5458 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. == Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1716, Handl.-Unk. 11 502, Abschr. 701. – Kredit: Prov. 12 016, Zs. 59, Verlust 1843. Sa. RM. 13 920. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Heinrich Alter. Aufsichtsrat: Josef Rottendorf, Velten (Mark); Frau Elli Alter, Charlottenburg; Willy Buchholz, B.-Karlshorst. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Batky-Motoren-Werke Akt.Ges. in Chemnitz, Limbacher Strasse 63. Gegründet. 10./4., 22./5. 1922 unter der Fa. Elka-Motoren-Werke vorm. Coloman Batky Akt.-Ges., 1923 in jetzige Firma abgeändert; eingetr. 28./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die Geschäftsaufsicht über die Ges. wurde Juni 1926 durch Zwangsvergleich aufgehoben. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Fa. ,Sächsische Präzisionsmasch.-Fabrik Coloman Batky“ betrieb. Maschinenfabrik sowie der Betrieb aller verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 37 632, Masch. 22 180, Betriebs- einricht. 3566, Inv. 977, Werkzeuge 1117, Kassa 112, Postscheck 152, Bankguth. 350, Debit. 11 826, Wechsel 200, Lager 78 800, Transportmittel 1650, Verlust 262 151. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 20 972, Beamtenunterstütz.-F. 500, Provis. 19, Lohnres. 1, Avale 252 950, Hyp. 37 313, aufgewert. Hyp. 25 758, Rückstell. 13 200. Sa. RM. 450 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 259 597, aufgew. Hyp. 1083, Skonto 1619, Steuern 328, Abschr. 6313, Handl.-Unk. 36 235, allg. Betriebsunk. 21 116, Verlust an verkauften Masch. 9746, Dekort u. Zs. 23 469. – Kredit: Pachtertrag 5783, Fabrikat.-K. 85 924, Debit.-Rückst. 5652, Verlust 1926 262 151. Sa. RM. 359 511. Dividenden 1922–1926: Je 0 %. Direktion. Erwin Karl Meissner. Aufsichtsrat. Vors. Carl Meissner, Dr. Robert Müller, Heinrich Zschammerhöll, Chemnitz. Zahlstelle: Ges-Kasse. Gebrüder Unger, Aktiengesellschaft in Chemnitz, Lerchenstr. 4. Gegründet: 28./10. 19046 mit Wirkung ab 1./7. 1904; eingetr. 26./11. 1904. Gründung siehe Jahrg. 1905/06. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des Fabrikat.- u. Handelsgeschäfts der offenen Handels- gesellschaft Gebr. Unger in Chemnitz sowie der Betrieb der Maschinenfabrikation. Fabrikate: Masch. für Fleischereibetriebe u. Wurstfabriken, nebenbei auch Transmissionen, Messer etc. Spezialität: Masch. für die Konservenindustrie, Nahrungsmittel-Masch. – Zur Zeit 275 bis 300 Beamte u. Arb. „„ Besitztum: Das Grundst. der Ges. ist an der Lerchenstr. 4–12 gelegen u. hat eine Strassenfront von 88.80 m u. eine Hinterséite, an der Sächs. Staatseisenbahn angrenzend, von 93,15 m. Das Grundst. umfasst einen Flächenraum von 4030 qm, wovon 2428 qm bebaut sind. Kapital: RM. 886 000 in 11 000 St.-Akt. zu RM. 80 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fach. Stimmrecht ausgestattet; im Falle der Liquid. der Ges. vorab, sowie ab 1932 überhaupt rückzahlbar mit 115 %. Er- halten die St.-Akt. über 10 % Div., so entfallen auf die Vorz.-Akt. für jedes volle Proz. ½ % weitere Div. (Höchstgrenze 10 %). Urspr. M. 500 000. 1910 Erhöh. um M. 200 000. Nochmals erhöht 1918 um M. 300 000. Dazu 1920 noch M. 1 000 000. Weiter um M. 1 000 000 erhöht, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./8. 1922 um M. 1 800 000 in 1500 St.-Akt. u. 300. Vorz.-Akt. zu M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1923 um M. 6 500 000 in 6500 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 400 %. Die G.-V. v. 12./11. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 11 300 000 auf RM. 886 000 in der Weise, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 80 herabgesetzt wurde. Der Nennwert der Vorz.-Akt. wurde unter Berück- sicht. eines Gesamt-Einzahl.-Wertes für 300 Akt. von RM. 237.40 u. einer zu leist. Gesamt- Nachzahl. mit RM. 5762.60 auf RM. 20 festgesetzt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-od. Vorz.-Akt. = 1 St., letztere in best. Fällen 20 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 8 % Div. an Vorz.-Akt. (s. a. u. Kap.), 4 % Div. an St.-Akt., vom Ubrigen vertragsm Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von RM. 90 je Mitgl.; der Vors. aber RM. 180), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Erhalten die St.-Akt. mehr als 10 % Div., so kommt an Vorz.-Akt. je ½ % für jedes volle % über 10 % bis zur Höchstgrenze von 10 %.