5464 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Deutsche Kunstglieder-Werkstätten Akt.-Ges., Hannover. Am 10./7. 1927 wurde die Ges. aufgefordert, gegen Lösch. ihrer Fa. Widerspruch bis zum 20./8. 1927 zu erheben. In Nichtacht. dieser Aufforder. wurde am 13./9. 1927 die Firmenlösch. von Amts wegen bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. J ahrg. 1925. Hackethal-Industrie-Gesellschaft (Higes) Akt.-Ges. in Hannover-Brink. Gegründet: 8./5. 1923; eingetr. 22./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Beteil. an industr. oder Handelsunternehm. auf dem Gebiete der Metallindustrie des Maschinenbaues, der Elektrotechnik oder sonst. Unternehm. sowie Vornahme aller hiermit im Zus. hang steh. Geschäfte. Kapital: RM. 110 000 in 200 Akt. Lit. A u. 20 Akt. Lit. B zu RM. 500. Urspr. M. 110 Mill. in 20 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 8000 Inh.-Akt. zu M. 10 000 u. 1000 Inh.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 110 Mill. auf RM. 220 000 in 200 Akt. Lit. A u. 20 Akt. Lit. B zu RM. 1000. Lit. G.-V. v. 21./5. 1927 Herabsetz. des Kap. um RM. 110 000 durch Herabsetz. des Nennwerts der Akt. von RM. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Beteil. 113 363, Buchforder. 18 374, Verlust 101 608. – – Passiva: A.-K. 220 000, R.-F. 13 346. Sa. RM. 233 346. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1899, Kursverlust auf Beteil. 55 920, Verlustvortrag am 1./4. 1925: 43 788. Sa. RM. 101 608. – Kredit: Verlust RM. 101 608. Dividenden 1923/24–1925/26: Je 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Rich. Platz, Dir. Arthur Hilbig. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Josef Berliner, Hannover; Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Rentier Emil Cohn, B.-Wilmersdorf; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Fritz Neumeyer, Komm.-Rat Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Paul Reusch, Oberhausen (Rhld.) Bankier John Spiegelberg, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bernhard-Caspar-Str. 1. Gegründet: 30./10. 1878 als Commandit-Ges. auf Aktien unter der Firma: Lindener Eisen- giesserei, Bokelmann, Riechers & Co., Commandit-Ges.; umgewandelt zur A.-G. lt. G.-V. v. 10./12. 1895 (eingetr. 3./1. 1896). Zweck: Betrieb: Eisengiesserei, Kleinbessemerei u. Martinstahlwerk sowie ähnliche Geschäfte. Spezialität: Stahlformguss, Zahnräder jeder Art in Eisen u. Stahlguss, hydraul. Pressen-Anlagen, Steinbrecher, Kreiselbrecher u. Hartzerkleinerungs-Anlagen, sowie Hart- stahl, Metallguss aller Art u. Heizungsarmaturen, Vergaser (Juhasz). Besitztum: Fabrikanlagen an der Bernhard-Caspar-Strasse in Linden; Grösse des Grundstücksbesitzes 12 ha 79 a 11 qm, davon dienen 9 ha 76 a 72 qm zu Fabrikanlagen mit 2 ha bebauter Fläche, restl. 3 ha 2 a 39 qm sind Ackerland. Die Ges. besitzt ferner 4 Arbeiter-, 2 Beamten- u. 2 Direktorenwohnhäuser. Zahl der Beamten u. Arb. etwa. 600 Pers. Kapital: RM. 2 064 000 in 38 000 St.-Akt. zu RM. 40, 4800 St.-Akt. zu RM. 100 u. 3200 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Das A.-K. wurde erhöht 1888 auf M. 300 000, 1889 um M. 60 000, 1895 um M. 140 000, 1898 um M. 200 000. Nochmals erhöht 1910 um M. 300 000, 1914 um M. 400 000, 1919 um M. 700 000. Weiter erhöht 1920 um M. 2 100 000. Die G.-V. v. 19%2 1921 beschloss Erhöh. um M. 1 800 000 in 1800 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 25./11. 1921 erhöht um M. 4 000 000 in 2800 St.-Akt. u. 1200 Vorz.-Akt. Die bisher. M. 3 000 000 Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 19./9. 1922 in St.-Akt. umgewandelt u. sodann lt. gleicher G.-V. erhöht um M. 10 000 000 in 4000 St.-Aktien u. 6000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./2. 1923 sind die bisher. M. 6 000 000 Vorz.-Aktien in St.-Aktien umgewandelt und laut gleicher G.-V. Erhöh. um M. 14 000 000 in 4000 St.-Aktien u. 10 000 Vorz.-Aktien. Erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1923 um M. 6 Mill. St.-Aktien und M. 2 Mill. Vorz.-Aktien, 4:1 zu 20 000 % angeboten. Die Verwaltung wurde ferner ermächtigt, eine weitere Erhöh. des A.-K. um M. 12 Mill. durchzuführen. Auch diese Erhöh. ist (unter gleich- zeitiger Umwandlung der restl. 4000 alten Vorz.-Aktien in 4000 St.-Aktien zu je M. 1000) durch Ausgabe von 4000 St.-Akt. u. 8000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000 erfolgt. Die Ausgabe der neuen St.-Akt. erfolgt zum Kurse von 17 600 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 1 fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeb. Die = Lindener Eisen- u. Stahlwerke A.-G. in Hannover-Linden, G.-V. v. 25./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 54 Mill. auf RM. 1 584 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 40 ermässigt wurde. Die Vorz.-Akt. sind im Verh. 5:2 zus.gelegt u. ist deren Nennwert dann auf RM. 20 reduziert worden. Im Falle der Liquid. der Ges. werden die Vorz.-Aktien zu 110 % vorab berück- sichtigt; durch Auslos., Kündig. oder Ankauf können sie zu 110 % getilgt werden. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 480 000 in 4800 St.-Akt. zu RM. 100 mit halber Div.-Ber.