5462 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapital: RM. 120 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt., übernommen von den Gründern. 1922 erhöht um M. 2 Mill. Weiter erhöht 1922 um M. 8 Mill. in St.-Akt. zu M. 1000. Von den neuen Aktien werden M. 4 Mill., div.-ber. ab 1./4. 1922, den Aktion. zu 100 % (1: 1) angeboten. Die G.-V. v. 18./4. 1923 beschloss die Ausgabe von M. 500 000 6 % Inh.-Vorz.-Akt. mit 20fachem Stimmrecht in best. Fällen. Diese Vorz.-Akt., die von einem Konsort. zu 100 % übern. wurden, sollen bei diesem einstweilen 10 Jahre verbleiben u. nicht angeboten werden. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./4. 1925 von M. 12 500 000 unter Einzieh der M. 500 000 Vorz.-Akt. gegen ein Entgelt von RM. 840 mithin von M. 12 Mill. auf RM. 120 000 dnrch Zus. legung der Akt. im Verh. 2: 1 u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 20. Einreich der Akt. bis zum Ablauf der gesetzl. Frist bei der Montangesellschaft Saar m. b. H., Mannheim, welche Ges. von den Aktion. die verbleib. Akt. mit je RM. 12 ankauft. Die Aktienmehr- heit befindet sich im Besitz vorgenannter Ges., welche dem Stammkonzern nahesteht. —Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., 4 % an St.-Aktien, dann 12 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobilien u. Mobilien 154 952, Debit., Kassa u. Vorräte 116 604, Verlust 304. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 141 061, Rückstell. 10 800. Sa. RM. 271 861. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 38 305, Abschr. 10 050. – Kredit: Betriebsüberschuss 48 050, Verlust 304. Sa. RM. 48 355. Kurs: An der Frankfurter Börse im Mai 1923 zugelassen. Ende 1923 –1924: 3, 0.85 %. Die Notiz der Akt. an der Frankf. Börse wurde mit Wirk. ab 10./7. 1925 eingestellt, da A.-K. unter der zur Notiz erforderl. Mindestgrenze. 1920 –1926: 6, 15, 127.50 % (Akt. Nr. 1–2000) 95.6 % (Akt. Nr. 2001–8000), 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Gustav Waltenberg, Schwerte. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Rich. Buschmann, Düsseldorf; Hüttendir. Gustav Weyland, Aplerbeck; Fabrik. Fritz Achenbach, Weidenau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank, Gebr. Lismann. M.-Gladbacher Geldschrankfabrik Schlussat & Co. Akt.-Ges. in M.-Gladbach, Eickener Str. Die Ges. wird lt. Bekanntm. v. 12./5. 1926 gemäss Goldbilanzverordnung v. 28 12. 1923 als nichtig gelöscht. Zu Liduidatoren sind bestellt: F. Schlussat, A. Liffmann (bisheriger Vorstand). Lt. Bek. v. 24./9. 1927 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. Aero Apparatebau Akt.-Ges. in Liqu., Hamburg, Holstenstr. 7. Gegründet: 19./4., 2./5. 1923; eingetr. 6./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 18./8. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Dr. Bruno Förster, Hamburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Apparaten u. Masch. aller Art, Erwerb darauf bezügl. Schutzrechte u. Beteil. an ähnl, Unternehm. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM 20. Urspr. M. 12 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 1000 Akt. zu M. 1000, 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 400 % Lt. G.-V. v. 9./10. 1923 erhoht um M. 18 Mill. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 u. 29./1. 1925 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 20 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Waren 22 882, Masch. u. Inv. 17 802, Patente 42 278, Kassa 8, Debit. 17 976, Verlust-Vortrag 76 918, Verlust 1926 44 518. – Passiva: A.-K. 60 000. Kredit. 162 384. Sa. RM. 222 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 45 452, Abschr. 3228. – Kredit: Waren u. Reparat. 4162, Verlust 1926 44 518. Sa. RM. 48 680. Dividenden 1924–1926: Je 0 %. Aufsichtsrat: Wilh. Hoenicke, Arno Kypke, Synd. Dr. Wiethorn, Hamburg. Hamburger Elbe-Schiffswerft Akt.-Ges. in Hamburg (Wilhelmsburg). Gegründet: 14./3. u. 11./4. 1918; eingetr. 15./4. 1918. Gründer u. Einbring-Werte S. Jahrg. 1922/23 I. Zweck: Errichtung u. Betrieb industrieller Unternehm., insbes. einer Schiffswerft u. mit ihr im Zus. hang stehender Anlagen, der Erwerb der für die Errichtung solcher Unternehm. erforderl. Grundst., Beteil. an anderen industriellen u. Schiffahrtsunternehm. sowie der Abschluss von Handelsgeschäften jeglicher Art, die damit im Zus. hang stehen.