=―,――――,― 3 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5461 erhöhen. Die neuen Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1925, wurden den bisher. Aktionären (auf 8 alte Aktien über je RM. 50 3 neue Aktien über je RM. 100) bis 25./9. 1925 zum Kurse von 100 % zum Bezuge angeboten. Urspr. M. 300 000, erhöht 1919/20 um M. 900 000 u. um M. 1 200 000, 1921 erhöht um M. 1 200 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./5. 1922 um M. 1 200 000 in 1200 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (H. Aufhäuser) zu 200 %, angeb. 3: 1 zu 200 % plus Stempel. Lt. G.-V. v. 22./11.1924 Umstell. des A.-K. von M. 4 800 000 auf RM. 240 000 (20: 1) in 4800 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie ==1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 16 000, Geb. 225 000, Masch. 106 000, Mobil., Einricht. u. Geräte 21 000, Betriebsanlage 17 000, Werkzeuge, Modelle, Druckstöcke 1, Kassa 3506, Aussenstände u. Banken 322 355, Waren 272 541. – Passiva: A.-K. 420 000, R.-F. 24 247, Umstell.-Res. 34 126, Hyp.-Aufwert. 14 524, Kredit. 476 319, Res. für Ersatz- steuer 1500, Gewinn 12 685. Sa. RM. 983 403. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 31 951, Gen.-Unk. 166 875, Gewinn 12 685 (davon: R.-F. 634, Vortrag 12 051). – Kredit: Bruttogewinn 208 254, Gewinnvortrag 3259 Sa. RM. 211 513. Dividenden 1917/18–1926/27: 12, 12, 12, 12, 12, 300, 0, 6, 0, 0 %. Direktion: Albert Löffler. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Eduard Bloch, München; Stellv. Geh. Landesbaurat E. Boehringer, Rosenberg; Geh. Komm.-Rat Jul. Freundlich, Komm.-Rat Jul. Geyer, Geh. Komm.-Rat Georg Proebst, München; Geh. Komm.-Rat Rob. Roechling, Ziviling. Dr. Eug. Schilling, Bad Kohlgrub; Komm.-Rat Karl Schneider, Haidhof. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Disconto-Ges.; Nürnberg: Commerz- u. Privatbank, A.-G., Bayer. Notenbank, Reichsbank. Frankfurter Metallschmelzwerk A.-G. in Ean ir a. M., Gärtnerweg 50. Gegründet: 12./3. 1922; eingetragen 7./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zzweck: Be- u. Verarbeit. von Metallen u. metallischen Rückständen j. Art sowie der damit in Zus. hang steh. Metallhandel. Kahital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./12. 1922 erhöht um M. 9 Mill. in 9000 Akt. zu M. 1000, aus- gegeben zu 110 %. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Immobil.: Gebäude 35 000, Grundst. 32 000, Mobil. 16 681, Debit. 20 076, Waren 4186, Verlust 2577. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 1544, Rückstell. für dubiose Forder. 8976. Sa. RM. 110 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 83 706, Rückstell. 8976, Verlustvortrag aus 1925 86 252. – Kredit: Warenbruttogewinn 24 049, Abschr. der Schuld an A. S. & Co. 152 308, Verlust 2577. Sa. RM. 178 935. Dividenden 1922/23–1926/27: 0 %. Direktion: Paul Speier, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Leopold Speier, Moritz Speier, Sally Altheimer, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anton Becker Akt.-Ges. in Fraulautern. Gegründet: Mai 1924; eingetr.: 19./5. 1924. Zweck: Fabrikation von galvanisierten, lackierten oder schwarzen Blechwaren. Kapital: Fr. 480 000 in 960 Aktien zu Fr. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanzauszug per 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 1 453 497, Debit. u. Kassa 630 816, – Passiva: A.-K. 480 000, Res. 9697, div. Kredit. 989 035, Akzepte 442 582, Gewinn 48 235. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Becker, Carl-Casper Becker, Fraulautern. Aufsichtsrat: Josef Becker, Krettnich; Fritz Becker, Saarbrücken; Dr. jur. Coenen, Saarlouis: Bank-Dir. Schoengen, Gersweiler. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Blech- und Metallwarenfabrik A.G., Geisweid b. Siegen. Gegründet: 23./2. 1920; eingetr. 14./5. 1920. Die Ges. ging aus der 1872 gegründ. off. Handelsges. L. A. Epstein hervor. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die Fa. der Ges. lautete bis 17./6. 1927: L. A. Epstein Aktiengesellschaft mit Sitz in Frankfurt a. M. Zweck: Herstell. von Eisen- u. Metallfabrikaten u. Handel mit solchen. Der Grundbesitz an der Hanauer Landstrasse umfasst 14 260 qm, der mit Lagerhallen u. Gleisanschluss ver- sehen ist. Die Ges. gehört zum Stummkonzern, dessen Handelsges., die Montan-Ges. Saar m,. b. H. in Krefeld (Mannheim) die Majorität der Aktien der Ges. besitzt. 3....