5460 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Übigau Akt.-Ges., Schiffswerft, Maschinen- u. Kesselfabrik in Dresden, Rethelstr. 49. Gegründet: 29./6. 1927 mit Wirk. ab 1./6. 1927; eingetr. 20./9. 1927. Gründer: Waggon- u. Maschinenbau Akt.-Ges., Görlitz; Hans Glaser, Halensee; Werner Joachim Henrich, Dr. Wolfgang Conradt, B.-Charlottenburg; Paul Seelig, B.-Grunewald. Die Waggon- u. Maschinenbau Akt.-Ges. Görlitz überlässt der Übigau Akt.-Ges., Schiffswerft, Masch.- u. Kesselfabrik die nachverzeichneten Aktiven der von ihr in Dresden-Ubigau u. Regensburg betriebenen Werften: A. Feste Anlagen (Grundst., Geb., Nebenanlagen, Betriebsanlagen, Werkzeugmasch., Vorricht. u. Lehren, Automobile u. Fuhrpark, Werkzeuge u. Modelle u. Formen, Mobil. u. Utensilien, im Bau befindl. Neuanlagen für insgesamt RM. 1 772 001 (Hiervon Grundst. u. Geb. RM. 1 194 594); B. Kassa RM. 3776; C. vorhandene Bestände für insges. RM. 546 647; D. Forder. an die Kundschaft u. sonst. Forder. für insges. RM. 215 374. Sa. RM. 2 537 799. Die zu übernehmenden Passiven der einbringenden Ges. betragen RM. 1 037 799. Diese Passiven sind Schulden der Waggon- u. Maschinenbau-Akt.-Ges. Görlitz, Abteil. Schiffswerft Übigau. Dieser Ubernahmepreis wird an die Waggon- und Maschinenbau Akt.-Ges. Gorlitz in Görlitz beglichen durch Übernahme von 1496 Aktien der Akt.-Ges. Übigau, Schiffswerft, Masch.- u. Kesselfabrik in Dresden zu je RM. 1000 zu pari = RM. 1 496 000, durch Barzahl. RM. 4000, u. in Höhe der zu übernehmenden Passiven der Waggon- u. Maschinenbau-Akt.-Ges. Görlitz, Abteil. Schiffswerft Übigau von RM. 1 037 799. Sa. RM. 2 537 799. Zweck: Anfertig. u. Vertrieb von Masch., Kesseln u. Apparaten aller Art sowie von Dampfschiffen, Motorschiffen u. Frachtkähnen im In- u. Ausland sowie der Betrieb aller hiermit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Alfred Hirsch, B.-Dahlem; Conrad Geerling, Görlitz. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Otto Henrich, Berlin; Gen.-Dir. Hans Tillmanns, Görlitz; Bank-Dir. Julius Rosenberger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Dresden: Commerz- u. Privatbank, Reichsbank. Vasanta Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Dresden-N. 15, Planitzstrasse. Gegründet. 22./6. 1922; eingetr. 19./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Fa. bis 17./8. 1925: Vasanta Schreib- u. Strickmaschinenfabrik Akt.-Ges. Zweck. a) Herstell. u. Vertrieb von Strickmaschinen, Maschinen für die Papier-, Tabak- und Farbenindustrie sowie anderen Präzisionsmaschinen u. Maschinen der Feinmechanik, b) Erwerb u. Verwert. von Patentrechten, Lizenzen u. nicht patentierten Erfind., welche sich für die Fabrikation u. Vertrieb des Unternehmens eignen, c) Erwerb, Pacht. u. Erricht. sowie Veräusser. von Anlagen im In- u. Auslande, welche zur Erreich. des zu ,a“ u. „b“ gedachten Zweckes dienen. Kapital. RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./3. 1923 erhöht um M. 15 000 000 in 3000 Akt. zu M. 5000, ausgeg. zu 100 %. Et. G.-V. v. 29./7. 1924 Einzieh. der M. 15 Mill. Vorrats-Akt. Lt. G.-V. V. 22./12. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. befindet sich in Händen des A.-R. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Masch. 83 972, Werkz. 15 149, Inv. 10 690, Modelle 1, Eff. 1, Patente 1, Kassa, Postscheck. Wechsel u. Schecks 3660, Aussenstände 134 216, Vorräte 191 982, Verlust 87 460. – Passiva: A.-K. 300 000, Verbindlichk. 227 134. Sa. RM. 527 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1925 15 372, Löhne 35 597, Gehälter 44 516, allg. Geschäftsunk. 67 912, do. Betriebsunk. 18 078, Reklamespesen 10 296, Steuern 532, Abschr. 3717, Verlust aus Beteil. 1817. – Kredit: Gewinn aus Waren 1100379, Verlust 87 460. Sa. RM. 197 839. Dividenden 1922 –1926: Je 0 %. Direktion. Walter Siegfried Schnutz, Carl Geils. Aufsichtsrat. Bankier Alfred Reichelt. Bankier Dr. Sally Friedheim, Fabrik-Dir. Willy Bethke, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Eggenfabrik Akt.-Ges. in Feucht b. Nürnberg. Gegründet: 9./2. 1918 mit Wirkung ab 9./2. 1918; eingetr. 28./3. 1918. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zweigniederlassung in Breslau. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von landwirtschaftl. Masch. u. Geräten u. Gegenständen jeder Art aus Holz u. Metall. Im Geschäftsjahr 1924/25 wurde die Fabrikation von Pflügen aufgenommen. Kapital: RM. 420 000 in 4800 Aktien Lit. A zu RM. 50 u. 1800 St.-Aktien Lit. B zu je RM. 100. Die G.-V. v. 26./8. 1925 beschloss, das A.-K. um RM. 180 000 auf RM. 420 000 zu