Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5459 Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundstücke 96 824, Geb. 287 563, elektr. Licht- u. Kraftanl. 1, Masch. 58 419, Werkz. 16 172, Inv. u. Mobil. 18 286, Modelle 1, Patente 1, Aussenstände 182 981, Bankguth. 31 611, Wertp. 1, Wechsel 24 690, Kassa 8 162, Warenbest. 553 602. – Passiva: A.-K. 886 000, R.-F. 88 600, Div. (rückständig) 1159, Verpflicht.: Anz. der Kundschaft 4388, Konto alter u. neuer Rechn. 5000, sonst. Verpflicht. 252 214, Delkr.- Konto 20 000, Gewinn 20 957. Sa. RM. 1 278 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 121 073, soz. Lasten 24 313, Abschr. u. Delkr.-Stellung 36 768, Reingewinn 20 957 (davon: Div. 18 080, Vortrag 2877). – Kredit: Vortrag 4213, Zs. 4441, Waren-Erlös 194 457. Sa. RM. 203 112. Kurs: In Dresden Ende 1913–1926: 125, 140*, –, 143, –, 185, 165, 290, 700, —–, 11, 63, 64.50, 124.75 %. Kurs in Berlin Ende 1921–1926: 705, 5500, 11, 6.5, 66.25, 132.50 %. In Chemnitz Ende 1923–1926: 11.4, 6.2, 65.50, 124 %. 6 1912/13–1926/27: 10, 6, 6, 6, 15, 15, 12½, 12½, 14, 20, 300 %, 6M. 2, 10, 8, 2 %. .V.: 4 J. (K.). Direktion: Ing. Karl Rob. Wedlich. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Fabrikant Rich. Th. Koerner, Komm.-Rat Rich. Reinecker, Chemnitz; Bank-Dir. Karl Grimm, Leipzig; Paul Kickelhayn, Braunsdorf-Zschopauthal. sZahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse; Chemnitz u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Gesellschaft. Dortmunder Schlossfabrik Akt-Ges. in Liquid., Dortmund, Arneckestr. 75. Am 15./7. 1927 wurde die Ges. aufgefordert, binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Loöschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 16./9. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Gossels-Nussbaum-Oberbau Akt-Ges., Dortmund, Königswall 43. Am 15./7. 1927 wurde die Ges. aufgefordert, binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 16./9. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. J ahrg. 1925. Hammerwerke u. Gesenkschmiede Akt.-Ges. Dortmund, Dortmund-Körne, Körner Hellweg 80. Die Ges. sollte lt. Bek. des Amtsger. Dortmund v. 15./7. 1927 gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firmenlöschung von Amts wegen am 16./9. 1927 bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. G. Herchert Akt.-Ges., Dortmund, Märkische Str. 33. Gegründet: 6./8. 1926; eingetr. 17./9. 1926. Gründer: Gottlieb Herchert, Erau Erna Herchert, Dir. Theodor Weinkamp, Frau Elisabeth Weinkamp, Frl. A. Weinkamp, Dortmund. Zweck: An- u. Verkauf, Bearbeitung u. Verwertung von Masch., Kesseln, Apparaten, Konstruktionen, maschn. Einricht. u. Werksanlagen, Ausbau von Schachtanlagen u. Aus- führung von Sprengungen jeglicher Art. Erwerb u. Veräusserung von Grundst., Gerecht- samen, Erfindungspatenten irgendwelcher Art, Erwerb u. Errichtung der dazu gehörigen wie auch anderer Betriebs- u. sonst. Anlagen, Handel mit Eisen, Stahl u. Metallerzeugnissen u. deren Abfälle aller Art. – Die Ges. erwarb 1926 die Anlagen der Gewerkschaften Carls- fund, Hermann II, Frisch-Glück u. Rastenberg. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Resteinzahlungen 100 000, Anlagen 101 980, Waren- bestände 491 900, Kassa 6415, Debit. 187.515. – Passiva: A.-K. 300 000, rückst. Löhne 1068, Kredit. 581 720, Gewinn 5022. Sa. RM. 887 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 292 083, Gewinn 5022. Sa. RM. 297 105. – Kredit: Überschuss aus Warenverkauf RM. 297 105. Dividende 1926: 0 %. Direktion: Gottlieb Herchert, Theodor Weinkamp; Stellv. Dr. T. Gauer. Aufsichtsrat: Bankier Fritz Pasel, Frau Erna Herchert, Frau Elisabeth Weinkamp, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 342* ― –– .... 7.........