. 80 000 in 400 Vorz.-Akt. u. 3600 St.-Akt. zu je RM. 20. Die G.-V. v. 27./6. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 220 000 durch Ausgabe von 80 Vorz.-Akt. u. 2120 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., bes. Res., bis 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 127 000, Heizungs-, Kraft- u. Licht- anlage 2, Arbeitsmasch. 6500, Werkz. 34 750, Inv., Utensil. u. Modelle 3, Automobile 1, Wertp. u. Vorrats-Akt. 123 650, Kassa, Wechsel u. Postscheck 4493, Aussenstände 85 181, Masch. ganz- u. halbfert. 146 187. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 11 000, unerhob. Div. 98, Hyp. 16 072, Verbindlichkeiten 199 909, Reingewinn 689. Sa. RM. 527 769. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7901, Geschäfts-Unk., Zs. u. Steuern 95 057, Abschr. 15 358, Reingewinn 689. Sa. RM. 119 006. – Kredit: Fabrikationsüberschuss RM. 119 006. Dividenden 1922–1926: 50, ?, 12, 0, 0 %. Direktion: Dir. Otto Seifert, Burgstädt. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat u. Fabrikbes. Arthur Kretzschmar, Burgstädt; Stellv. Fabrikbes. Emil Koch, Tau; Carl Rathgeber, Markersdorf (Bez. Leipzig). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Metallotechnik, Charlottenburg, Hardenbergstr. 12. Gegründet: 8./10. 1 923; eingetr. 30./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1926. Zweck: Verarbeit. von Eisen u. Metallen, Handel mit diesen Waren sowie mit allen unter Verwend. dieser Stoffe hergestellten Gegenständen unter Abschluss aller im Zus.- hange damit stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Milliarde in 100 000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. u. Erhöh. auf RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Einricht. 6280, Kassa 8, Bank u. Postscheck 74, 7 Beteil. 20 000, Kap.-Einlagek. 33 750, Verlust 1843. – Passiva: A.-K. 50 000, Kontokorrent 11 956. Sa. RM. 61 956. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 342 ―